u·ni·ver·sal [ ynə vúrss'l ]
adjective
Definition:
1. relating to whole world: relating to, affecting, or accepted by the whole world
2. relating to universe: relating to the universe or everything
3. relating to those in particular group: relating to, affecting, or including everyone in a group or situation
4. used by everyone: used or understood by everyone
etc.
Der Universalfred
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
"Universal"
By the way, the dictionary says:
-
- Abgemeldet
dem raben489 tut wida inne Zeitung sein - diesmal mit einem Adonis Selbstbild - alle ma schnell kaufen gehen und signieren lassen 
Ist Norwegische Entwicklungshilfe im Rahmen des Aufbau West. Die sollen hier für mehr Magie sorgen - der rabe allein schafft es ja nicht, und ab und an kleine öffentliche Wunder inszenieren.
Im Moment nervt sie allerdings, weil sie mir eher wie ein Putzteufel vorkommt. Ich überlege, ob ich die reklamieren kann.

AnnA hat geschrieben:@ Heinz
viel interessanter wäre die Antwort auf folgende Frage: was macht eine norwegische Elfe bei dir, oder was macht oder sucht sie überhaupt in GE?![]()
![]()
Ist Norwegische Entwicklungshilfe im Rahmen des Aufbau West. Die sollen hier für mehr Magie sorgen - der rabe allein schafft es ja nicht, und ab und an kleine öffentliche Wunder inszenieren.
Im Moment nervt sie allerdings, weil sie mir eher wie ein Putzteufel vorkommt. Ich überlege, ob ich die reklamieren kann.

-
- Abgemeldet
- globalrider
- Beiträge: 1122
- Registriert: 16.08.2007, 23:59
- Wohnort: gelsenkirchen
Buchstaben
zum Universal-Fred gehört Universal-Kreativität! Elfenhände helfen!
wie folgt: mit dem Bleistift Wörter (7,6,5,4,3) auf ein Blatt schreiben.
Dann (7,6,5,4,3) Farbstifte nehmen und und die Buchstaben der einzelnen Wörter, - zu
jedem Wort eine Farbe - im Universaltext so schreiben. das kein Buchstabe überbleibt!
Die (7,6,5,4,3) untereinander geschriebenen Wörter dürfen nicht einfarbig dastehen!
gruß globalrider

wie folgt: mit dem Bleistift Wörter (7,6,5,4,3) auf ein Blatt schreiben.
Dann (7,6,5,4,3) Farbstifte nehmen und und die Buchstaben der einzelnen Wörter, - zu
jedem Wort eine Farbe - im Universaltext so schreiben. das kein Buchstabe überbleibt!
Die (7,6,5,4,3) untereinander geschriebenen Wörter dürfen nicht einfarbig dastehen!
gruß globalrider

-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
@Rabe,

Ich schaff mir ne "αίνιγμα" an um deine Grundidee

Ich schaff mir ne "αίνιγμα" an um deine Grundidee
zu entschlüsseln."Ich möchte gern etwas posten, schreiben, sagen, zeigen, weiß aber nicht, wo es hingehört oder ob es überhaupt etwas mit diesem Gelsenkirchener Forum zu tun hat. Darum benutze ich diese Abteilung hier." Embarassed
-
- Beiträge: 284
- Registriert: 02.04.2008, 10:25
- Wohnort: BuLmKe
-
- Abgemeldet
AnnA, Du als hohes Miglied müsstest doch erkennen:
hier geht's um symbolisches Vertilgen, meinswegen aumit Nettiqette....
Abba hoppla! Heißt es nicht im Gegenteil: Hab Dich zum fressen gern?
hier geht's um symbolisches Vertilgen, meinswegen aumit Nettiqette....

Abba hoppla! Heißt es nicht im Gegenteil: Hab Dich zum fressen gern?
Zuletzt geändert von rabe489 am 18.12.2008, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Abgemeldet
Die sogenannte "Galoppierende Gertie" war eine Hängebrücke im US-Bundesstaat Washington und wurde 1940 gebaut.
Sie war sehr schmal und leicht. Der Wind, der über die Brücke strich, regte unglücklicherweise genau die Eigenfrequenz der Brücke an und versetzte sie so permanent in Schwingung. Diese Schwingung konnte so stark werden, dass in der Mitte der Brücke ein Höhenunterschied von mehreren Metern entstand.
Die "Galoppierende Gertie" wurde schnell zum Publikumsmagnet. Viele Leute reisten extra mit dem Auto an, um über die schwingende Brücke zu fahren. Andere machten lieber einen Bogen darum. Der Architekt hatte natürlich ein ziemliches Problem mit seinen Auftraggebern.
Am 7. November 1940 schließlich riss eines der Tragseile. Dadurch bekam die Schwingung der Brücke eine neue Richtung und quasi eine Unwucht. Kurz darauf stürzte sie ein.
Artikel mit Filmdokument: http://de.wikipedia.org/wiki/Tacoma-Narrows-Br%C3%BCcke
Sie war sehr schmal und leicht. Der Wind, der über die Brücke strich, regte unglücklicherweise genau die Eigenfrequenz der Brücke an und versetzte sie so permanent in Schwingung. Diese Schwingung konnte so stark werden, dass in der Mitte der Brücke ein Höhenunterschied von mehreren Metern entstand.
Die "Galoppierende Gertie" wurde schnell zum Publikumsmagnet. Viele Leute reisten extra mit dem Auto an, um über die schwingende Brücke zu fahren. Andere machten lieber einen Bogen darum. Der Architekt hatte natürlich ein ziemliches Problem mit seinen Auftraggebern.
Am 7. November 1940 schließlich riss eines der Tragseile. Dadurch bekam die Schwingung der Brücke eine neue Richtung und quasi eine Unwucht. Kurz darauf stürzte sie ein.
Artikel mit Filmdokument: http://de.wikipedia.org/wiki/Tacoma-Narrows-Br%C3%BCcke
-
- Abgemeldet