
(siehe auch http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... highlight=)






Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Gute Nachricht für alle die ihn verpasst haben oder für die es zu heiß war:DerWesten am 06.07.2015 hat geschrieben:Freizeit
Spannende Geschichtsstunde auf dem Altstadt-Friedhof
Auf einem Rundgang des Heimatbundes über den katholischen Altstadtfriedhof an der Kirchstraße in Gelsenkirchen am Samstag, dem 04.07.2015, führt Hildegard Schneiders die 17 Teilnehmer zu Gräbern namhafter Bürger der Stadt. Der Friedhof wurde 1869 angelegt. Zu den auffälligsten Grabstätten zählt die Gruft der Familie Bischoff. Ernst Bischoff besaß einst einen großen Verleih für Grubenpferde. Links daneben das Grab des ehemaligen Oberbürgermeisters Wilhelm Vattmann.
Gelsenkirchen. Ein heißer Wind weht über die Gräber des katholischen Friedhofs der Altstadt, wirbelt trockene Blätter in gelben Wolken durch die Luft – und doch haben sich am Samstag zum heißesten Tag des Jahres 17 Interessierte an der Trauerhalle der Kirchstraße eingefunden, um Hildegard Schneiders bei ihrem Rundgang „Vergangenes in Stein“ zu lauschen.
Weiter: http://www.derwesten.de/staedte/gelsenk ... 51131.html
Weiter: http://www.derwesten.de/staedte/gelsenk ... 1812534962DerWesten am 08.11.2015 hat geschrieben:Heimatbund
Die Geschichte des Volkshauses Rotthausen in Gelsenkirchen
Gelsenkirchen. Kritik an den ruinösen Baukosten, an der Nutzung, an den Umbauten oder fehlenden Finanzen begleitet das Volkshaus Rotthausen durch die Jahrzehnte.
[...]
Heft 6 des Gelsenkirchener Heimatbunds
„Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ ist der Titel der Heften-Reihe, die der Heimatbund Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilarchiv Rotthausen aufgelegt hat. Heft 6 ist jetzt erschienen und wird vom Verein und im lokalen Buchhandel, zum Beispiel bei Lothar Junius an der Sparkassenstraße 4,verkauft. Preis: 5 Euro. Informationen auf www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Weiter: http://www.derwesten.de/staedte/gelsenk ... x810497423DerWesten am 09.05.2016 hat geschrieben:Lokalgeschichte
Snatgang durch Horster Geschichte
Gingen auf historische Spurensuche: rund 35 Teilnehmer des historischen Spaziergangs des Geschichtsforums Nordsternpark und des Heimatbunds
Gelsenkirchen-Horst. Wer heute eine Immobilie kauft, unterschreibt den Vertrag – fertig. Nicht so 1706, als Freiherr von Fürstenberg die alte Horster Freiheit und Herrlichkeit samt Schloss erwarb. Zehn Tage dauerte die Zerermonie, an die nun ein „Snatgang“ erinnerte.
Wer heute eine Immobilie kauft, überlässt dem Notar die lästigen Formalitäten, stößt vielleicht noch mit Sekt an, fertig. Nicht so 1706, als Ferdinand von Fürstenberg die alte Horster Freiheit und Herrlichkeit samt Schloss erwarb. Zehn Tage dauerte die öffentlichkeitswirksame Inszenierung des Besitzerwechsels – mit Schlüsselübergabe, Jubel der Bürger, Grenzbegehung „und einem großen Besäufnis, wie es sich damals eben gehörte“, so Reinhold Adam vom Geschichtsforum Nordsternpark. 310 Jahre später wiederholten rund 35 Interessierte jetzt diesen „Snatgang“. Freilich ohne Trinkgelage.
Insgesamt ist 1 Besucher online :: 0 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 1 Gast
![]() |