Heinz O. hat geschrieben:noch ne Karte von der Bochumer Straße
1915
hoffe die ist noch nicht hier irgendwo.
Hallo Zusammen,
es sieht mir fast so aus, links Mundscheidstr. und rechts Cramerweg. Könnte sein, aber ich weiss leider nicht wann das Mundscheidwerk gebaut wurde.
Glückauf
Der Feldmarker
Ich meine JürgenB hat Recht:
Auf der linken Seite sieht man Ansätze des Neustadtplatzes (fr. Moltkeplatz). Das weiße Haus und das Nachbargebäude müßten noch erhalten sein. Auch die Entfernung zum Gußstahlwerk (im Hintergrund am Ende der Straße, dort sind auch zwei Schornsteine erkennbar) könnte stimmen.
Auch das größere Gebäude auf der rechten Straßenseite müßte mE noch stehen (früher Konditorei Neubauer).
Heinz O. hat geschrieben:noch ne Karte von der Bochumer Straße
1915
Auf der linken Seite sieht man Ansätze des Neustadtplatzes (fr. Moltkeplatz). Das weiße Haus und das Nachbargebäude müßten noch erhalten sein. Auch die Entfernung zum Gußstahlwerk (im Hintergrund am Ende der Straße, dort sind auch zwei Schornsteine erkennbar) könnte stimmen.
Hier noch ein Bild von weiter oben, also praktisch mit Blick auf das Gasthaus Stachowitz. Das Alter weiß ich nicht, Autos sind aber wohl noch nicht so verbreitet gewesen.
Kassandra war doch eine furchtbare Populistin.
Das ist die Seuche unserer Zeit: Verrückte führen Blinde. (Shakespeare, König Lear)
MIr schwante bei diesem Griechischen Restaurant
auf der Bochumer Straße schon so etwas:
die Fenster nicht geputzt, die Leuchtreklame etwas desolat, keine Speisenkarte...
Vermutlich Ruhetag?
Wenn meine Informationen richtig sind, wird dieses Bild bald der Geschichte angehören. Das Haus Bochumer Straße 119 (das direkt neben den Nebengebäuden der Heilig-Kreuz-Kirche) soll abgerissen werden. Wegen Schwamm. Das hat mich dann mal veranlasst, mal nachzulesen, was „Schwamm“ überhaupt ist. Ich dachte, dass es sich um feuchte Wände handelt. Aber es ist wohl vielmehr ein Pilz, der das Holz zerstört.
Und da aufgrund seines Baujahres in diesem Haus die Deckenkonstruktionen komplett aus Holz sein dürften, fürchte ich tatsächlich, dass eine Sanierung nicht realistisch wäre.
Stimmt! Ich konnte mehrfach von Gegenüber einen Blick auf das Haus werfen. Beide Häuser entgegengesetzt schief - da glaubst du, du wärst besoffen, wenn man nach gegenüber schaut.
Wow, sieht ganz schön schlimm aus die BochumerStraße.
Wir haben die erste Zeit in der alten Post auf der BochumerStraße gewohnt.
Gegenüber von Metzger Brümmer. Als die Post abgerissen wurde zogen wir dann
auf die ÜckendorferStraße.
Das eine Bild zieht ein ganz schön runter. Wohnt da kaum noch einer. Sieht so leer aus.
Der Regen tut sein übriges dazu.
Wir sind oft in die Stadt gelaufen entlang der BochumerStraße.
War eine schöne Zeit, da gab es immer mal hier mal da einen Laden.
ich stehe mit dem richtigen fuß auf,öffne das fenster meiner seele,verbeuge mich vor allem,was liebt, wende mein gesicht der sonne entgegen, springe ein paar mal über meinen schatten und lache mich gesund