Ludwig Bredenbrock - 'Das Burgfräulein von Lüttekenhove'

Schriftstellerei, Dichtung, Rezitation

Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG

Antworten
Benutzeravatar
Verwaltung
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 10617
Registriert: 02.12.2006, 05:43
Wohnort: Gelsenkirchen

Ludwig Bredenbrock - 'Das Burgfräulein von Lüttekenhove'

Beitrag von Verwaltung »

Buerelter hat geschrieben:Aus meinem antiquarischen Schatzkästlein:

Ludwig Bredenbrock, Das Burgfräulein von Lüttekenhove, Vestischer Heimatroman
mit Widmung des Autors von 1931
erschienen: Buer, Buersche Druckerei G.m.b.H, Preis in Leinen gebunden: 1,80 M, broschiert 0,85 M

Ein historischer Roman über die Belagerung von Lüttinghoff durch die Holländer im Jahre 1584, und wie durch Verrat die Burg gestürmt wurde.
  • Der konservative Heimatschriftsteller Ludwig Bredenbrock wurde am 11. Oktober 1880 in Buer geboren und wuchs als Sohn eines Gaststättenbesitzers am Buerschen Altmarkt auf. Er wollte Medizin studieren, doch seine Mutter wollte, dass er die väterliche Wirtschaft übernahm. Noch vor dem ersten Weltkrieg heiratete er und wurde Vater von 6 Kindern. Da seine Frau Geld mit in die Ehe brachte, wurde es möglich gegenüber der elterlichen Wohnung das "Zentralhotel" zu eröffnen.

    Doch die bürgerliche Karriere als Hotelier reichte Bredenbrock nicht aus. Von Kind an hatte es ihn zur Literatur gezogen, nun kam er zum Journalismus. Über seinen Freund Felix Pöppinghaus, Herausgeber der "Buerschen Zeitung", erhielt er eine Tätigkeit bei dieser Zeitung. Dort machte er sich unter anderem als Verfasser von witzigen Glossen unter dem Pseudonym "Ignaz aus der Fillkuhle" (Lehmgrube) einen Namen.

    Am 3. Juni 1913 stieg er zum Schriftleiter auf. Als solcher begrüßte er den Beginn des Krieges mit der stürmischen Überschrift: "Nun aber wollen wir sie dreschen!". Er selbst war nur für kurze Zeit als Soldat im Kriegseinsatz, und wurde dann von seiner Zeitung "reklamiert". Nach der Flucht des Kaisers blieb er Monarchist und wurde von Nachfahren als "deutschnational bis auf die Knochen" bezeichnet.

    Während der Ruhrbesetzung wurde das Hotel, das bis dahin von Bredenbrocks Frau weitergeführt worden war, von der belgischen Truppe besetzt. Bredenbrock protestierte vehement aber maßvoll. Im Zuge der Inflation schließlich musste das Hotel verkauft werden und die Familie mehrmals innerhalb von Buer umziehen. Er schrieb weiterhin für die "Buersche Zeitung" aber auch für andere Zeitungen. 1928 gehörte Bredenbrock zu den Gegnern der Städteehe. Er war einer der Führer der pro Bueraner Propaganda, ließ Plakate und Aufkleber drucken, die auch seine Kinder in Buer verteilten.

    Nach dem Krieg schloß sich Bredenbrock einem Zirkel von Plattdeutschsprechern an, der sich in der Buerschen Gaststätte Rohmann traf. Ein ehemaliger Zeitgenosse erinnert sich mit lobenden, keinesfalls ehrenrührig gemeinten Worten: "Er hat im Suff die genialsten Gedichte gemacht." (Thiel) Er sei ein gütiger Mann, ein gerader Charakter gewesen, der offen und ehrlich seine Meinung gesagt habe. Er soll hochintelligent gewesen sein und habe schneller denken als sprechen können. Bredenbrock lebte eine Leben zwischen Bürgerlichkeit und verhindertem Künstlertum, das sich in Ordnungsinn einerseits und einem gewissen Leichtsinn andererseits ausdrückte.

    1928 erschien Bredenbrocks einzige selbstständige Veröffentlichung, die zwei Prosastücke enthält. Beide, die Novelle "Die wilde Hummel" sowie der Roman "Das Burgfräulein von Lüttekenkove" (Schloß Lüttinghof), der dem Buch seinen Titel gab, sind - so sehr ein erster Blick das auch vermuten ließe - mehr als nur prosaisch-lokalpatriotische Remineszens an die eigene Heimatgeschichte.

    Der Roman spielt in einer Zeit größter Unruhe im Vest, Ende des 16. Jahrhunderts, als der vestische Religionskrieg lange Jahre durch die hiesigen Lande tobte. Ludwig Bredenbrock schildert eine aufgelöste vestische Gesellschaft, in der jeder nur noch sich selbst sieht und nicht mehr das Allgemeine. Assoziationen zur Lage in der Weimarer Republik stellen sich ein. Krasser Egoismus und radikale Lebensgier auf der einen, müder Fatalismus und hoffnungslose Verzweifelung auf der anderen bestimmten das sozialpsychologische Klima der ersten deutschen Republik. Aufs Ganze gesehen handelt der Roman jedoch weniger vom großen politischen Geschehen; er spielt sein Anliegen vielmehr mit der kleinsten gesellschaftlichen Organisationseinheit, der Familie, durch.

    Ludwig Bredenbrock reflektiert hier im lokalhistorischen Zeitkolorit des untergegangenen Buer wichtige gesellschaftliche Probleme des 20. Jahrhunderts und fordert, den modernen Entwicklungen, die jedwede Individualität und Persönlichkeit zerstören, Einhalt zu gebieten: Umkehr ist seine Forderung.
Soweit eine verkürzte Darstellung. Ausführlich liest man dieses in:

Zwischen Poesie und Leben - Geschichte der Gelsenkirchener Literatur und ihrer Autoren von den Anfängen bis 1945
Herbert Knorr, ISG, Klartext, 1995
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz

Benutzeravatar
Verwaltung
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 10617
Registriert: 02.12.2006, 05:43
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Verwaltung »

  • Bild
    Ludwig Bredenbrock - Portrait um 1920
    (Quelle: Familienbesitz)
Quelle: Zwischen Poesie und Leben - Geschichte der Gelsenkirchener Literatur und ihrer Autoren von den Anfängen bis 1945
Herbert Knorr, ISG, Klartext, 1995
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz

Benutzeravatar
zuzu
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 17298
Registriert: 23.11.2006, 07:16
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von zuzu »

Ein Freund von mir, der jetzt in Bochum wohnt, heißt Bredenbrock. Sein Vater war Kürschner in Buer. Ob die verwandt sind?

Antworten