Der Spieler hieß meines Wissens auch Mecke. keine Ahnung ,ob es nur ein Druckfehler istSchacht 9 hat geschrieben:In der Aufstellung sind Spieler von Eintracht und Union Gelsenkirchen. Ich meine mich zu erinnern, dass Eintracht Gelsenkirchen erst durch eine Fusion von Alemania und Union Gelsenkirchen entstanden ist.Detlef Aghte hat geschrieben:Dez 55 fand in Düsseldorf ein spiel um den Jugendpokal statt.Westdeutschland gegen Süddeutschland. In der Westelf, nicht weniger als 9 Spieler aus Gelsenkirchen. Die Vereine der Stadt waren einen schier unerschöpflicher Fundus an neuen Talenten
Ich hab das mal hier eingestellt, um nicht noch was neues zu eröffnen
detlef
Eintracht Gelsenkirchen
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
- HELLS-ANGLER
- Beiträge: 654
- Registriert: 30.12.2009, 13:11
- Wohnort: GE-Ückendorf
- HELLS-ANGLER
- Beiträge: 654
- Registriert: 30.12.2009, 13:11
- Wohnort: GE-Ückendorf
Einbruch bei der Eintracht!
Näheres hier: http://www.sg-eintracht-ge.de/SGE/temp. ... wei_news_3
Näheres hier: http://www.sg-eintracht-ge.de/SGE/temp. ... wei_news_3
Ja bin ich denn noch zu retten?
Loch im Stadionboden
Ich kann mich noch an eine Begebenheit im Südstadion erinnern. Es war wohl 1973 kurz vor der Fusion, da tat sich plötzlich während eines Meisterschaftsspiels mitten auf dem Rasen ein Loch auf. Torwart SG-Becker stand staunend davor. Wie es aber weiterging, weiß ich leider mich mehr genau. Ich meine mich zu erinnern, dass dieses Loch schnell mit Erde verfüllt wurde und die Begegnung nach einer kurzen Spielunterbrechung weiterging. Habe damals auch ein Foto geschossen, kann es aber leider, leider nicht mehr wiederfinden. Schade.
Re: Loch im Stadionboden
friedhelm hat geschrieben:Ich kann mich noch an eine Begebenheit im Südstadion erinnern. Es war wohl 1973 kurz vor der Fusion, da tat sich plötzlich während eines Meisterschaftsspiels mitten auf dem Rasen ein Loch auf. Torwart SG-Becker stand staunend davor. Wie es aber weiterging, weiß ich leider mich mehr genau. Ich meine mich zu erinnern, dass dieses Loch schnell mit Erde verfüllt wurde und die Begegnung nach einer kurzen Spielunterbrechung weiterging. Habe damals auch ein Foto geschossen, kann es aber leider, leider nicht mehr wiederfinden. Schade.

Loch im Stadionboden
Naja, genau weiß ich es nicht mehr. Jedenfalls wurde es wohl mit mehreren Eimern oder ein Schubkarre voll Sand/Erde verfüllt. Wie gesagt, ich erinnere mich nur noch vage an diesen Vorfall, ist ja fast 40 Jahre her, seitdem habe ich mich auf etlichen Sportplätzen des Reviers herumgetrieben.
Eintracht Ge
Wer kann mir weiterhelfen: Bin auf der Suche nach den alten Eintrachtlern Glock, Ziemann und Banschewitz. Recherchiere für ein Buchprojekt zum Thema Alte Revierkicker. Für Unterstützung wäre ich sehr dankbar. Finde leider keine Adressen oder Rufnummern mehr im Internet. Banschewitz wohnt wohl in Günnigfeld..
-
- Abgemeldet
Banschewitz
Heinz Banschewitz ist wohl ein begeisterter Taubenzüchter. Stellt wohl ab und zu seine gefiederten Freunde in Gelsenkirchen und Umgebung aus. Die Mitgliederliste seines BZV stimmt aber nicht mehr. Leider. Aber vielleicht gibt es ja noch was mit den anderen Adressen.
- Prömmel
- Beiträge: 4397
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
Die Jungs tragen zwar Trikots mit Eintracht-Abzeichen, das Spiel hat jedoch im Fürstenberg-Stadion stattgefunden.
Daher liegt die Vermutung sehr nahe, dass es sich um ein Spiel handelt, das bereits nach der Fusion mit der STV ausgetragen wurde - wahrscheinlich ein Spiel der Regionalliga (Saison 1973/74). Von daher könnte 1. FC (Mülheim-)Styrum stimmen.
Der Name "Norbert Blanik" sagt mir aber überhaupt nichts - hab noch nie gehört, dass ein Spieler dieses Namens mal in Horst/Eintracht gespielt hätte.
Ganz rechts ist natürlich, wie Du schon geschrieben hattest, Hannes Becher. Zweiter von rechts ist übrigens Bodo Bader - ein weiteres Indiz dafür, dass es sich um ein Spiel handelt, das nach der Fusion stattgefunden hat. Bodo Bader stammte nämlich aus dem Kader der STV, hatte also nicht schon bei der Eintracht gespielt.
Dritter von rechts könnte eventuell Friedhelm Buhsfeld sein. Der Spieler, der ziemlich stark verdeckt ist (und mit dem Mann mit Hut spricht) sieht mir nach Günter Thon aus. Die beiden anderen müsste ich auch kennen, ich komm aber im Moment nicht auf ihre Namen (und will jetzt auch nicht spekulieren - ich will mich ja nicht blamieren
).
Meinen Bekannten, der mir weiterhelfen könnte, weil er damals auch in der Mannschaft gespielt hat, und dem ich das Bild heute Abend zeigen wollte, habe ich leider nicht angetroffen. Es wird sich also wohl noch ein paar Tage verzögern. bis wir klar sehen.
Dann melde ich mich wieder dazu.
Prömmel
Daher liegt die Vermutung sehr nahe, dass es sich um ein Spiel handelt, das bereits nach der Fusion mit der STV ausgetragen wurde - wahrscheinlich ein Spiel der Regionalliga (Saison 1973/74). Von daher könnte 1. FC (Mülheim-)Styrum stimmen.
Der Name "Norbert Blanik" sagt mir aber überhaupt nichts - hab noch nie gehört, dass ein Spieler dieses Namens mal in Horst/Eintracht gespielt hätte.
Ganz rechts ist natürlich, wie Du schon geschrieben hattest, Hannes Becher. Zweiter von rechts ist übrigens Bodo Bader - ein weiteres Indiz dafür, dass es sich um ein Spiel handelt, das nach der Fusion stattgefunden hat. Bodo Bader stammte nämlich aus dem Kader der STV, hatte also nicht schon bei der Eintracht gespielt.
Dritter von rechts könnte eventuell Friedhelm Buhsfeld sein. Der Spieler, der ziemlich stark verdeckt ist (und mit dem Mann mit Hut spricht) sieht mir nach Günter Thon aus. Die beiden anderen müsste ich auch kennen, ich komm aber im Moment nicht auf ihre Namen (und will jetzt auch nicht spekulieren - ich will mich ja nicht blamieren

Meinen Bekannten, der mir weiterhelfen könnte, weil er damals auch in der Mannschaft gespielt hat, und dem ich das Bild heute Abend zeigen wollte, habe ich leider nicht angetroffen. Es wird sich also wohl noch ein paar Tage verzögern. bis wir klar sehen.
Dann melde ich mich wieder dazu.
Prömmel
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
SG Eintracht/STV Horst
Mit Norbert Blanik war auch nur eine Vermutung. Der blonde Kicker sieht ihm aber sehr ähnlich. Links erkenne Wilfried Schlimm von den Mülheimer Löwen. Hat mal in der 2. Bundesliga für FC Mülheim gekickt. Schiebe noch weitere Bilder vom Spiel hoch, habe sie erst gerade in meinem Archiv wiederentdeckt. Da ist auch der Vorsitzende Surholt zu sehen, rauchte immer ne dicke Zigarre...
Nobert Blanik
Norbert Blanik hat in der Saison 1972/73 16 Regionalligaspiele für die SG bestritten und dabei vier Tore erzielt. Daher lag ich doch nicht so ganz falsch, als ich das Gesicht auf meinem alten Foto wiedererkannte. Blanik ist von Jahrgang 1947 und kickt wohl immer noch im Großraum Bottrop.
- Prömmel
- Beiträge: 4397
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
In meinem schlauen Buch ("Der Pott ist rund" - Band 1) taucht der Name aber auch bei der Saison 1972/73 gar nicht auf.
Und wie gesagt, mir sagt der Name gar nichts. Aber ich bin ja auch eigentlich kein Eintrachtler sondern Horster.
Ich werd aber beim Bekannten mal nachfragen.
Prömmel
Und wie gesagt, mir sagt der Name gar nichts. Aber ich bin ja auch eigentlich kein Eintrachtler sondern Horster.
Ich werd aber beim Bekannten mal nachfragen.
Prömmel
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
Norbert Blanik
Entnommen der Seite "Ehemalige Spieler SG Eintracht Gelsenkirchen". Da taucht auch ein Spieler auf, den ich bei den Rätseln (Peter Krevert) heute eingestellt habe.