Gelsenkirchen, Ausgangspunkt für schöne Radtouren

Das Wegenetz für "Nicht-Motorisierte"

Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG

Benutzeravatar
Duwstel
Beiträge: 1294
Registriert: 31.01.2010, 10:53
Wohnort: Schalke jetzt Hessler
Kontaktdaten:

Radtour Münster - Gelsenkirchen Teil 1

Beitrag von Duwstel »

In diesem Jahr habe ich es endlich geschafft mit dem Rad von Münster nach Gelsenkirchen zu fahren.
Die Tour führte von Münster über Senden - Lüdinghausen - Olfen - Datteln - Castrop-Rauxel - Herne nach GelsenkirchenBild Zunächst bin ich mit dem RE 42 von Gelsenkirchen nach Münster gefahren. Abfahrt von GE HBF um 9:26 Uhr. Der Zug war fast leer so hatte ich keine Probleme mein Rad in den Zug zu bekommen.

BildDie Fahrt bis Münster HBF dauert ca. 1 Stunde. Nach dem verlassen des Hauptbahnhofs ging es zunächst in Richtung Dortmund-Ems-Kanal.

BildNach dem überqueren der Albertsloher Weg Brücke ging es auf den Dortmund-Ems-Kanal Radweg entlang in Richtung MS-Hiltrup. Diesem Radweg kann man bis Waltrop folgen. Ich habe ihn nur Teilweise genutzt.

Bild Am Hiltruper Bogen zweigt die "Alte Fahrt Hiltrup" ab.

BildNach ein Pause in Senden ging es weiter über den DEK Radweg nach Lüdinghausen, quer durch das Münsterland.


BildAlte Fahrt Lüdinghausen - Senden.
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL

Benutzeravatar
Duwstel
Beiträge: 1294
Registriert: 31.01.2010, 10:53
Wohnort: Schalke jetzt Hessler
Kontaktdaten:

Radtour Münster - Gelsenkirchen Teil 2

Beitrag von Duwstel »

BildNach einer Interessanten Tour durch die Felder des Münsterlandes, ging es in Lüdinghausen wieder zurück auf den Leinpfad.

BildKurz vor Olfen kam mir die WSP 1 der Wasserschutzpolizei NRW entgegen.

BildAn der "Alten Fahrt Olfen" wechselt DEK Radweg über die Schlieker Brücke (im Hintergrund) in Richtung Olfen.

BildIn Höhe des Stever Dükers war das Messschiff Westfalen im Einsatz, um die Sohlentiefe des DEK zu peilen.

BildDie Vinnumer Brücke.
Zuletzt geändert von Duwstel am 04.10.2018, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL

Benutzeravatar
Duwstel
Beiträge: 1294
Registriert: 31.01.2010, 10:53
Wohnort: Schalke jetzt Hessler
Kontaktdaten:

Radtour Münster - Gelsenkirchen Teil 3

Beitrag von Duwstel »

Bild Nach passieren der Vinnumer Brücke kommt die *KÜ Lippe in Sicht. Mit zwei wasserdichten Trögen wird dort der DEK über den Fluss Lippe geführt. Beim Neubau 2005 kam es zu einem Leck in der Spundwand im Baustellenbereich. Sodass der DEK zwischen den Sicherheitstoren Schlieker und Datteln komplett leer lief und für 5 Wochen nicht befahrbar war.
*KÜ = Kanalüberführung Lippe

Bild Am westlichen Ende des "Dattelner Meeres" mündet der Datteln-Hamm-Kanal in den DEK. Der Radweg führt im Bereich Datteln teilweise an der B 235 vorbei was ich Persönlich nicht so Toll finde.

BildNach einer Pause in Henrichenburg führte mein Weg weiter über den Emscher Radweg. Im Bereich des Emscherdükers ist der Leinpfad wegen Bauarbeiten zurzeit nicht befahrbar. Es gibt aber eine Ausgeschilderte Umleitung.

Bild Dem Emscherradweg bin ich bis zum Umspannwerk Recklinghausen gefolgt. Von der Bahnhofstraßen Brücke aus ist das STEAG Kraftwerk in Herne zu sehen. Der weitere Weg führte über den Leinpfad an der Schleuse Wanne-Eickel vorbei nach Gelsenkirchen.

Gruß Duwstel
Zuletzt geändert von Duwstel am 04.10.2018, 12:25, insgesamt 2-mal geändert.
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL

Benutzeravatar
Heinz H.
Beiträge: 8510
Registriert: 17.10.2007, 16:54
Wohnort: GE-Buer

Re: Radtour Münster - Gelsenkirchen

Beitrag von Heinz H. »

Duwstel hat geschrieben:In diesem Jahr habe ich es endlich geschafft mit dem Rad von Münster nach Gelsenkirchen zu fahren.
Die Tour führte von Münster über Senden - Lüdinghausen - Olfen - Datteln - Castrop-Rauxel - Herne nach Gelsenkirchen...
...auch eine interessante Tour, danke fürs einstellen. :up:

Wieviel Kilometer bist du gefahren?
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek

Benutzeravatar
Duwstel
Beiträge: 1294
Registriert: 31.01.2010, 10:53
Wohnort: Schalke jetzt Hessler
Kontaktdaten:

Re: Radtour Münster - Gelsenkirchen

Beitrag von Duwstel »

Heinz H. hat geschrieben:
Duwstel hat geschrieben:In diesem Jahr habe ich es endlich geschafft mit dem Rad von Münster nach Gelsenkirchen zu fahren.
Die Tour führte von Münster über Senden - Lüdinghausen - Olfen - Datteln - Castrop-Rauxel - Herne nach Gelsenkirchen...
...auch eine interessante Tour, danke fürs einstellen. :up:

Wieviel Kilometer bist du gefahren?
Das waren um die 85 Kilometer, die Burgen Vischering und Lüdinghausen habe ich nicht besucht.
Das Stück zwischen dem Sicherheitstor Schlieker und Datteln führt der DEK Radweg an der "Alten Fahrt Olfen" entlang. Wobei der Kanal zwischen Schlieker und Olfen nicht mehr existiert, da stehen Teilweise nur noch die Kanaldämme.

Ab Olfen ist der Kanal noch vorhanden und der Weg führt über die alte KÜ Lippe vorbei am alten Sicherheitstor Datteln in Richtung Schleuse Datteln.BildDie Alte Fahrt Olfen, Blickrichtung Osten auf den Kirchturm von Olfen
(Das Foto ist aus 2008)
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL

Brummischubser
Abgemeldet

Re: Radtour Münster - Gelsenkirchen Teil 1

Beitrag von Brummischubser »

Duwstel hat geschrieben:In diesem Jahr habe ich es endlich geschafft mit dem Rad von Münster nach Gelsenkirchen zu fahren.
Dieses Jahr wird es wohl nichts mehr. Aber im nächsten Jahr will ich es auch mal von Münster aus probieren. Der RE 42 ist ein guter Zug für Radfahrer. Mit dem bin ich schon nach Krefeld, Mönchengladbach und nach Venlo gefahren. Man muss hier nicht darauf achten, wo die Stellplätze für Fahrräder sind. Die gibt es an jeder Tür.
Ich habe mir die Tour mal auf Koomot angesehen und werde dann wohl von Münster aus quer durch die Haard fahren.
Danke für´s Einstellen der Tour. :up: :up: :up:

Viele Grüße

Rainer

Benutzeravatar
Duwstel
Beiträge: 1294
Registriert: 31.01.2010, 10:53
Wohnort: Schalke jetzt Hessler
Kontaktdaten:

Re: Radtour Münster - Gelsenkirchen Teil 1

Beitrag von Duwstel »

Brummischubser hat geschrieben:
Duwstel hat geschrieben:In diesem Jahr habe ich es endlich geschafft mit dem Rad von Münster nach Gelsenkirchen zu fahren.
Dieses Jahr wird es wohl nichts mehr. Aber im nächsten Jahr will ich es auch mal von Münster aus probieren. Der RE 42 ist ein guter Zug für Radfahrer. Mit dem bin ich schon nach Krefeld, Mönchengladbach und nach Venlo gefahren. Man muss hier nicht darauf achten, wo die Stellplätze für Fahrräder sind. Die gibt es an jeder Tür.
Ich habe mir die Tour mal auf Koomot angesehen und werde dann wohl von Münster aus quer durch die Haard fahren.
Danke für´s Einstellen der Tour. :up: :up: :up:

Viele Grüße

Rainer
@Brummischubser, ich hatte mir das als Teil des DEK Radweges rausgesucht, davon bin ich auch schon Teile im Emsland (Meppen - Papenburg) gefahren. :up:

@all, hier noch Fotos von der alten Fahrt Olfen. Das sind Teile der Industriekultur Pur. :respekt: :2thumbs:
BildAlte KÜ Klauke mit Blickrichtung Olfen.

BildAlte KÜ Lippe Unterstrom, im Hintergrund das alte Pumpwerk. Mit diesem wurde der DEK von 1898 bis 1914 mit Lippewasser versorgt.

BildDer Südwestliche Pfeileraufsatz mit dem Errichtungsjahren der KÜ Lippe.

BildAltes Sicherheitstor Datteln mit diesem und seinem Gegenstück am östlichen Ende der alten Fahrt Olfen konnte der Kanalabschnitt abgesichert werden.

Gruß Duwstel
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL

Benutzeravatar
Heinz H.
Beiträge: 8510
Registriert: 17.10.2007, 16:54
Wohnort: GE-Buer

Nordbahntrasse

Beitrag von Heinz H. »

Brummischubser hat geschrieben:
Neustädter hat geschrieben:@Brummischubser...
Könntest Du Deine Touren mit dem smartphone aufzeichnen und die gps-Datei dann hier einstellen? Wir können dann Deine Touren problemlos nachschauen und nachfahren.
Ich habe leider kein Smartphone...
Aber ich habe mir vor kurzem ein Outdoor-Navi zugelegt. Ich war es leid, dass ich mich ständig verfahren habe. Das Navi werden ich ab dem nächsten Jahr intensiv nutzen. Damit das dann im nächsten Jahr auch klappt, werde ich meine Touren mit Koomot oder GPSies planen. Dazu gehört dann auch, dass ich die GPS-Daten haben werde.
Ich habe von einem Kollegen eine Komoot-Tour von Wuppertal über die Nordtrasse bekommen:

Vom Bahnhof Buer-Nord mit der S9 nach Vohwinkel, dort beginnt die Nordbahntrasse...
https://www.komoot.de/tour/23336764?ref=wtd

Die Tour müsste in etwa identisch sein mit der Tour von Brummi. :winken:
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek

Brummischubser
Abgemeldet

Re: Nordbahntrasse

Beitrag von Brummischubser »

Heinz H. hat geschrieben:
Ich habe von einem Kollegen eine Komoot-Tour von Wuppertal über die Nordtrasse bekommen:

Vom Bahnhof Buer-Nord mit der S9 nach Vohwinkel, dort beginnt die Nordbahntrasse...
https://www.komoot.de/tour/23336764?ref=wtd

Die Tour müsste in etwa identisch sein mit der Tour von Brummi. :winken:
Ich bekomme angezeigt, dass die Tour privat ist. Ich kann sie also nicht einsehen. Um sie auch anderen zeigen zu können, muss die Tour auf öffentlich gespeichert sein.

Viele Grüße

Rainer

Benutzeravatar
Heinz H.
Beiträge: 8510
Registriert: 17.10.2007, 16:54
Wohnort: GE-Buer

Beitrag von Heinz H. »

Sorry, habe das übersehen.
Der Link ist jetzt freigeschaltet.
OK?
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek

Brummischubser
Abgemeldet

Beitrag von Brummischubser »

Heinz H. hat geschrieben:Sorry, habe das übersehen.
Der Link ist jetzt freigeschaltet.
OK?
Jetzt ist es sichtbar. Das ist von Dahlhausen aus genau der Weg über Wattenscheid, den ich auch gefahren bin. Für das Auge ist er wirklich toll. Nur sind da in dieser Richtung ein paar böse und lange Steigungen drin. Ich würde also beim E-Bike erst den Akkustand prüfen. Ich kenne das vom E-Bike meines Bruders. Der Ladezustand nimmt bei solchen Strecken rapide ab.

Nach einer solchen Tour wie der Nordbahntrasse hat man eigentlich schon genug für das Auge getan. Da empfiehlt sich eher die Springorumtrasse ab Dahlhausen. Die ist jetzt ja durchgängig befahrbar. Vielleicht schaffe ich es heute noch, die Tour über die Springorumtrasse einzustellen.

Viele Grüße

Rainer

Brummischubser
Abgemeldet

Beitrag von Brummischubser »

[center]Bahntrassenradeln bis Dahlhausen Teil 1[/center]

Es war fast eine lupenreine Bahntrassentour, wenn man mal das kleine Stück in Bochum-Mitte nicht berücksichtigt. Gestartet bin ich am 14.Januar am Bahnwärterhäuschen. Ich fahre auch bei Kälte. Nur bei Schnee und Eis und Regen im Winter zieht mich nichts nach draußen.

[center]Bild
Bild[/center]

Über die Hugotrasse ging es zu den Sutumer Brücken. Es ist wohl das Schicksal aller Radwege, dass hier nie gekehrt wird. Was liegt, das bleibt auch liegen.

[center]Bild
Bild[/center]

Weiter geht es an der Emscher entlang bis zur Uechtingstraße. Dort wechsele ich auf die rechte Seite des Kanals.

[center]Bild[/center]

Es geht vorbei am Hafen Graf Brismarck ...

[center]Bild[/center]

... bis zur Grimberger Sichel, wo ich auf die Erzbahntrasse abbiege.

[center]Bild[/center]

Brummischubser
Abgemeldet

Beitrag von Brummischubser »

[center]Bahntrassenradeln bis Dahlhausen Teil 2[/center]

Die Erzbahnbude ist zu. Ich habe damit gerechnet. Schließlich haben wir Januar und ich war deshalb nicht enttäuscht. Normalerweise ist hier ein Kaffee immer Pflicht.

[center]Bild[/center]

An der Jahrhunderthalle endet die Erzbahntrasse. Von nun an befahre ich Neuland. Ich bin den Weg noch nie gefahren. Ich bin am Ende die Alleestraße in Richtung Innenstadt gefahren. Die Straße selber ist grausam. Sie ist voller Schlaglöcher. Am Innenstadtring bin ich weiter geradeaus und hier war auch die Straße wieder befahrbar. Erfreulich war auch, dass die Springorum-Trasse ausgeschildert war. Hinter dem Bahnhof, gleich hinter der Aral-Tankstelle ging es auf der Straße nach links. Nach ca. 1 km war der Anfang der Springorum-Trasse gar nicht zu übersehen.

[center]Bild[/center]

Nur einmal war die Strecke unterbrochen, wobei unterbrochen wohl nicht ganz richtig war. Man musste nur das Loch umfahren. Dafür ist extra Schotter gelegt worden.

[center]Bild[/center]

Die Springorum-Trasse war in der Vergangenheit durch die Hattinger Straße unterbrochen. Dieses letzte Hindernis ist nun durch die Untertunnelung beseitigt.

[center]Bild[/center]

Hinter Haus Weitmar war die ausgebaute Strecke dann zu Ende. Es ging auf einem sogenannten wassergebundenen Weg weiter. Die Strecke wurde dadurch aber nicht schlechter. Man konnte sie gut mit einem Tourenrad fahren.

[center]Bild[/center]

Insgesamt gesehen war die Trasse nicht unbedingt etwas für das Auge. Aber man kommt ziemlich schnell und vor allem ohne große Steigungen nach Dahlhausen und auch wieder zurück. Die Trasse endet am Kreisverkehr direkt vor dem Bahnhof. Zu wünschen wäre nur eine bessere Beschilderung, wie man von da aus zur Ruhr kommt. Aber ich denke, das wird noch kommen.

[center]Bild[/center]

Viele Grüße

Rainer

Brummischubser
Abgemeldet

Beitrag von Brummischubser »

Die Bauarbeiten an der Springorumtrasse haben begonnen. Das letzte Stück von Haus Weitmar bis Bochum-Dahlhausen wird nun asphaltiert. Wenn es fertig ist, kann man von Gelsenkirchen aus über die Erzbahntrasse und die Springorumtrasse fast autofrei und auf passablen Wegen zum Ruhrtalweg radeln.

[center]Bild[/center]

Viele Grüße

Rainer

Benutzeravatar
Heinz H.
Beiträge: 8510
Registriert: 17.10.2007, 16:54
Wohnort: GE-Buer

Fünf Zechen auf einen Streich

Beitrag von Heinz H. »

Moin,
gestern musste ich mich unbedingt mal wieder ein bisschen sportlich betätigen. Das herrliche Wetter lädt einfach dazu ein. Bin geradewegs auf die Trasse und habe 5 Zechen auf einen Schlag gemacht. 58 km zeigte der Tacho als ich gegen 17 Uhr wieder zu Hause ankam.

Gegen 11 Uhr bin ich von Buer gestartet. In Westerholt ging es auf die Allee des Wandels. Die erste Zeche war Schlägel & Eisen. Hier wird zur Zeit kräftig saniert. Der Turm über Schacht 4 ist eingerüstet und wird wieder weiß gestrichen.

Bild
    • Bild
Bild
Zuletzt geändert von Heinz H. am 17.11.2018, 08:08, insgesamt 1-mal geändert.
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek

Antworten