Das war aber doch die Lanze mit den Bierfaß-Tischen. Oder hatten die das beide?AnnA hat geschrieben:Wie war das noch - Tische wie Bierfässer und Tropfkerzen in Flaschen! Und manchmal ein merkwrdiger Geruch in der LuftAnnA
Kneipen in Buer
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
In der Erinnerung hatten damals fast alle Kneipen Bierfaßtische. Im Landsknecht gab es jedenfalls auch welche.
Du hast aber recht, die Lanze war durch diese Tische gekennzeichnet. Es war ja eigentlich nur ein großer, recht unwirtlicher Raum mit eben diesen Fässern. Ich meine an den Seitenwänden waren noch Sitzgelegenheiten - in meiner Erinnerung jedenfalls. Irgendwie mit dem Charme einer Wartehalle, aber absolut in.
Der Landsknecht war viel enger, verrauchter, heißer, gedrängter wie ein kleines Kellerlokal. Ein Kommunikationsbunker halt.
Gruß
Männlein
Du hast aber recht, die Lanze war durch diese Tische gekennzeichnet. Es war ja eigentlich nur ein großer, recht unwirtlicher Raum mit eben diesen Fässern. Ich meine an den Seitenwänden waren noch Sitzgelegenheiten - in meiner Erinnerung jedenfalls. Irgendwie mit dem Charme einer Wartehalle, aber absolut in.
Der Landsknecht war viel enger, verrauchter, heißer, gedrängter wie ein kleines Kellerlokal. Ein Kommunikationsbunker halt.
Gruß
Männlein
YES, Mann!TanteJu hat geschrieben:In meiner Sturm- und Drangzeit gab es Kneipen wie:
Zur Lanze, Landsknecht, Wagenrad und Lokal ohne Namen.
Von letzterem weiß ich, daß es noch geöffnet ist und ne Jugendkneipe ist geg. der Post in der Hagenstr.
Lanze: da war manchmal derart der Teufel los, dass die Leute den Bürgersteig bis zur Bushaltestelle okupiert hatten... die Röckstraße war an der Stelle zu... das Geheimrezept war wohl die immer angesagteste Mukke in der Rock O La-Box... (und noch so einige andere "Geheimrezepte")... hieß der Laden nebenan nicht "Schuhmacher" oder so?
Landsknecht: eigentlich nur "Knecht"... schon eher was für die intelektuellen Jazz-Freaks... profitierte aber vom Boom der Lanze... hihi: die blonde Inge!
Wagenrad (Ecke Diesingweg - Buer-Gladbecker-Str.): erst Mike, dann Micha... da stand die erste Daddelkiste drin ("PONG")... Altbierbowle (Alt mit Erdbeere) und Heisser (Bananenbols mit heissem Kaffee... uaaaah)
da hat sich die Lanze-Szene dann wohl hin verlagert... aber Geheimrezepte wurden wohl übernommen

Lokal ohne Namen: hat wohl niemand so genannt - das war einfach nur der "F*ck"... wenn der Laden tatsächlich noch existiert, dann habe ich dieses Jahr Jubiläum: 30 Jahre Ladenverbot!


Es gab diesbezüglich noch einen Laden in Erle, Cranger Straße, Nähe Autobahnbrücke.. Name ist mir im Moment entfallen...
Summa Summarum: wir müssten uns kennen!
Das Lächeln, das Du aussendest, kehrt zu Dir zurück
-
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.05.2008, 16:44
- Wohnort: in Resse geboren
In Buer gab es zu meiner Zeit das Lokal mit dem fast unaussprechbarem Namen SIMPLIZISSIMUS.Aber wo war das noch? Sag das mal nach, wenn Du was getrunken hast. Oft waren wir auch bei ROTTMANN im Biergarten. Gegenüber war die Bierstube. An der Domplatte gab es das QUASI und irgendwo auch das CANAPEE. Hier auch noch nicht erwähnt, das WACHOLDERHÄUSCHEN. Gibt es das noch?
Weiter unten auf der Horster Straße war MUTTER SCHERKAMP. Und wo war OVERDICK?
Bin schon vor einigen Jahren aus Buer weggezogen. Ich glaube, es hat sich einiges getan.
Weiter unten auf der Horster Straße war MUTTER SCHERKAMP. Und wo war OVERDICK?
Bin schon vor einigen Jahren aus Buer weggezogen. Ich glaube, es hat sich einiges getan.
-
- Abgemeldet
Das Haus, in dem das Wagenrad residierte hat vor einiger Zeit den Besitzer gewechselt. Der wollte aus irgendwelchen Gründen keine Kneipe mehr in seinem Haus haben. Das komplette Erdgeschoß steht zum Verkauf.Ratz hat geschrieben:Wagenrad (Ecke Diesingweg - Buer-Gladbecker-Str.): erst Mike, dann Micha... da stand die erste Daddelkiste drin ("PONG")... Altbierbowle (Alt mit Erdbeere) und Heisser (Bananenbols mit heissem Kaffee... uaaaah)
da hat sich die Lanze-Szene dann wohl hin verlagert... aber Geheimrezepte wurden wohl übernommen![]()
Michael hat dann Plettenberg übernommen. Ein Teil der Wagenradtheke wurde aufwendig, wie eine Kanzel, in die Plettenbergtheke eingebaut.
Aus Erinnerung hat Micha seine Homepage entsprechend http://www.wagenrad-plettenberg.de genannt und auch das Logo entsprechend gestaltet.
Wie man aus der Getränkekarte entnehmen kann, sind die alten Klassiker nicht verschwunden.
@Sandra: Schau dir mal die Whiskykarte an.
Gibt es noch. Ist jetzt "Raucherkneipe".koelleken69 hat geschrieben:Hier auch noch nicht erwähnt, das WACHOLDERHÄUSCHEN. Gibt es das noch?
Rudi
- Pedro Cigar
- Beiträge: 586
- Registriert: 05.11.2007, 00:02
- Wohnort: Alles ist scheisse in GE - Außer in BUER !
- Kontaktdaten:
Hallo,ich glaube der Laden hieß RAINBOWRatz hat geschrieben:YES, Mann!TanteJu hat geschrieben:In meiner Sturm- und Drangzeit gab es Kneipen wie:
Zur Lanze, Landsknecht, Wagenrad und Lokal ohne Namen.
Von letzterem weiß ich, daß es noch geöffnet ist und ne Jugendkneipe ist geg. der Post in der Hagenstr.
Lanze: da war manchmal derart der Teufel los, dass die Leute den Bürgersteig bis zur Bushaltestelle okupiert hatten... die Röckstraße war an der Stelle zu... das Geheimrezept war wohl die immer angesagteste Mukke in der Rock O La-Box... (und noch so einige andere "Geheimrezepte")... hieß der Laden nebenan nicht "Schuhmacher" oder so?
Landsknecht: eigentlich nur "Knecht"... schon eher was für die intelektuellen Jazz-Freaks... profitierte aber vom Boom der Lanze... hihi: die blonde Inge!
Wagenrad (Ecke Diesingweg - Buer-Gladbecker-Str.): erst Mike, dann Micha... da stand die erste Daddelkiste drin ("PONG")... Altbierbowle (Alt mit Erdbeere) und Heisser (Bananenbols mit heissem Kaffee... uaaaah)
da hat sich die Lanze-Szene dann wohl hin verlagert... aber Geheimrezepte wurden wohl übernommen![]()
Lokal ohne Namen: hat wohl niemand so genannt - das war einfach nur der "F*ck"... wenn der Laden tatsächlich noch existiert, dann habe ich dieses Jahr Jubiläum: 30 Jahre Ladenverbot!![]()
![]()
Es gab diesbezüglich noch einen Laden in Erle, Cranger Straße, Nähe Autobahnbrücke.. Name ist mir im Moment entfallen...
Summa Summarum: wir müssten uns kennen!
PS.ich war auch Lanzen Mensch
Protest ist,wenn ich sage,das und das paßt mir nicht.Widerstand ist,wenn ich dafür sorge,dass das,was mir nicht passt,nicht länger geschieht.
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 26.01.2008, 14:45
- Wohnort: Gladbeck
Domschänke Hochstrasse
In den 70er Jahren gab es schräg gegenüber des Haupteinganges der Urbanus-Kirche eine Kneipe mit dem Namen Domschänke.
Weiter unten kurz vor dem Ende der Hochstrasse, wo es links dann zur Post ging, war auch immer was los.
Kann mich aber nicht mehr an den Namen erinnern.
Weiter unten kurz vor dem Ende der Hochstrasse, wo es links dann zur Post ging, war auch immer was los.
Kann mich aber nicht mehr an den Namen erinnern.
Re: Domschänke Hochstrasse
Jahahaaa - in der Domschänke saß in der Mittagspause immer mein Meister an diesem rotierenden Spielautomat und präsentierte mir dann danach immer ganz stolz seine Handvoll 10 Pf-Stücke... dann haben wir wieder Schaufenster beim Fischer gemacht...Kassiopeia hat geschrieben:In den 70er Jahren gab es schräg gegenüber des Haupteinganges der Urbanus-Kirche eine Kneipe mit dem Namen Domschänke.
Weiter unten kurz vor dem Ende der Hochstrasse, wo es links dann zur Post ging, war auch immer was los.
Kann mich aber nicht mehr an den Namen erinnern.
Du meinst RECHTS zur Post ging - das war das "Lokal ohne Namen" - kein Wunder, dass Du Dich nicht an den Namen erinnern kannst

Das Lächeln, das Du aussendest, kehrt zu Dir zurück
Zum Canapé:
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... php?t=4735
Der Rudi (R.I.P.) vom Canapé war übrigens mit der Plattenladen-/Lanze-Inge liiert.
Zum Tropical (Autobahnbrücke Erle):
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 6334#66334
Ganz großes Kino ist übrigens immer noch das Ritter-Eck auf der Hagenstraße.
Der Wirt ist immer noch der gleiche und der Papagei ebenfalls (obwohl ich mir bei dem Vogel nicht ganz sicher bin).
Früher gab´s dort Flaschbier zum mitnehmen, wenn man mal wieder wegen Überfüllung nicht ins F**k kam und in den Michaelshauspark ausweichen musste.
Gruß
ft
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... php?t=4735
Der Rudi (R.I.P.) vom Canapé war übrigens mit der Plattenladen-/Lanze-Inge liiert.
Zum Tropical (Autobahnbrücke Erle):
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 6334#66334
Ganz großes Kino ist übrigens immer noch das Ritter-Eck auf der Hagenstraße.
Der Wirt ist immer noch der gleiche und der Papagei ebenfalls (obwohl ich mir bei dem Vogel nicht ganz sicher bin).
Früher gab´s dort Flaschbier zum mitnehmen, wenn man mal wieder wegen Überfüllung nicht ins F**k kam und in den Michaelshauspark ausweichen musste.
Gruß
ft
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 26.01.2008, 14:45
- Wohnort: Gladbeck
Re: Domschänke Hochstrasse
Ich habe mich wohl mit der Bezeichnung der Straße geirrt.Ratz hat geschrieben:Jahahaaa - in der Domschänke saß in der Mittagspause immer mein Meister an diesem rotierenden Spielautomat und präsentierte mir dann danach immer ganz stolz seine Handvoll 10 Pf-Stücke... dann haben wir wieder Schaufenster beim Fischer gemacht...Kassiopeia hat geschrieben:In den 70er Jahren gab es schräg gegenüber des Haupteinganges der Urbanus-Kirche eine Kneipe mit dem Namen Domschänke.
Weiter unten kurz vor dem Ende der Hochstrasse, wo es links dann zur Post ging, war auch immer was los.
Kann mich aber nicht mehr an den Namen erinnern.
Du meinst RECHTS zur Post ging - das war das "Lokal ohne Namen" - kein Wunder, dass Du Dich nicht an den Namen erinnern kannst... paar Meter davor war die "OASE"... hihi
Nein ich meine nicht das Lokal ohne Namen, sondern das Lokal das fast am Ende des Urbanus Kirchplatzes kurz vor dem Dom-Cafe lag.
Vielleicht wenn man einen Durchbruch durchs WC des F**k gemacht hätte wäre man in diesem Lokal gelandet. Ich glaube es existierte nur bis Mitte/Ende der 70er Jahre und war nur von jungen Leuten besucht.
-
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.05.2008, 16:44
- Wohnort: in Resse geboren
- kühni
- Beiträge: 2
- Registriert: 12.11.2008, 21:28
- Wohnort: 23730 Neustadt in Holstein (vorher Buer-Mitte)
- Kontaktdaten:
War das SIMPLIZISSIMUS nicht über dem damaligen Radio Marten auf der Hochstrasse? Gegenüber von Schlatholdt ?!koelleken69 hat geschrieben:In Buer gab es zu meiner Zeit das Lokal mit dem fast unaussprechbarem Namen SIMPLIZISSIMUS.Aber wo war das noch? Sag das mal nach, wenn Du was getrunken hast. Oft waren wir auch bei ROTTMANN im Biergarten. Gegenüber war die Bierstube. An der Domplatte gab es das QUASI und irgendwo auch das CANAPEE. Hier auch noch nicht erwähnt, das WACHOLDERHÄUSCHEN. Gibt es das noch?
Weiter unten auf der Horster Straße war MUTTER SCHERKAMP. Und wo war OVERDICK?
Bin schon vor einigen Jahren aus Buer weggezogen. Ich glaube, es hat sich einiges getan.
Gruß aus dem fernen Ostholstein in die alte Heimat
Gruß aus dem fernen Ostholstein in die alte Heimat[/quote]
Moinsen, Alter... ischa schon erstaunlich, wieviel Alt-Bueraner mir hier im Fischkoppland über den Wech laufen...
Gruß ausse Landeshauptstadt un et macht Spass den "Wikingern" unsern Dialekt beizubiegen...

Moinsen, Alter... ischa schon erstaunlich, wieviel Alt-Bueraner mir hier im Fischkoppland über den Wech laufen...
Gruß ausse Landeshauptstadt un et macht Spass den "Wikingern" unsern Dialekt beizubiegen...

Das Lächeln, das Du aussendest, kehrt zu Dir zurück
Re: Domschänke Hochstrasse
Die Domschänke war direkt gegenüber von Fischer/heute C&A. Heute ist hier ein Brillengeschäft ansässig. Man musste in den Gastraum ein paar Stufen steigen. Existierte noch bis Mitte der 80er, Betreiber waren die Eheleute Ritter, die irgendwie verwandt mit den Bierbrauern aus Dortmund waren. Sie sollen nach Australien ausgewandert sein.Kassiopeia hat geschrieben:Ich habe mich wohl mit der Bezeichnung der Straße geirrt.Ratz hat geschrieben:Jahahaaa - in der Domschänke saß in der Mittagspause immer mein Meister an diesem rotierenden Spielautomat und präsentierte mir dann danach immer ganz stolz seine Handvoll 10 Pf-Stücke... dann haben wir wieder Schaufenster beim Fischer gemacht...Kassiopeia hat geschrieben:In den 70er Jahren gab es schräg gegenüber des Haupteinganges der Urbanus-Kirche eine Kneipe mit dem Namen Domschänke.
Weiter unten kurz vor dem Ende der Hochstrasse, wo es links dann zur Post ging, war auch immer was los.
Kann mich aber nicht mehr an den Namen erinnern.
Du meinst RECHTS zur Post ging - das war das "Lokal ohne Namen" - kein Wunder, dass Du Dich nicht an den Namen erinnern kannst... paar Meter davor war die "OASE"... hihi
Nein ich meine nicht das Lokal ohne Namen, sondern das Lokal das fast am Ende des Urbanus Kirchplatzes kurz vor dem Dom-Cafe lag.
Vielleicht wenn man einen Durchbruch durchs WC des F**k gemacht hätte wäre man in diesem Lokal gelandet. Ich glaube es existierte nur bis Mitte/Ende der 70er Jahre und war nur von jungen Leuten besucht.
An der Ecke Hagenstraße/Russellplatz, wo heute das "Bikini" (früher Quasi) ist, war bis Anfang der 80er das "Post-Eck", und das, was Du zu erreichen glaubst, wenn man einen Durchbruch in Richtung Urbanus-Kirchplatz gemacht hätte, war das "alte" Dom-Cafe von Alfred Lange. Als der "Neubau" des Dom-Cafes eröffnet wurde, der jetzt gerade auch wieder abgerissen wird, wurde aus dem alten "Dom Cafe" das "Don Camillo" - eine Jugendkneipe, ebenfalls von Alfred Lange betrieben.
Und dann gab's rechts neben der Post noch die "Postschänke" - bis etwa Mitte der 80er.
Zuletzt geändert von Mahns am 02.12.2008, 09:46, insgesamt 1-mal geändert.