Heinz O. hat geschrieben:Heinz H. hat geschrieben:...Ich werde versuchen an anderer Stelle in diesem Forum die Geschehnisse um den Hof Grothof, auch Haus Löchter genannt, näher zu erläutern....
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 675#427675
Ein Baudenkmal droht zu verfallen!

Bauernhof Grothof (Haus Löchter) im November 2014
Selbst bei Baudenkmälern scheint in Gelsenkirchen auf Erhalt und Nutzung kein Wert mehr gelegt zu werden. Anders kann man es sich nämlich nicht erklären, dass ein idyllisches Fachwerkhaus auf dem Gelände des LWL in Buer zu verwahrlosen droht.
Auf dem Areal des Förderschulzentrums an der Lasthausstraße in Gelsenkirchen-Buer befindet sich das alte Fachwerkhaus „Haus Löchter“,
der ehemalige Bauernhof „Grothof“. Das Gebäude wurde 1988 zusammen mit dem kleinen Backhaus unter Denkmalschutz gestellt. Es wurde früher als Hausmeisterwohnung genutzt und steht seit 2006 leer. Da trotz angeblicher Bemühungen des Landschaftsverbands keine Nutzung für das Haus gefunden werden konnte und aufgrund des schlechten baulichen Zustandes hohe, nach Einschätzung des LWL-BLB nicht refinanzierbare Investitionen getätigt werden müssten, um das Haus instand zu setzen, wurde seinerzeit bei der Stadt Gelsenkirchen ein Abbruchantrag gestellt.
Quelle: Vorlage 12/1677
http://www.lwl.org/bi-lwl/vo020.asp?VOL ... searchword
WAZ/derWesten berichtet am
30.07.2008:
LWL will Bauernhaus abreißen...
Laut LWL soll es angeblich marode und im Vorhandenen Zustand nicht nutzbar sein. Zudem ließe sich kein Interessent finden. Die Stadt Gelsenkirchen stellt fest, dass das Haus bewohnbar sei und erteilt keine Abrissgenehmigung.
http://www.derwesten.de/staedte/gelsenk ... 72940.html
WAZ/derWesten berichtet am
23.09.2008:
Streit um denkmalgeschütztes Fachwerkhaus...
Die Stadt Gelsenkirchen verweist auf das Denkmalschutzgesetz wonach der LWL verpflichtet sei, sein Baudenkmal zu erhalten und sinnvoll zu nutzen. Der Landschaftsverband will ein neues Gutachten erstellen lassen, in dem geklärt werden soll, dass das Gebäude nicht nur Schwammbefall, sondern auch bauliche Mängel aufweist.
http://www.derwesten.de/staedte/gelsenk ... 81914.html
In der Sitzung der Bezirksvertretung GE-Nord am
25.09.2008 teilt die Stadtverwaltung mit, dass seitens des LWL der UDB jetzt erst offenbart hätte, dass es Baubedarf bei den drei Förderschulen gebe, und man daher das bestehende Baurecht ausnutzen will, um einen Ergänzungsbau für die benachbarten Förderschulen an der Stelle des Baudenkmals zu errichten, mithin im Umkehrschluss eine Veräußerung des Baudenkmals nicht mehr in Frage käme.
Quelle: Mitteilungsvorlage 04-09/6182
https://ratsinfo.gelsenkirchen.de/ratsi ... /27837.doc
Auf Anfrage des Bezirksverordneten Herrn Henke teilt die Stadtverwaltung am
15.01.2009 in der Sitzung der Bezirksvertretung GE-Nord mit, dass der LWL Bestandsgutachten in Auftrag gegeben habe, die dann als Grundlage zu einer Kostenkalkulation zwecks Sanierung und endgültigen Nutzungskonzeption dienen sollen. Die UDB würde weiterhin von sich aus zum Verfahren berichten.
Quelle: Mitteilungsvorlage 04-09/6645
https://ratsinfo.gelsenkirchen.de/ratsi ... /14926.doc
Zwischenzeitlich wurden in unmittelbarer Nähe zu dem denkmalgeschützten Gebäude zusätzliche Gebäude für die Ganztagsbetreuung der Schülerinnen und Schüler der LWL-Förderschulen errichtet. Dazu ist bereits die nicht denkmalgeschützte Scheune des Bauernhofes niedergelegt worden.
Quelle: OGS-GE-Baubeschluss-Anlage 2 (Lageplan)
http://www.lwl.org/bi-lwl/___tmp/tmp/45 ... lage_2.pdf