alter Bahnhof Buer Nord

... ein Überblick

Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG

Benutzeravatar
Heinz H.
Beiträge: 8549
Registriert: 17.10.2007, 16:54
Wohnort: GE-Buer

Überreste Bahnhof Buer Nord

Beitrag von Heinz H. »

  • Elise hat geschrieben:am alten Bahnhof Buer Nord, Überreste...
    Da bin ich dann gestern gleich hin und habe mir das angesehen. Das Stellwerkgebäude wurde wohl teilweise abgerissen und neu aufgebaut.
    Bild
    BildAnsicht des ehem. Stellwerkgebäudes von der "neuen" Dorstener Straße
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek

Benutzeravatar
Heinz H.
Beiträge: 8549
Registriert: 17.10.2007, 16:54
Wohnort: GE-Buer

Zum alten Bahnhof

Beitrag von Heinz H. »

  • Bild

    Überreste vom ehem. Stellwerk
    Bild
    Bild
    Bild
    Bild
    Bild
Zuletzt geändert von Heinz H. am 19.05.2009, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek

Elise
Abgemeldet

Beitrag von Elise »


Benutzeravatar
Heinz H.
Beiträge: 8549
Registriert: 17.10.2007, 16:54
Wohnort: GE-Buer

Buf

Beitrag von Heinz H. »

  • Bild
    Bild
Buf :wink:
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek

pito
Abgemeldet

Beitrag von pito »

Wie muss man solche Stellwerkskürzel lesen? Sind es Abkürzungen? Oder nur ein Buchstaben-Code?

Benutzeravatar
Mahns
Beiträge: 408
Registriert: 02.04.2008, 22:16
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Zum alten Bahnhof

Beitrag von Mahns »

Heinz H. hat geschrieben:Überreste vom ehem. Stellwerk:
  • Bild
Hallo Heinz H,

das sind nicht die Überreste des alten Stellwerks. Das alte Stellwerk, siehe mein Bild, wurde vollständig abgerissen. An der Stelle liegt heute in etwa die östliche Doppelfahrspur der Dorstener Straße in Fahrtrichtung Süden. Seinerzeit wurde in etwa zehn Metern Entfernung vom alten Stellwerk das jetzige Stellwerk vollständig neu errichtet.
Schöne Grüße!
Bild

Benutzeravatar
Heinz H.
Beiträge: 8549
Registriert: 17.10.2007, 16:54
Wohnort: GE-Buer

Stellwerk

Beitrag von Heinz H. »

@Mahns,
im unteren Bereich des Stellwerkes sieht man altes Mauerwerk,
also muss doch da mal was gewesen sein? Im oberen Bereich ist neues Mauerwerk zu sehen...!
Bild
--- :ka:
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek

Benutzeravatar
Rußnase
Beiträge: 289
Registriert: 08.10.2008, 18:42
Wohnort: GE-Buer Bergmannsglück

Beitrag von Rußnase »

@pito

Schau mal hier:

http://www.stellwerke.de/liste/seite3_a.html

Buer Fahrdienstleiter = Buf??????

Grüße vonna Rußnase
Weisse watte bis? Lügen tuste - dat bisse!

Da die Fantasie eine feine Sache ist, sei an dieser Stelle folgendes erwähnt : Rußnase ist ein Kerl und keine Schickse! ;-)

Benutzeravatar
RotthauserJung
Beiträge: 561
Registriert: 10.03.2007, 15:31
Wohnort: Mülheim, geboren auf Schalke

Beitrag von RotthauserJung »

Huhu :D
Ja genau ...Buf heißt BuerFahrdienstleiter. Ich schätze mal das wurde so abgekürzt weil in nächster Nähe das Stellwerk in Bottrop Hbf Bf heißt.
Laut Stellwerksliste wurde das Stellwerk Buf am 12.02.2007 außer Betrieb genommen, seitdem werden die vorhandenen Signale dort von einem anderen Stellwerk fernbedient bzw stellen sich automatisch.
Früher war (fast) alles schöner

Benutzeravatar
RotthauserJung
Beiträge: 561
Registriert: 10.03.2007, 15:31
Wohnort: Mülheim, geboren auf Schalke

Beitrag von RotthauserJung »

pito hat geschrieben:Wie muss man solche Stellwerkskürzel lesen? Sind es Abkürzungen? Oder nur ein Buchstaben-Code?
@ pito

Es sind einfach nur schnöde Abkürzungen :wink:
Bis 1984 gab es allein im Gelsenkirchener Hbf 3 Stellwerke:

Go = Gelsenkirchen Ost ( Stellwerk für den östlichen Bahnhofsbereich)

Gm = Gelsenkirchen Mitte ( Stellwerk für den Rangierbahnhof, in einem ehemaligen Reisezugwagen installiert)

Gf = GelsenkirchenFahrdienstleiter ( Fahrdienstleiter- und Weichenwärter-Stellwerk für den westlichen Bahnhofsbereich, da saß auch der Zugansager und Zugmelder sowie die Fernschreibstelle des Bahnhofs)

Zudem gab es noch in Rotthausen das Stellwerk
Rob = RotthausenBahnhof

Die Weichenwärter in allen Stellwerken bedienten im Auftrag des Fahrdienstleiters Gf Weichen und Signale im jeweiligen Stellwerks-Bereich.
Früher war (fast) alles schöner

Benutzeravatar
Mahns
Beiträge: 408
Registriert: 02.04.2008, 22:16
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stellwerk

Beitrag von Mahns »

Heinz H. hat geschrieben:@Mahns,
im unteren Bereich des Stellwerkes sieht man altes Mauerwerk,
also muss doch da mal was gewesen sein? Im oberen Bereich ist neues Mauerwerk zu sehen...!
Bild
--- :ka:
Hallo Heinz,

jetzt wo Du es sagst ... stimmt:

Der untere Teil des "neuen Stellwerks" stand schon etwas länger und wurde als Lager oder so was verwendet; nach dem Abriss des alten Stellwerks wurde auf diesem "Gebäude" (das 20 Meter westwärts des "alten" stand) ein Stock aufgesetzt. Aber von dem alten Stellwerk ist nichts mehr geblieben; es ist definitiv vollständig verschwunden.

Schöne Grüße.

Benutzeravatar
Heinz H.
Beiträge: 8549
Registriert: 17.10.2007, 16:54
Wohnort: GE-Buer

Bahnhof Buer-Nord mit Stellwerk

Beitrag von Heinz H. »

@Mahns,
Du hast natürlich recht. Ich habe auch nachgeforscht und bin fündig geworden.
BildQuelle: Stadt Gelsenkirchen
Bebauungsplan Nr. 125 für den Nordring 1967
http://geo.gkd-el.de/website/bplanauskunft/viewer.htm

Demnach befand sich das Stellwerk innerhalb der Böschung der neuen Dorstener Straße. Das neue Stellwerk befindet sich wie Du gesagt hast weiter links unmittelbar an der Trafostation.

Übrigens sieht man rechts am Bahnübergang auch noch die Treppen vom Fußgängertunnel. :wink:
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek

pedder vonne emscher
Abgemeldet

Bahnhof Buer-Nord

Beitrag von pedder vonne emscher »

BildBild
Bahnhof Buer-Nord (Mitte der 80er-Jahre)

Ich hatte meinen Beitrag ursprünglich hier in diesen Fred gepackt, fand ihn aber hinterher im Fred "Buer aus der Luft" wieder. Mysteriös, habe keine Erklärung. :o

Benutzeravatar
timo
Beiträge: 4300
Registriert: 29.04.2008, 23:48
Wohnort: Meerbusch-Büderich (früher Beckhausen u. Bulmke)

Re: Bahnhof Buer-Nord

Beitrag von timo »

pedder vonne emscher hat geschrieben:Bahnhof Buer-Nord (Mitte der 80er-Jahre)
Ziemlich genau zu der Zeit (wahrscheinlich Ende 1984 oder 1985) hab' ich den Bahnhof zum ersten mal benutzt. Ein Freund von mir war kurz vorher von Beckhausen nach Haltern am See verzogen, und manchmal hab' ich ihn per Zug über's Wochenende besucht.

Das Bahnhofsgebäude war da schon geschlossen und wirkte bereits ziemlich tot. Bis wann war das eigentlich noch begehbar?
Und was hat das mit Gelsenkirchen zu tun?

Benutzeravatar
Verwaltung
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 10609
Registriert: 02.12.2006, 05:43
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Bahnhof Buer-Nord

Beitrag von Verwaltung »

pedder vonne emscher hat geschrieben: Ich hatte meinen Beitrag ursprünglich hier in diesen Fred gepackt, fand ihn aber hinterher im Fred "Buer aus der Luft" wieder. Mysteriös, habe keine Erklärung.
Wahrscheinlich wurden versehentlich einige Beiträge aus dem Fred "alter Bahnhof Buer" dorthin verschoben. Jetzt ist aber alles wieder an der richtigen Stelle. :wink:
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz

Antworten