Das Stellwerk-Gebäude sieht heute von vorne so aus:

Bulmker Junge
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Plan der Verkehrsbeziehungen BuerDer Bahnhof Buer-Nord, der heute nur noch ganz unzulänglich den Personenverkehr bewältigen kann, soll nach Ausbau der seit langem genehmigten Eisenbahnlinie Essen-Buer-Marl-Haltern (Industriegebiet - Nordseehäfen) Güterbahnhof werden, Der neue Personenbahnhof wird in günstigerer Lage an der Königswiese erbaut werden, Die Bahnhöfe Buer-Süd und Buer-Nord erhalten durch die obige Eisenbahnlinie ebenfalls eine Verbindung, sodaß ein schneller Verkehr der einzelnen Stadtteile unter sich stattfinden kann. So wird auch dieser neue Bahnhof in günstiger Weise die ganze Umgebung beeinflussen. Es wird mit der hier leicht zu schaffenden Grünanlage ein dem Verkehr dienendes Bahnhofsforum entstehen, und es wird sich ein Verkehrs- und Geschäftsleben entfalten, das sich vom neuen Bahnhof nach St, Urban, die Hochstraße hinauf bis zum Rathaus hinzieht, und von dort strahlenförmig in die einzelnen Stadtteile übergeht.
Der Urbanuskirchplatz bis zur Königswiese mit dem Vorplatz des Stadtkaffees wird ein Verkehrsforum bilden, welches für alle ferneren Zeiten günstig befruchtet wird von dem gegenwärtig im Bau begriffenen Hauptpostamt. Hier treffen alle Straßenbahnlinien zusammen, von hier aus verteilt sich der Verkehr nach allen Richtungen.
Mahns hat geschrieben:Kürzlich war in der WAZ ein Beitrag über eine Direktverbindung vom Bf Buer Nord bis nach Berlin zu lesen ...
Weiter: http://www.derwesten.de/staedte/gelsenk ... x649651119DerWesten am 14.01.2015 hat geschrieben:Rückblick
Das gab’s wirklich - ohne Umsteigen von Buer nach Berlin
Gelsenkirchen-Buer. Die WAZ blickt zum Jahresstart auf ein ganz besonderes Kapitel der lokalen Fernverkehrsgeschichte - ohne Umsteigen von Buer-Nord nach Berlin.
Einmal Buer - Berlin, hin und zurück, ohne Umsteigen im Schlafwagen erster Klasse: Dieser Wunsch, geäußert am Bahnhof Buer-Nord, bliebe heute ungehört. Weil es am zugigen Haltepunkt an der Königswiese keinen Fahrkartenschalter mehr gibt und weil dort nur noch die S-Bahn hält. Aber den Durchgangszug D 237 in die Hauptstadt hat es tatsächlich einmal gegeben. Stefan Ponzlet aus Gladbeck hat in Archiven und alten Zeitungsbänden recherchiert: „Die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft DRG ließ ihn in der Nacht vom 14. auf den 15. Mai 1927 zum ersten Mal verkehren.“ Gestartet in Oberhausen, erreichte er in Berlin den Schlesischen Bahnhof, den heutigen Hauptbahnhof.
http://www.derwesten.de/staedte/gelsenk ... x649651119DerWesten am 14.01.2015 hat geschrieben:Rückblick
Das gab’s wirklich - ohne Umsteigen von Buer nach Berlin
...Gestartet in Oberhausen, erreichte er in Berlin den Schlesischen Bahnhof, den heutigen Hauptbahnhof.
Schlesischer Bahnhof ist heute der Ostbahnhof, an der Stelle des heutigen Hauptbahnhofes lag der frühere Lehrter Bahnhof.
http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Ostbahnhof
http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Lehrter_Bahnhof
do1yhn hat geschrieben:
Zwei Bilder vom Bahnhof Buer Nord aus dem Jahr 1989.
Bahnfest war in Haltern am See mit Dampfzugfahrten nach Ge-Buer Nord.
Insgesamt ist 1 Besucher online :: 0 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 1 Gast
![]() |