
Bahnhof Schalke (Nord)
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- RotthauserJung
- Beiträge: 561
- Registriert: 10.03.2007, 15:31
- Wohnort: Mülheim, geboren auf Schalke
- RotthauserJung
- Beiträge: 561
- Registriert: 10.03.2007, 15:31
- Wohnort: Mülheim, geboren auf Schalke
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18469
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
Sach mal, kann hier keiner den Fred richtigstellen
Fast alle Beiträge beziehen sich auf den Bahnhof SCHALKE-NORD
...hört sich zwar an wie "Bahnhof Schalke", isser aber nich !! Der iss nämlich wech...
Da redet der eine von Äpfeln und der andere meint
... Glühbirnen... 



Fast alle Beiträge beziehen sich auf den Bahnhof SCHALKE-NORD
...hört sich zwar an wie "Bahnhof Schalke", isser aber nich !! Der iss nämlich wech...
Da redet der eine von Äpfeln und der andere meint


„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
- froese2907
- Beiträge: 206
- Registriert: 07.03.2008, 20:08
- Wohnort: Gelsenkirchen, immer noch auf Schalke
Schalker Bahnhof
Benzin Depot schrieb:
Sach mal, kann hier keiner den Fred richtigstellen ?
Fast alle Beiträge beziehen sich auf den Bahnhof SCHALKE-NORD
...hört sich zwar an wie "Bahnhof Schalke", isser aber nich !! Der iss nämlich wech...
______________________________________________________________________
Richtich! Denn der war unten an der Straße, die Richtung Hornbach führt. Gegenüber
der Einmündung Hubertusstraße. Ein Güterschuppen war da auch. Später hat diesen der Möbelhändler Gralla von der Ecke Üchtingstraße, Kurt- Schuster übernommen. Danach in den Achzigern war da noch ein Altkleider Depot drin.
Sach mal, kann hier keiner den Fred richtigstellen ?
Fast alle Beiträge beziehen sich auf den Bahnhof SCHALKE-NORD
...hört sich zwar an wie "Bahnhof Schalke", isser aber nich !! Der iss nämlich wech...
______________________________________________________________________
Richtich! Denn der war unten an der Straße, die Richtung Hornbach führt. Gegenüber
der Einmündung Hubertusstraße. Ein Güterschuppen war da auch. Später hat diesen der Möbelhändler Gralla von der Ecke Üchtingstraße, Kurt- Schuster übernommen. Danach in den Achzigern war da noch ein Altkleider Depot drin.
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10609
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Abgemeldet
Ich meine nicht nur die Nutzung des Gebäudes, sondern auch den Halbmond insbesondere davor. Die Schalker- sowie die deutsche Fahne, die ohnehin nur eine Albifunktion erfüllen, hängen unsichtbar von der Straße aus gesehen daneben. Statt einer solchen profanen Nutzung dieses Gebäudes preiszugeben, könnte man doch dort ein Museum zur gelsenkirchener Geschichte einrichten. Ohne aber auch die zum X-ten Male durchgekaute Nazivergangenheit bis zum Erbrechen darzustellen. Der ehemalige Kultusminister von NRW Girgensohn war auch in der Waffen SS.
- froese2907
- Beiträge: 206
- Registriert: 07.03.2008, 20:08
- Wohnort: Gelsenkirchen, immer noch auf Schalke
-
- Abgemeldet
Wer hat denn diese nette Aufnahme vom Bahnhof mit der Fahne gemacht?Gast hat geschrieben:Ich meine nicht nur die Nutzung des Gebäudes, sondern auch den Halbmond insbesondere davor. Die Schalker- sowie die deutsche Fahne, die ohnehin nur eine Albifunktion erfüllen, hängen unsichtbar von der Straße aus gesehen daneben. Statt einer solchen profanen Nutzung dieses Gebäudes preiszugeben, könnte man doch dort ein Museum zur gelsenkirchener Geschichte einrichten. Ohne aber auch die zum X-ten Male durchgekaute Nazivergangenheit bis zum Erbrechen darzustellen. Der ehemalige Kultusminister von NRW Girgensohn war auch in der Waffen SS.
-
- Abgemeldet
Apropos, wie funktioniert das eigentlich mit den Türkischstämmigen und den dicken Autos?SchalkerJunge hat geschrieben:Du bist doch nur neidisch daß es ein türkischstämmiger zu einem Ferrari gebracht hat.
Einen gewissen Typ unter den Türkischstämmigen (tolles Wort übrigens) kennt man ja kaum ohne dicke, auf Hochglanz polierte Karre. Oft sind die nicht älter als 18 und man glaubt ihnen nicht recht, dass sie sich solche Autos überhaupt leisten können. Und je arbeitsloser das Viertel, desto dicker die Wagen.
Meine Theorie: Die Wagen sind gebraucht gekauft und werden von den Besitzern als ihr wichtigstes Statussymbol mit allergrößter Hingabe gepflegt. Vermutlich sparen sie sich alles vom Munde ab, nur um mit diesen Wagen lässig um den Block kurven zu können.
Ist da was wahres dran?
