Städtischer Großmarkt an der Wilhelminenstraße

... ein Überblick

Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG

Benutzeravatar
Verwaltung
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 10608
Registriert: 02.12.2006, 05:43
Wohnort: Gelsenkirchen

Städtischer Großmarkt an der Wilhelminenstraße

Beitrag von Verwaltung »

  • Städtische Großmarkthallen
    für Gemüse und Obst
    Haupteingang Wilhelminenstraße, Ausfahrt Königstraße
    Überbaute Lagerfläche rund 3000 qm

    Der Großmarkt versorgt außer Gelsenkirchen sämtliche Märkte der Umgegend. Angeschlossen sind die Großhändler für Gemüse und Obst und in einer besonderen Abteilung der Großhandel für Fische, Eier, Räucherwaren und Molkereiprodukte.
    Bild
    Angebote und Anfragen in Verwaltungs-Angelegenheiten sind zu richten an den Oberbürgermeister,
    in geschäftlichen Angelegenheiten an den

    Reichsverband
    deutscher Fruchtgroßhändler Berlin

    Ortsgruppe Gelsenkirchen
    Bild Auf dem Fuhrwerk in der Bildmitte steht (vermutlich) "Franz Witte"
Quelle: Monographien deutscher Städte, Band XX: Gelsenkirchen, 1927
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz

Benutzeravatar
Benzin-Depot
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 18344
Registriert: 19.01.2008, 02:38
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Städtischer Großmarkt an der Wilhelminenstraße

Beitrag von Benzin-Depot »

Verwaltung hat geschrieben: Bild
Auf dem Stadtplan von 1949 sind die Gebäude des Großmarktes noch eingezeichnet.

Die Hallen hätten sich demnach im heutigen Kreuzungsbereich Overweg- / Florastraße oder auf dem Rasen-Gelände des heutigen Musiktheaters befunden.
Verwaltung hat geschrieben:Gelsenkirchen im Jahre 1949

Bild

Direktdownload
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")

Benutzeravatar
Benzin-Depot
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 18344
Registriert: 19.01.2008, 02:38
Wohnort: Gelsenkirchen

Großmarkt Wilhelminenstraße

Beitrag von Benzin-Depot »

Beitrag von Propietario zum "Fred" Alter Fischmarkt der Stadt Gelsenkirchen:

http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... der=asc&st
Propietario hat geschrieben:Gelsenkirchen hatte keinen Fischmarkt.
Die Fischhändler des Wochenmarktes und der Einzelhandel bediente sich der Großhändler, die auf dem Gelände des früheren Großmarktes an der Wilheminenstraße ihre Geschäfte tätigten. Es waren die alteingesessenen Großhändler z.B. wie Jerzembeck oder Huber und andere.
Wenn man von der Wilhelminenstraße in das Großmarktgelände fuhr, waren zunächst rechts und links die Hallen der Obst- und Gemüsehändler, wobei ich mich noch gut an die Fa. Ommerborn, die in den rechten vorderen Hallen untergebracht waren, erinnere.
Am oberen Ende, wo man in Richtung der heutigen Königstr. das Großmarktgelände verlassen konnte, waren standen die nebeneinanderliegenden Fischhallen und die Großisten mit frischen Lebensmitteln, wobei eine Halle recht auffällig durch die großen weißen angebrachten Tafeln auf dem Dach "BUTTER-EIER-KÄSE" war. Das war die Fa. Ruhr-Ei Festing. Großhändler, Beschäftigte des Großmarktes und Kunden verkehrten damals nach Öffnung des Marktes ab 04,00 h in ihrem Verkehrslokal, der "Frühstückstube Kersten, auf der Wilhelminenstraße, vis a vis der Einfahrt zum Großmarkt.
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")

Propietario
Beiträge: 433
Registriert: 05.11.2007, 23:46
Wohnort: Spanien und Recklinghausen

Re: Großmarkt Wilhelminenstraße

Beitrag von Propietario »

Ich möchte der Ordnung halber noch hinzufügen, daß sich im Bereich des Großmarktes, auf der Wilhelminenstraße, zwischen der Einmündung Feldmarkstraße und Overwegstraße florierendes Geschäftsleben herrschte. Die Namen der früher dort ansässigen Geschäfte dürfte dem ein oder anderen noch in Erinnerung sein.
Da war auf der "Spitze" Wilhelminenstr./Feldmarkstraße die Gaststätte "Zur Börse" Der Gastwirt Franz Schwering hat sich als Schützenkönig in GE einen Namen gemacht und sich für das Gemeinwohl eingesetzt.. Im weiteren Verlauf der Wilhelminenstr. war ein Kolonialwarenladen. Der Inhaber stand auch mit einem Kartoffelstand auf dem Wochenmarkt. Der Name ist mir leider entfallen.Dahinter kam die Konditorei Hunold, der Tabakladen Vogel direkt danach. Die Frühstücksstube "Schürmann" nicht Kersten, war von mir ein Versehen, lag gegenüber der Einfahrt zum Großmarkt. Neben Schürmann war der Optiker Brettschneider, ihm folgte Gardinen Nilles. An der Ecke Wilhelminen-/ Overwegstraße war der Wurstgroßhandel Stutte ansässig. Auf der gegenüberliegenden Seite stand die ARAL-Tankstelle des Herrn Klempt.

wilhelminer52
Abgemeldet

Gaststätte Schürmann

Beitrag von wilhelminer52 »

Tach,

Gaststätte Schürmann, auch Ritter Burg genannt wg. der Biermarke
Ecke Wilhelminenstraße / Overhofstraße/Rolandstraße
Anfang der 80ziger Jahre abgerissen.

Aufnahme muss kurz vor dem Abriss entstanden sein
Bild

Benutzeravatar
Verwaltung
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 10608
Registriert: 02.12.2006, 05:43
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Verwaltung »

Bild 1950

Quelle: Historische Rundgänge durch Gelsenkirchen,
Jörg Reimann, Helmut Weigel, Wiltrud Apfeld,
Sparkasse Gelsenkirchen 1995
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz

Benutzeravatar
Benzin-Depot
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 18344
Registriert: 19.01.2008, 02:38
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Benzin-Depot »

Meine Mutter erinnert sich heute noch mit einem Schmunzeln an ein großes Schild am Großmarkt mit der Aufschrift Ruhr-Ei.

Dummerweise hatte sie anfangs nur flüchtig hingeschaut...und Rührei gelesen. :lol:

"Na," dachte sie sich - "dort werden wohl schadhafte Knickeier gehandelt..."
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")

Benutzeravatar
usch
Beiträge: 248
Registriert: 09.06.2008, 02:00
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von usch »

Benzin-Depot hat geschrieben:Meine Mutter erinnert sich heute noch mit einem Schmunzeln an ein großes Schild am Großmarkt mit der Aufschrift Ruhr-Ei.
Neulich, in den Katakomben des Alma-Gebäudes ...
Bild
Ich kann mich noch an das Firmenschild in der Hüttenstraße erinnern. Die Firma gibt's aber vermutlich auch nicht mehr, oder?

Benutzeravatar
Benzin-Depot
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 18344
Registriert: 19.01.2008, 02:38
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Benzin-Depot »

usch hat geschrieben:Ich kann mich noch an das Firmenschild in der Hüttenstraße erinnern. Die Firma gibt's aber vermutlich auch nicht mehr, oder?
Nee, alles wech. Die Ruhr-Ei Paul Festing OHG wurde 1996 im Handelsregister gelöscht... :cry:
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")

Propietario
Beiträge: 433
Registriert: 05.11.2007, 23:46
Wohnort: Spanien und Recklinghausen

Re: Gaststätte Schürmann

Beitrag von Propietario »

Die Gaststätte Schürmann hat aber nichts mit dem besagten Lokal am alten Großmarkt zu tun. Wenn Du Dir das Foto von dem alten Großmarktgelände anschaust, siehst Du im Hintergrund auf der Wilhelminenstr. 2 mehrgeschossige Häuser, links war die Konditorei Hunold, rechts daneben das Wohnhaus des alten Herrn Lippe. Die Frühstücksstube Schürmann war in dem flachen Bau, erst kam Tabak Vogel, dann Schürmann

Propietario
Beiträge: 433
Registriert: 05.11.2007, 23:46
Wohnort: Spanien und Recklinghausen

Beitrag von Propietario »

Also, hier noch etwas zu Festing. Auf dem alten Foto kann man unten links die von mir angesprochenen großen weißen Tafeln Butter Käse erkennen.
Der Ölhandel wurde damals von Paul Festing sen. und seiner Tochter, Frau Bulla, geführt. Die Fa. Ruhrei gehörte ihm ebenfalls und wurde schon dort von seinen Kindern, der namensgleiche Junior und seine Schwester, später Frau Augustin, geleitet. Nachdem der Betrieb von der Florastr. zur Almastraße wechselte, zog Ruhr-Ei zur Hüttenstr.
Meines Kenntnisstandes existiert dort heute noch ein Betrieb mit Tiefkühlprodukten anderer Fimierung , der aber zu Festing gehören dürfte.

Benutzeravatar
Bienchen
Beiträge: 414
Registriert: 18.04.2008, 00:52
Wohnort: Gelsenkirchen Schalke

Re: Gaststätte Schürmann

Beitrag von Bienchen »

Propietario hat geschrieben:... im Hintergrund auf der Wilhelminenstr. 2 mehrgeschossige Häuser, links war die Konditorei Hunold...
Die Konditorei Hunold gab es noch sehr lange, nachher auf der Feldmarkstrasse. Habe tolle Kindheitserinnerungen von diesem Geschäft. Immer wenn es einmal etwas Taschengeld gab, habe ich dort Bärentatzen gegessen :keks: . Nie wieder habe ich welche gefunden, die so genial geschmeckt haben. War einer der besten Konditoreien in Gelsenkirchen, hat mir meine Mutter ebf. bestätigt. Ich dachte erst, dass sie wegen Konkurs geschlossen haben, was mich gewundert hätte. Die Familie hatte wohl immer einige Schicksalsschläge erlitten und zum Schluss konnte, so sagt man zumindest, niemand die Konditorei weiter führen.

Liebe Grüße
Biene

Propietario
Beiträge: 433
Registriert: 05.11.2007, 23:46
Wohnort: Spanien und Recklinghausen

Re: Konditorei Hunold

Beitrag von Propietario »

Du hast recht. Die Konditorei Hunold war eine der besten am Platze. Als Pimpf bekam ich in den Jahren um 58 herum vom Konditormeister Hunold immer "Kantenkuchen", direkt aus der Backstube. Nach seiner Zuruhesetzung übernahm KLaus Hunold auf der Feldmarkstraße das Geschäft. Leider ist auch er vor nicht allzulanger Zeit verstorben.

wilhelminer52
Abgemeldet

Beitrag von wilhelminer52 »

@Propietario
Na, wenn mein Schürmannbild nicht das richtige ist, dann Danke für die Berichtigung!
Die Ritterburg wurde ca. 1899 gebaut und der Gedanke war daher naheliegend.
Bist wohl ein Ex-Bewohner dieser Gegend.
Wenn Du jetzt auch noch Bilder von der Brotfabrik Ernst, Radio Plikat, der Straßenbahn, die nach Heßler fuhr oder vom Stammhaus Rennicke hast, dann mach doch mal ein neues Thema auf:

Die Wilhelminenstraße

Habe hier schon viele Beiträge gelesen, die dazu passen würden.
Von der Börse bis nach Heßler sind schon Fotos und Beiträge eingestellt worden.
Habe leider nicht genügend Material, um dieses Thema zu eröffnen.
Also, wenn Du noch über mehr Infos verfügst, rein in GG!

Gruß

Wilhelminer52

pito
Abgemeldet

Beitrag von pito »

Zum Thema Rennicke haben wir schon was: http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... php?t=4185

Antworten