Städtischer Großmarkt an der Wilhelminenstraße
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
Du meinst sicher die alte Feuerwache, die etwa auf dem Platz des heutigen Musiktheaters stand. Es gibt mindestens ein Foto von dieser Wache und das haben wir bestimmt auch hier im Forum, allerdings finde ich es so spontan nicht. Suchen suchen suchen.sirboni hat geschrieben:Ich meine so Anfang der 1950 er Jahre mehr oder weniger in dem Gebiet eine Feuerwache (Garagen) gesehen zu haben.

Feuerwache
Könnte diese Litho passen???pito hat geschrieben:Du meinst sicher die alte Feuerwache, die etwa auf dem Platz des heutigen Musiktheaters stand. Es gibt mindestens ein Foto von dieser Wache und das haben wir bestimmt auch hier im Forum, allerdings finde ich es so spontan nicht. Suchen suchen suchen.sirboni hat geschrieben:Ich meine so Anfang der 1950 er Jahre mehr oder weniger in dem Gebiet eine Feuerwache (Garagen) gesehen zu haben.

Sammlung Michael Weiser Um 1900 Lithografie (Auszug aus meinem Buch Schalke)
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... c&start=45
Suche ständig Ansichtskarten und Fotomaterial von Gesamt-Gelsenkirchen
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18344
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re:
upps, gerade erst gesehen. Die Frage nach den grünen Feuerwehrfahrzeugen ist zwar schon etwas älter, trotzdem möchte ich sie noch beantworten.

Bei der Farbgebung handelt es sich um die alte Vorkriegslackierung.
Feuerwehrfahrzeuge waren in der Regel rot, im dritten Reich gab es auch grüne Fahrzeuge.
Die Feuerwehr wurde damals der Polizei unterstellt und in "Feuerlöschpolizei" umbenannt.
Im Runderlass des "Reichsministerium des Innern" vom 1.3.1937 wird u.A. die Farbgebung der Feuerwehrfahrzeuge bei Neulackierungen geregelt :
"1.) Fahrzeuge der Feuerlöschpolizei sind wie folgt zu lackieren:
a) Kraftfahrzeuge: Fahrgestell, Räder und Kotflügel schwarz glänzend. Aufbau dunkelgrün glänzend (Farbe Nr. 30 der Farbkarte für Fahrzeuganstriche (RAL Nr. 840 B 2).
b) Sonstige Fahrzeuge: Fahrgestell und Beschläge schwarz glänzend. Holzteile dunkelgrün glänzend wie vorstehend angegeben [...]."
Ab 1942 wurde "Wehrmachtsgrau" für Neufahrzeuge der "Feuerlöschpolizei" vorgeschrieben. Es gab während der Nazizeit also wenigsten 3 unterschiedliche Farbgebungen bei den Fahrzeugen der Feuerwehr.
Nach dem Krieg bekam die Feuerwehr ihre rote Farbe wieder zurück. Wahrscheinlich wurden nicht alle Fahrzeuge zeitnah umlackiert.
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 17203
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re:
Benzin-Depot hat geschrieben: ↑20.07.2008, 18:20Links im Hintergrund - auf dem Gelände des heutigen Musiktheaters, müßte sich demnach der Großmarkt befunden haben.Verwaltung hat geschrieben:Die Ebertstraße irgendwann in den 50er.
Das Musiktheater gibt es noch nicht, die Bischoff-Vila ist durch ein anderes Haus ersetzt worden. Im Vordergrund die Baulücke, die später im Film "Das Wunder des Malachias" eine wichtige Rolle spielen sollte. Auf dem Dach des Hans-Sachs-Hauses sieht man eins der alten Oberlichter, das noch bis zur Aushöhlung des Wesselecks vorhanden war.
Quelle: Kommunalpolitik für Gelsenkirchen 1945-1975
Margit Wiegold Bovermann (Hrsg.)
Klartext 1994
passend zu dem Beitrag von Benzi:
Da schreibt die Ruhr-Nachrichten in ihrer Ausgabe vom 18. Dezember 1959:
Da schreibt die Ruhr-Nachrichten in ihrer Ausgabe vom 18. Dezember 1959:
Nur noch wenige Tage und der Großmarkt wird von der Wiese verlegt zum Güterbahnhof. Unser Bild links zeigt den bisherigen Großmarkt.
Im Hintergrund hebt sich der Neubau des Stadttheaters empor.

Foto Kurt Müller
#stopthewar
Micha
Irgendwie machen GEschichten süchtig .......
Micha
Irgendwie machen GEschichten süchtig .......
Re: Städtischer Großmarkt an der Wilhelminenstraße
Dazu noch den:
Link: https://digitaler-lesesaal-isg.gelsenki ... &ipos=8482
Zu den Verlinkungen "Digitaler Lesesaal" siehe:
https://www.gelsenkirchener-geschichten ... 90#p522090
Signatur: Pr 590Beigeordnetenkonferenz vom 28. Januar 1960 hat geschrieben: Städt. Bühnen.
In den ersten Wochen der Spielzeit ergaben sich einige Mängel baulicher und betrieblicher Art, deren baldige Behebung unerläßlich ist. Im einzelnen:
...
g) Wegen der immer noch bestehenden Rattengefahr (alter Großmarkt) muß das Hauspersonal darauf achten, daß die Revisionsschächte geschlossen sind.
...
Link: https://digitaler-lesesaal-isg.gelsenki ... &ipos=8482
Zu den Verlinkungen "Digitaler Lesesaal" siehe:
https://www.gelsenkirchener-geschichten ... 90#p522090