Windmühle im Zentrum Gelsenkirchens

... ein Überblick

Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG

omopitz
Abgemeldet

Beitrag von omopitz »

Also den vorletzten Satz finde ich doch etwas merkwürdig Formuliert.

AlterMann
Abgemeldet

Re: Windmühle im Zentrum Gelsenkirchens

Beitrag von AlterMann »

brucki hat geschrieben:Bild
Laut diesem Artikel aus der WAZ vom 05.01.1993 (2. und 3. Spalte) gab es eine einzige Windmühle in Gelsenkirchen.
Auf den beiden folgenden Karten ist rechts auch irgendwie ein Mühlenturm zu sehen – allerdings so merkwürdig erhöht. Die Lage (zwischen Husemann- und Dickampstr.) käme ja hin. Die Zeit auch. Die erste Karte ist 1898 gelaufen, die zweite im Januar 1900. Weiß jemand mehr?

Bild

Bild
  • Es gibt ein interessantes Foto von 1850 mit Hibernia-Arbeiter- und Beamtenwohnungen und der Mühle mit vielen Details.
    (Kann leider nicht veröffentlicht werden.)

    Dieser Link führt hin:
    http://www.bildindex.de/#|home

    Im Eingabefenster eingeben:
    menage arbeiter und beamtensiedlung der hiberna
    (wird autom. vervollständigt)
    AlterMann

Schacht 9
† 17.07.2016
Beiträge: 2418
Registriert: 04.07.2007, 21:45
Wohnort: Gelsenkirchen Bismarck

Beitrag von Schacht 9 »

Jochen K. hat geschrieben:
Schacht 9 hat geschrieben:Bild
Der Stumpf der ehemaligen Windmühle steht etwa auf dem Grundstück der heutigen
Gebäude Husemannstr. 53 und 55. Das auf der Zeichnung und dem Foto davor liegende
Lagergebäude mit Flachdach existiert noch heute und liegt in der Kurve
der Nebenstraße Dickampshof.
Nachdem Alter Mann mir mitteilte, das auf dem von Jochen K. angegebenen Grundstück bei Google Earth ein kreisrundes Objekt zusehen ist, macht ich mich nach der Schneeschmelze auf die Suche. Sollte es sich tatsächlich um dem Stumpf der alten Mühle handeln?
Das Grundstück war von der Dickampstraße erreichbar, schnell ein Foto gemacht, Ergebnis,
Bild
Es ist ein von Menschenhand geschaffener, kreisrunder Gartenteich.
Vielleicht wurde der Teich, die Mühle wurde vor 100 Jahren abgerisen, auf dem eventuell vorhandenen Fundament angelegt.

Benutzeravatar
brucki
Beiträge: 9419
Registriert: 23.02.2007, 22:50
Wohnort: Ückendorf

Beitrag von brucki »

M. E. zu geriner Durchmesser.

von waldbröl
Abgemeldet

Beitrag von von waldbröl »

Da es sich bei der Mühle offensichtlich um eine Bockmühle ( Ständermühle oder auch Deutsche Windmühle genannt ) handelt, könnte es schon sein.
Schacht 9 hat geschrieben:Bild
Obwohl..... bisken klein is das Ding schon, wenn es das Fundament war.

Wolle

Karlheinz Rabas
Beiträge: 1557
Registriert: 26.11.2006, 12:45
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Karlheinz Rabas »

Hat denn schon jemand im Urkataster (etwa ab 1850) bzw. in den Katasterplänen der folgenden Jahre nachgesehen? Ein Mühle müßte doch dort zu erkennen sein.

Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr

pito
Abgemeldet

Re: Karte in Platt

Beitrag von pito »

AlterMann hat geschrieben:Es sollte bei allem Bemühen um die Gelsenkirchener Mühlen nicht übersehen werden, daß Schacht 9 eine ausgesprochene Rarität beigesteuert hat ...
@AlterMann: :up:

AlterMann
Abgemeldet

Beitrag von AlterMann »

  • Bild
    Weil die Mühle an der Husemannstraße eine Windmühle war, hatte ich im Windmühlen-Fred weitergemacht.
    Ich empfehle, sich zum Bildarchiv Marburg durchzuklicken, wie ich dort angegeben habe (ist etwas umständlich, aber es gibt schlimmeres!).
    Das dort befindliche Bild ist m.E. aus mehreren Gründen interessant.
    Unter anderem sieht man, daß es sich bei der Mühle nicht um eine Bockmühle handelt, zumindest kann ich das nicht erkennen.

    Wenn es stimmt, daß es in Gelsenkirchen nur eine Windmühle gegeben hat, dann soll die Windmühle im Bild (hier oben) wohl Hossenwebers Mühle sein! Sie scheint vom Fotografen aus auch in der richtigen Richtung zu stehen (wenn die Angabe von Hans-Joachim Koenen richtig sind), aber sie ist wohl nicht am richtigen Ort gezeichnet und eine Bockmühle war sie wohl auch nicht (auch nach einer Beschreibung an anderer Stelle! (?)
    Der "Stumpf": (????)
    Ich werde das Gefühl nicht los, daß der Stumpf auf Bruckis grünem Bild anders aussieht als die Mühle auf dem Bild im Bildarchiv! (???)
    AlterMann

    Zu den Windmühlen geht's hier:
    http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 142#275142
Karlheinz Rabas hat geschrieben:Hat denn schon jemand im Urkataster (etwa ab 1850) bzw. in den Katasterplänen der folgenden Jahre nachgesehen? Ein Mühle müßte doch dort zu erkennen sein.
Karlheinz Rabas
Mich trennen 160 km.

AlterMann
Abgemeldet

Beitrag von AlterMann »

Sieht man auf den beiden Aussschnitten wirklich unverändert ein und dasselbe Bauwerk?
BildBild
Ich bin mir nicht sicher.
Oben ein Stück abgetragen?
AlterMann

Karlheinz Rabas
Beiträge: 1557
Registriert: 26.11.2006, 12:45
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Karlheinz Rabas »

@ Alter Mann

Wir haben in der Bergbausammlung Rotthausen ein Bild mit Arbeiterhäusern von Hibernia, auf dem auch die Windmühle zu erkennen ist.

Bild

Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr

Benutzeravatar
brucki
Beiträge: 9419
Registriert: 23.02.2007, 22:50
Wohnort: Ückendorf

Beitrag von brucki »

Karlheinz Rabas hat geschrieben:@ Alter Mann

Wir haben in der Bergbausammlung Rotthausen ein Bild mit Arbeiterhäusern von Hibernia, auf dem auch die Windmühle zu erkennen ist.

Bild

Karlheinz Rabas
Das ist das selbe Bild, auf das AlterMann verlinkt hatte :D

AlterMann
Abgemeldet

Beitrag von AlterMann »

Karlheinz Rabas hat geschrieben:@ Alter Mann

Wir haben in der Bergbausammlung Rotthausen ein Bild mit Arbeiterhäusern von Hibernia, auf dem auch die Windmühle zu erkennen ist.

Bild

Karlheinz Rabas
Hallo Karl Heinz Rabas!

Das ist genau das Bild, das ich im Bildarchiv Marburg gefunden hatte, auf das ich hingewiesen hatte, daß ich aber aus rechtlichen Gründen nicht zeigen konnte!
Vielen Dank! Jetzt ist einfacher zu ersehen, was ich meine:
Mir scheint auf den unterschiedlichen Bildern der Turm der Mühle unterschiedlich schlank, sodaß man an zwei verschiedene Bauten denken könnte oder an einen gründlichen Umbau. (???)
Inzwischen habe ich noch ein Foto gefunden, das die Mühle zusammen mit den Kirchen aus Sicht von Westen zeigt. Mithilfe der Winkel müßte sich der Standort in nord/südlicher Richtung mit einiger Genauigkeit zeigen lassen, womit dann Klarheit über den Standort der Mühle herrschen sollte.
An dem Hibernia-Bild interessiert mich die Richtung, in die die Kamera blickt. Vermutungen habe ich, ich bin mir aber gar nicht sicher.
AlterMann

omopitz
Abgemeldet

Beitrag von omopitz »

Was ist das denn da für eine Brücke oder so die da fast Mitten im Bild ist?

AlterMann
Abgemeldet

Beitrag von AlterMann »

omopitz hat geschrieben:Was ist das denn da für eine Brücke oder so die da fast Mitten im Bild ist?
  • Hallo Omopitz!
    Das Bild von Karl Heinz Rabas könnte größer bezw. schärfer sein – ist es aber nicht!
    So lange das so bleibt, tu das, was ich unten empfehle, dann kannst Du mehr erkennen und die Brücke ist gar keine Brücke mehr!
    AlterMann


    Dieser Link führt hin:
    http://www.bildindex.de/#|home

    Dann im "Suche"-Fenster eingeben:
    menage arbeiter und beamtensiedlung der hiberna
    (wird autom. vervollständigt)

Benutzeravatar
brucki
Beiträge: 9419
Registriert: 23.02.2007, 22:50
Wohnort: Ückendorf

Beitrag von brucki »

AlterMann hat geschrieben: [...] Vermutungen habe ich [...].
Welche denn?

Antworten