Windmühle im Zentrum Gelsenkirchens

... ein Überblick

Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG

Benutzeravatar
brucki
Beiträge: 9419
Registriert: 23.02.2007, 22:50
Wohnort: Ückendorf

Beitrag von brucki »

Schacht 9 hat geschrieben:Bild
Haus Leithe, das ganze war früher von einem Wassergraben umgeben, der vom Schwarzbach gespeist wurde. Mit der Begradigung und Verlegung dieses Baches im Zuge der Regulierung der Emscher wurde die Gräfte trockengelegt und die Korn- und Ölmühle wurde 1929 abgerissen.
Hier ist die Mühle zu sehen:
Verwaltung hat geschrieben:Bild1926

aus: http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 3574#33574

Schacht 9
† 17.07.2016
Beiträge: 2418
Registriert: 04.07.2007, 21:45
Wohnort: Gelsenkirchen Bismarck

Beitrag von Schacht 9 »

Bild
Haus Leithe, zu sehen ist die leergelaufende Gräfte.

Benutzeravatar
GE-Bohren in-GE
† 16. 08. 2014
Beiträge: 1294
Registriert: 10.08.2009, 23:17
Wohnort: GE

Beitrag von GE-Bohren in-GE »

@ Josel
@ brucki
@ Schacht 9

Vielen Dank für die schnelle Aufklärung :up:
Und immer wieder diese tollen alten Fotos :hurra:
Zur Belohnung dürft Ihr heute Abend ein bischen länger "Aufbleiben" :wink:

Schade, das so wenig über die anderen Windmühlen bekannt ist :cry:

Hannes :winken:
[center]
Wenn Dir die Scheiße bis zum Hals steht, lass den Kopf nicht hängen[/center]

Karlheinz Rabas
Beiträge: 1557
Registriert: 26.11.2006, 12:45
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Karlheinz Rabas »

Schacht 9,
ds Foto zeigt nicht die leere Gräfte, sondern einen großen See, der sich aufgrund des Kontergefälles im Schwarzbach vor Haus Leithe gebildet hatte.

Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr

Schacht 9
† 17.07.2016
Beiträge: 2418
Registriert: 04.07.2007, 21:45
Wohnort: Gelsenkirchen Bismarck

Beitrag von Schacht 9 »

Bild

Benutzeravatar
Heinz O.
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 17280
Registriert: 10.04.2007, 19:57
Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Heinz O. »

Schacht 9 hat geschrieben:Bild
Haus Leithe, zu sehen ist die leergelaufende Gräfte.
Hier ein Text zu dem Foto, das wohl einmal von der Emschergenossenschaft herausgegeben wurde.
Bild
Leider weiß ich die genaue Quelle des Fotos (was ich auch vorliegen habe) nicht mehr.Es handelte sich dabei um ein doppelseitiges Foto. Aus rechtlichen Gründen kann ich es aber hier nicht einstellen.
#stopthewar
Micha

Irgendwie machen GEschichten süchtig .......

Benutzeravatar
brucki
Beiträge: 9419
Registriert: 23.02.2007, 22:50
Wohnort: Ückendorf

Re: Windmühle im Zentrum Gelsenkirchens

Beitrag von brucki »

AlterMann hat geschrieben:
brucki hat geschrieben:
Nun habe ich hier eine Ansichtskarte mit einer Mühle drauf. Guckst Du:
Bild
Es soll sich angeblich um Gelsenkirchen handeln, aber sicher ist es nicht gerade. Und von wann sie ist, ist leider auch unklar.
"Zur Mühle" weckt ganz blasse Erinnerungen an sonntägliche Familienausflüge in den 30-er Jahren, vor allem aber der Name Rosendahl.
Bevorzugte Richtung unserer Unternehmungen: Essen (Baldeneysee, Schwarze Lene, Zornige Ameise, Essener Stadtwald).
In Essen gibt es ein Lokal "Zur Mühle", Markgrafenstr. 16, 45138 Essen; das ist jetzt dicht bebautes Gebiet.
Meine Empfehlung: Hinfahren und nachsehen! Wenn es das ist, wäre es gefunden, es würde allerdings hier nicht so ganz passen.
AlterMann
Hinfahren - nicht nötig. Wofür gibt es Gurgel-Street-View?
Bild

Blöd dass es keine "Essener Geschichten" gibt, da könnte man dann mal eben nach dem Restaurant oder Rosendahl suchen oder fragen. :?

Oliver Raitmayr
Beiträge: 1713
Registriert: 14.12.2013, 00:58
Wohnort: Innsbruck

Beitrag von Oliver Raitmayr »

Die Mühle stand in Dinslaken:
http://www.muehlenmuseum-dinslaken-hies ... no1911.htm
mit Klick zum historischen Foto und
http://www.land-dinslaken.de/verein/?q=node/599
Text beim Verein für Heimatpflege Land Dinslaken e. V.

Benutzeravatar
brucki
Beiträge: 9419
Registriert: 23.02.2007, 22:50
Wohnort: Ückendorf

Beitrag von brucki »

Oliver Raitmayr hat geschrieben:Die Mühle stand in Dinslaken:
http://www.muehlenmuseum-dinslaken-hies ... no1911.htm
mit Klick zum historischen Foto und
http://www.land-dinslaken.de/verein/?q=node/599
Text beim Verein für Heimatpflege Land Dinslaken e. V.
Jetzt bin ich baff!

Vielen vielen Dank, Oliver! :gott:

AlterMann
Abgemeldet

Beitrag von AlterMann »

brucki hat geschrieben:Jetzt bin ich baff!

Ich war es auch, weil ich sehr gründlich, aber erfolglos, bei Google und anderen gesucht hatte. Es gab nichts!
Heute wird man unter "Alte Mühle Rosendahl" bei Google schon auf Seite 1, bei Bing auf Seite 2, fündig.

@ brucki!
Dafür gibt es eine einfache Erklärung:
Das Foto der Alten Mühle hast Du am 1. April 2007 gebracht,
ich bin eingestiegen am 4. Juli 2009.

Dieser Text liest sich so, als wenn der ' Verein für Heimatpflege Dinslaken Land e.V.', seit 2011 im Internet vertreten ist, also erst später:
Informationen über die Gründungsväter des Vereins
Aus Anlass des 100-jährigen Gründungsjubiläums im Jahr 2011 haben wir über die 19 Personen, die sich die Gründung unseres Vereins zur Aufgabe gemacht hatten, nach arbeitsintensiven Recherchen interessante Informationen zusammengetragen, die nun auch auf unserer Homepage nachzulesen sind.
Der Abriß erfolgte erst 2014.
Für eine erfolgreiche Suche war es damals noch zu früh.

Was lehrt uns das?
Wenn's nicht weitergeht: Später noch mal nachsehen!
Schließlich hat es nach sporadischen Erwähnungen des Max Majer lange Zeit in den GG über ihn auch nichts mehr gegeben.
am

Benutzeravatar
Jochen K.
Beiträge: 294
Registriert: 15.07.2008, 20:21
Wohnort: Gelsenkirchen

Windmühle

Beitrag von Jochen K. »

Aus der Gelsenkirchener Zeitung von 1939 (Datum unbekannt):
Bild

Im Adressbuch von 1888 ist notiert:

Zimmermann Bernh. (Dampfmühle)
Dickampstr. 1


Es ist jetzt nur noch herauszufinden, wo Dickampstraße 1 und das ehemalige Arbeitsamt war.
Hans-Joachim Koenen
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark

Benutzeravatar
Bretterbude
Beiträge: 2375
Registriert: 19.09.2007, 22:45
Wohnort: Butendorf

Beitrag von Bretterbude »

Planausschnitt von 1907BildAuszug aus der Grundkarte der Stadt Gelsenkirchen 1905/1907
(Quelle: Stadtgrundkarte Gelsenkirchen 1905-07, Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen)


Ich würde die Dickampstr. Nr.1 in dem Plan an der Stelle des blauen Pfeils verorten. Allerdings befürchte ich, dass dies nicht besonders viel weiterhilft. Von einer Mühle ist dort leider nichts zu erkennen. Nach meinem Dafürhalten sind auf dem ganzen Gelände im Bereich Hibernia keine Anzeichen für eine Mühle im Plan zu erkennen:BildAuszug aus der Grundkarte der Stadt Gelsenkirchen 1905/1907
(Quelle: Stadtgrundkarte Gelsenkirchen 1905-07, Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen)


Ich bin daher geneigt anzunehmen, dass die Mühle bereits vor 1905 abgerissen wurde. Interessant wäre allerdings in der Tat der Standort bzw. die Adresse des "alten Arbeitsamtes".

AlterMann
Abgemeldet

Beitrag von AlterMann »

Hallo Bretterbude!

Ich dachte, die Dickampstraße sei eine Nachkriegserfindung. ???

Im Pharusplan 1929 gibt es sie nicht!

Damals hieß die heutige Husemannstraße Hindenburgstraße.

Das Arbeitsamt würde ich in der Nähe der Rotthauserstraße vermuten. ???

am

@ Oliver Raitmayr!
Du warst zu schnell! Ich war noch an der Verbesserung. :lol:
Zuletzt geändert von AlterMann am 24.01.2014, 00:22, insgesamt 1-mal geändert.

Oliver Raitmayr
Beiträge: 1713
Registriert: 14.12.2013, 00:58
Wohnort: Innsbruck

Dickampstraße

Beitrag von Oliver Raitmayr »

Google maps kennt die Straße schon, da verläuft sie quasi parallel zwischen Husemannstraße und Hiberniastraße!

Benutzeravatar
Bretterbude
Beiträge: 2375
Registriert: 19.09.2007, 22:45
Wohnort: Butendorf

Beitrag von Bretterbude »

Hmmm,
die heutige Dickampstr. liegt bekanntermaßen zwischen Rotthauser und Husemannstr. Wenn ich mir allerdings den Plan von 1905 / 07 ansehe: die Straße, die wir heute als Husemannstr. kennen ist in schwarz mit Dickampstr. benannt, mit rot wiederum durchgestrichen und Hindenburgstr. benannt. Schwarze Eintragungen stellen den ursprünglichen Plan bei seiner Erstellung 1905 dar, die roten Eintragungen wurden dann bis 1907 erstellt (der Plan wurde "weitergeschrieben"). Die Straße müsste demnach in der Zeit zwischen 1905 und 1907 von Dickampstr. in Hindenburgstr. umbenannt worden sein.

Antworten