Windmühle im Zentrum Gelsenkirchens

... ein Überblick

Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG

Benutzeravatar
brucki
Beiträge: 9419
Registriert: 23.02.2007, 22:50
Wohnort: Ückendorf

Beitrag von brucki »

Könnte es ein, dass wir schon auf der richtigen Straße sind, aber vielleicht die Nummerierung zwischenzeitlich verändert wurde? Bekanntlich beginnt die Nummerierung immer vom Zentrum aus. Und das ist in Gelsenkirchen nicht der Bahnhof sondern das Rundhöfchen (die Bahnhofstraße beginnt nämlich auch am Neumarkt und endet am Hbf.)

Stutzig macht mich auch, dass für die Dickampstraße im Adressbuch von 1888 lediglich 16 Häuser verzeichnet sind!

Ich nehme an dass die dort gezeigten Häuser die zu dieser Zeit noch kurze Dickampstraße waren. Aber wo war sie? War sie nicht komplett Bahntrasse?

Benutzeravatar
brucki
Beiträge: 9419
Registriert: 23.02.2007, 22:50
Wohnort: Ückendorf

Beitrag von brucki »

Bretterbude hat geschrieben:Jetzt müsste man einen Stadtplan aus der Zeit haben. Meine ältesten Unterlagen fangen leider erst 1905 an...
Haben wir:

http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 80er_1.jpg

Bringt mich jedoch leider auch nicht sonderlich weiter. :?

Benutzeravatar
Bretterbude
Beiträge: 2375
Registriert: 19.09.2007, 22:45
Wohnort: Butendorf

Beitrag von Bretterbude »

AlterMann hat geschrieben:[...] Am roten Punkt wird die Mühle vermutet. [...] AlterMannBild
Ich habe mir jetzt sehr lange alle Bilder angesehen. Anhand der Fotos (Zeichnungen ausgenommen) komme ich auch zu dem Schluß, die Mühle muss in Nähe des roten Punktes gestanden haben. Wenn ich das nächste mal im ISG bin, werde ich mal weitersuchen. Es muss doch noch ein alter Plan auffindbar sein, auf dem die Mühle eingetragen ist... (kann allerdings etwas dauern bis ich es dorthin schaffe...)

Nachtrag zu Bruckis letztem Beitrag: den Plan kenne ich, der hilft leider nicht weiter. Im Findbuch vom ISG habe ich mal nachgesehen, da könnte evtl. etwas in größerem Maßstab dabei sein.

Benutzeravatar
brucki
Beiträge: 9419
Registriert: 23.02.2007, 22:50
Wohnort: Ückendorf

Beitrag von brucki »

Bretterbude hat geschrieben:Ich habe mir jetzt sehr lange alle Bilder angesehen. Anhand der Fotos (Zeichnungen ausgenommen) komme ich auch zu dem Schluß, die Mühle muss in Nähe des roten Punktes gestanden haben.
Diese Meinung vertrat Jochen K. auch bereits: http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 911#272911



Auf "meiner" Karte ist fast an dieser Stelle ein sternförmiges Gebäude. Und zwar direkt an der kleinen Straße die in Richtung Zeche führt. Da auf der linken Straßenseite und ziemlich vorne möglicherweise auch Hausnummer 1. :roll: Vielleicht wurden ja nur die vorhandenen Häuser durchnummeriert, sprich die unbebauten Grundstücke hatten keine Nummern? Wann fing es eigentlich in GE mit der straßenweisen Hausnummerierung an?

Benutzeravatar
Jochen K.
Beiträge: 294
Registriert: 15.07.2008, 20:21
Wohnort: Gelsenkirchen

Mühle

Beitrag von Jochen K. »

Zu den vorhergehenden Beiträgen:

Die heutige Husemannstraße war bis 1904 die Wilhelminen-Bahn. Der daneben liegende Fuß- und Karrenweg war der sogenannte "Schwarze Weg". Erst nachdem die Bahnlinie umgelegt worden war, entstand eine Straße. Diese erhielt kurze Zeit den Namen Dickampstraße (danach Hindenburgstraße), obwohl die südlich vom Rathaus zum Zechengelände Hibernia führende Straße schon Dickampstraße hieß!

BildKarte von ca. 1896.

Auf der folgenden Karte um 1940 ist das damalige Arbeitsamt eingetragen. Das auch eingetragene Fürsorgeamt war inzwischen in das alte Arbeitsamt eingezogen.

Bild

Das alte Arbeitsamt ist das umgenutzte Gebäude der ehemaligen Dampfmühle.

Bild

Das besagte Gebäude steht noch. Es müsste daher in der Bauakte noch etwas über die alte Mühle zu finden sein.
Bild

Die Vermutungen von AM und Bretterbude waren richtig. Die beiden Aufnahmen von Schacht9 waren auch hilfreich. Somit kann die Windmühle nur im Bereich des heute noch vorhandenen Gebäudes gestanden haben.

Zum Schluss noch eine Aufnahme aus dem Buch "Unternehmen Energie" von Heiner Radzio (Geschichte der VEBA) aus dem Jahre 1879. Ganz rechts "unsere" Mühle, leider nur halb.
Bild
Hans-Joachim Koenen
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark

AlterMann
Abgemeldet

Beitrag von AlterMann »

  • Hallo Schacht 9!
    Eine ähnliche Ansicht hat es Anfang 2011 ermöglicht, den Standort der Windmühle festzulegen.
    Dieses Aufnahme ist vom etwa gleichen Standort aus gemacht worden, ist brillanter als ihr Vorgänger.

    Vielleicht sollte ich aber noch einmal deutlich machen, worum es mir geht:

    Wo Hossenwebers Mühle gestanden hat, wissen wir aus den Fotos in diesem Fred..
    Neu ist, was dem Posting von Jochen K. zu entnehmen ist.
    Hier noch einmal der Textausschnitt:
    Bild

    Ganz deutlich:
    a) Die alte Zimmermannsche Windmühle stand dort, wo später das Arbeitsamt stand.
    b) Sie wurde in den 80-er Jahren des 19. Jahrhunderts auf Dampfbetrieb umgestellt und später ganz abgebrochen.
    c) Die Adresse ist laut Adreßbuch 1888: Dickampstraße Nr. 1.

    Von Hossenwebers Windmühle wissen wir aus bruckis Zeitungsartikel, wo sie gestanden hat, ferner, daß der Turm in den Jahren 1908 - 1910 abgebrochen wurde.

    Daraus läßt sich eine gewisse Übereinstimmung herauslesen die den Schluß zuläßt, daß mit 'Hossenwebers Windmühle' und 'Zimmermanns Windmühle' ein und dieselbe Mühle gemeint sein könnte.

    Wenn herausgefunden würde, wo im Jahr 1888 die Dickampstraße Nr.1 war, könnte das meine vage Annahme bestätigen, oder eben nicht; ebenso, wenn man wüßte, wo das alte Arbeitsamt war.

    Das neue Foto von Schacht 9 enthält mehr Details, vor allem ein Objekt, das man für einen Schornstein halten könnte, den Schornstein einer Dampfmaschine - ich habe es eingekreist.
    Bild

    Wenn man wüßte, wo die Dickampstraße Nr.1 im Jahre 1888 war, wäre der Fall gelöst, so oder so!
    am
(Da bin ich wohl etwas zu spät gekommen.)

Benutzeravatar
brucki
Beiträge: 9419
Registriert: 23.02.2007, 22:50
Wohnort: Ückendorf

Beitrag von brucki »

Jochen K., toll erklärt! :respekt: :2thumbs: Vielen Dank!

Benutzeravatar
rapor
Beiträge: 5881
Registriert: 31.03.2008, 18:57
Wohnort: Ückendorf

Beitrag von rapor »

Und wann wird der alte Zustand wiederhergestellt und das Arbeitsamt abgerissen und eine Windmühle gebaut?
Signaturen lesen ist Zeitverschwendung!

Benutzeravatar
Bretterbude
Beiträge: 2375
Registriert: 19.09.2007, 22:45
Wohnort: Butendorf

Beitrag von Bretterbude »

Hier mal das Gebäude im Dickampshof (Nr. 5), was von Jochen K. (an dieser Stelle auch mein Dank für die tolle Erläuterung) als altes Arbeitsamt beschrieben wird. Ich muss gestehen, dieses Gebäude habe ich noch nie wahrgenommen.Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
Jochen K.
Beiträge: 294
Registriert: 15.07.2008, 20:21
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Jochen K. »

Bretterbude hat geschrieben:Bild
Danke für die heutige Ansicht.

Hier das Gebäude (links im Vordergrund) um etwa 1909, als es noch die Dampfmühle
war (man beachte den dazugehörigen Schornstein hinter dem Gebäude),
mit zinnenbewehrtem Dachabschluss.
Bild

Der folgende Blick vom Rathausturm im Jahre 1949 in die Dickampstraße
zeigt die Situation nach dem Krieg.
Bild

Auf der Ausschnittsvergrößerung erkennt man die gerade stattfindenden
Umbaumaßnahmen zur heute noch existierenden Gestalt.
Bild
Hans-Joachim Koenen
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark

Thommy Berlin
Beiträge: 1
Registriert: 11.11.2023, 13:49

Re: Windmühle im Zentrum Gelsenkirchens

Beitrag von Thommy Berlin »

brucki hat geschrieben:
22.01.2014, 17:47
AlterMann hat geschrieben:
brucki hat geschrieben:
Nun habe ich hier eine Ansichtskarte mit einer Mühle drauf. Guckst Du:
Bild
Es soll sich angeblich um Gelsenkirchen handeln, aber sicher ist es nicht gerade. Und von wann sie ist, ist leider auch unklar.
"Zur Mühle" weckt ganz blasse Erinnerungen an sonntägliche Familienausflüge in den 30-er Jahren, vor allem aber der Name Rosendahl.
Bevorzugte Richtung unserer Unternehmungen: Essen (Baldeneysee, Schwarze Lene, Zornige Ameise, Essener Stadtwald).
In Essen gibt es ein Lokal "Zur Mühle", Markgrafenstr. 16, 45138 Essen; das ist jetzt dicht bebautes Gebiet.
Meine Empfehlung: Hinfahren und nachsehen! Wenn es das ist, wäre es gefunden, es würde allerdings hier nicht so ganz passen.
AlterMann
Hinfahren - nicht nötig. Wofür gibt es Gurgel-Street-View?
Bild

Blöd dass es keine "Essener Geschichten" gibt, da könnte man dann mal eben nach dem Restaurant oder Rosendahl suchen oder fragen. :?
Guten Tag,
dieser Beitrag ist mittlerweile einige Jahre alt, aber ich habe ihn jetzt erst entdeckt.
Auf dem Bild ist die alte Gaststätte „Zur Mühle“ zu sehen, die von meinem Urgroßvater in Dinslaken, an der Hünxer Straße 104, 1911 gebaut wurde.
Leider hat man das wunderschöne Gebäude vor ein paar Jahren abgerissen, um den Parkplatz für einen Baumarkt zu erweitern.
Liebe Grüße
Thommy Berlin

Benutzeravatar
Benzin-Depot
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 18469
Registriert: 19.01.2008, 02:38
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Windmühle im Zentrum Gelsenkirchens

Beitrag von Benzin-Depot »

Hallo Thommy Berlin,
auch wenn der Beitrag schon ein wenig älter ist, so freuen wir uns doch über jeden Mosaikstein zur Auflösung unseres Puzzle.
Herzlichen Dank für Deine Information über die Gaststätte :winken:
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")

Antworten