Zeche Rhein-Elbe

Die industrielle Vergangenheit Gelsenkirchens zwischen Kohle und Stahl. Alles was stank. ;-)

Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG

Karlheinz Rabas
Beiträge: 1557
Registriert: 26.11.2006, 12:45
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Karlheinz Rabas »

@ mechtenbergkraxler

Von welcher Verwechselung mit einem Fördergerüst von Alma sprichst Du?
Hier ging es um Rheinelbe Schacht 3, um das im Bild gezeigte Fördergerüst Anfang des 20. Jahrhunderts und das spätere Fördergerüst, das du auch im Bild zeigst, mit einer Nutzung ab 1933 durch die Zeche Holland.

Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr

Benutzeravatar
Mechtenbergkraxler
Beiträge: 1262
Registriert: 15.04.2011, 11:17
Wohnort: im Exil

Beitrag von Mechtenbergkraxler »

die Verwechslung bezieht sich auf frühere Beiträge dieses Chats. Nach wie vor haben Zeitgenossen ein Problem, die Namen "Rhein-Elbe" für die ursprüngliche Zeche vor der Konsolidierung mit Alma und "Rhein-Elbe" für die mit Alma konsolidierte Zeche auseinander zu halten. Also nichts Akutes.

Beste Grüße
MK

Benutzeravatar
nusskohlenhauer
Beiträge: 8
Registriert: 03.04.2011, 20:42
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von nusskohlenhauer »

Einen schönen Sonntagmorgen an alle,

herzlichen Dank für die Antworten.

@Heinz O.

viel an neuem Bildmaterial kann ich ja gar nicht mehr zur Verfügung stellen, ist ja schon etliches hier gepostet.

@Karl Heinz Rabas

sicher sind Ansichten von Rheinelbe 3 häufiger anzutreffen, das mit dem "selten" bezog sich lediglich auf dieses eine spezielle Ansichtskartenmotiv

Was mich an Rheinelbe 3 so fasziniert ist das einzigartig konstruierte Fördergerüst. An Stelle der üblichen Schrägstützen wurde hier ein Stützgestell um das komplette Gerüst herum gebaut. Diese Konstruktion kenne ich so nicht aus dem Ruhrgebiet. Ich frage mich, ob dieses "Stützkorsett" von Anfang an so geplant war und sich bei nachfolgenden Fördergerüsten nicht durchsetzen konnte oder ob es nur eine nachträgliche bauliche Maßnahme zur besseren Abstützung des Fördergerüstes handelte. Weiß jemand etwas genaueres darüber?

Glück auf!

Heinz

Benutzeravatar
Bretterbude
Beiträge: 2378
Registriert: 19.09.2007, 22:45
Wohnort: Butendorf

Beitrag von Bretterbude »

piratenauge hat geschrieben:Das müsste das Schwimmbad sein. Das Foto ist wohl aus den 40ern.Bild
Hab' heute mal meinen Onkel getroffen (geb. 1940, immer Ückendorfer) und bei der Gelegenheit gefragt, ob er sich an das Schwimmbad auf Rhein-Elbe erinnern kann. Konnte er: "Da kamen nur Leute vom Pütt rein. Dein Vatta und ich aber auch, wir kannten den Bademeister, der wohnte bei uns im Haus :-)" Oppa war nicht auf'm Pütt, der war im Gußstahlwerk, die hatten kein Schwimmbad.

mim
Beiträge: 2
Registriert: 19.02.2012, 17:29

Schwimmbad Rheinelbe damals und heute

Beitrag von mim »

Hab mal fotografiert wie es da heute ausshaut!Bild
Der Blick ist Richtung Süden zur ehemaligen Bahntrasse
Bild
ebenfalls Blick Richtung Süden. Die Halde ist links und hinten.
Bild
Mitten im Gelände
Bild
Blick Richtung Osten.
Das müßte in etwa der Standort des Fotografen von Piratenauges Bild sein.

raten
Beiträge: 8
Registriert: 30.05.2012, 16:11

Technische Frage

Beitrag von raten »

Hallo ich kenne das Gebäude von Rhein Elbe 1/2 aus den 1990gern.Ich habe auch den Keller mit den dicken Betonstreben gesehen.Meine Frage ist ,wie hat es mit den Fördermaschinen funktioniert, auf einigen der alten Bildern scheint es so zu sein ,das die Seile durch die
"Dachgauben" führten, da wo zu IBA Zeiten (und garantiert vorher) Fahrstuhlschächte waren.Es hätten also im Dach sowas wie Umlenkrollen eingebaut sein müssen, um die Seile
ins Erdgeschoss zu den Seilscheiben der Fördermaschinen zu bringen???
Es erscheint mir unlogisch die Fördermaschinen in einem Obergeschoss zu bauen,
schließlich mußten die ja einiges an Gewicht "verpacken" und bewegen.
Ich war selber nicht mehr auf'm Pütt aber bei allen anderen Zechen die ich kenne, war die
Seilführung doch so: vom 1.Korb über den Turm zur Maschine und dann zurück zum
2. Korb. Es wäre doch ein Umweg, die Technik so zu bauen wie ich vermute oder lasse ich mich einfach nur täuschen??
Vielleicht kann mir jemand Tips geben.danke im voraus.

Benutzeravatar
Heinz O.
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 17470
Registriert: 10.04.2007, 19:57
Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Heinz O. »

[center]Lochsteinder Zeche Rhein-Elbe 1859Bild
im Bergbau Museum Bochum[/center]
Gegen Hass, Hetze und AfD
überalteter Sittenwächter

Benutzeravatar
brucki
Beiträge: 9428
Registriert: 23.02.2007, 22:50
Wohnort: Ückendorf

Beitrag von brucki »

Infos über den "Industriewald Rheinelbe auf der Seite des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen:

http://www.umwelt.nrw.de/naturschutz/na ... /index.php

Benutzeravatar
Oldone
Beiträge: 52
Registriert: 08.02.2007, 19:29
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Oldone »

Hallo zusammen,

regelmäßig erkunde ich die Halden rund ums alte Schwimmbad, es gibt eine Menge zu entdecken. Hier ein paar Bilder vom heutigen Tag:


Auf dem Weg zum alten Schwimmbad auf der linken Seite an der Halde:

Bild

Weiter rechts liegt noch ein Rohr lose auf der Halde.

Alter Handlauf, vor einigen Jahren war noch viel vom Handlauf vorhanden und im Boden eingelassen. Ich glaube, das ist jetzt der Rest:

Bild

Bild

Bild

Viele Grüße

Oldone

Benutzeravatar
Bretterbude
Beiträge: 2378
Registriert: 19.09.2007, 22:45
Wohnort: Butendorf

Beitrag von Bretterbude »

Nochmal zum Schwimmbad auf Rhein-Elbe. Hier ein Ausschnitt aus der Deutschen Grundkarte (1:5000) von ca. 1973/74 (Der Aufdruck mit dem Jahr ist auf dem Plan abgeschnitten, das Schulzentrum wird aber als gerade im Bau befindlich beschrieben):Bild

Benutzeravatar
brucki
Beiträge: 9428
Registriert: 23.02.2007, 22:50
Wohnort: Ückendorf

Beitrag von brucki »

www.ruhrzechenaus.de hat geschrieben:Die Zeche Rheinelbe modernisierte nach 1903 ihre Tagesanlagen, da der neue Schacht 3 die Hauptförderanlage wurde. Die dadurch ungünstig liegende Kokerei von Schacht 1/2 wurde 1907 durch eine 890 m lange Seibahn neu angebunden. Sie führte in einem Bogen um das Gelände von Schacht 3 herum. Vom Schacht 1/2 aus wurde sie konventionell über Masten geführt, das letzte Teilstück verlief in einer Brückenkonstruktion über die Gleise der Kokerei. Gebaut wurde sie von der Benrather Maschinenfabrik. Spätestens 1928 wurde sie mit der Stilllegung der Kokerei überflüssig. Mit 1 m/sec war die Bahn vergleichsweise langsam.
www.ruhrzechenaus.de hat geschrieben:Die auf der Zeche Rheinelbe 3 von Bleichert gebaute Anlage ging 1907 in Betrieb. Sie automatisierte den Transport der Förderkohle wahlweise zur Bahnverladung oder zum Kohlelager. Sie war mit einem fahrbaren Portalkran (40 m Spannweite / 70 m Fahrweite) kombiniert, der die Bedienung des Lagers vereinfachte. Diese Gesamtkonstruktion zeigt anschaulisch die Weiterentwicklung von der einfachen Seilbahn zu komplexen Verladungseinheiten. Bleichert baute ähnliche Anlagen für den Umschlag von Massengütern in zahlreichen Häfen.
Aus: http://www.ruhrzechenaus.de/themen/seilbahn.html

Mit Links zu Detailzeichnungen.

Antworten