Silvestertraditionen

Alle Jahre wieder ...

Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG

Antworten
Oliver Raitmayr
Beiträge: 1713
Registriert: 14.12.2013, 00:58
Wohnort: Innsbruck

Silvestertraditionen

Beitrag von Oliver Raitmayr »

Liebe Forumsmitglieder!

Weltweit gibt es eine Vielzahl von Bräuchen zum Jahreswechsel.
Hat das Ruhrgebiet autochthone Sitten zu Silvester und Neujahr?
Oder hat die jahrzehntelange Migration viele unterschiedliche Besonderheiten nach Gelsenkirchen gebracht?
Wieder anders gefragt: was gehört für Euch zum Jahreswechsel?

Oliver

von waldbröl
Abgemeldet

Beitrag von von waldbröl »

Kartoffelsalat ( von Wolle gemacht ) mit Würstchen. :lecker:
Einige User kennen den ja. :lol:

Wolle

Benutzeravatar
rapor
Beiträge: 5882
Registriert: 31.03.2008, 18:57
Wohnort: Ückendorf

Beitrag von rapor »

Das Übliche ist woh mit Freunden und Verwandten Saufen, Essen, laute Musik, Pyros. Dazu Bleigießen, Horoskope vorlesen, Glückskekse knacken und um 12 auffe Straße rennen zum pyrotieren und anstoßen.

Früher, also vor Jahrzehnten haben wir selbst Knaller gebaut, aber heute wäre das zu nah am Terrorismus bei den Kalibern und die Rohstoffe gibbet auch nicht mehr im normalen Handel.

Oft bin ich in den letzten Jahren mit dem "Patenhund" drin geblieben, aber mittlerweile isser fast taub und bleibt ruhig.

Guten Rutsch
Signaturen lesen ist Zeitverschwendung!

Oliver Raitmayr
Beiträge: 1713
Registriert: 14.12.2013, 00:58
Wohnort: Innsbruck

Beitrag von Oliver Raitmayr »

Jetzt hat es mich ob der Knallerei aus dem Netz geschmissen.

Gezz abba!

Nomma zur Kulinarik: ist der Neujahrskranz klassisch münsterländisch oder ruhrpöttisch?

@Wolle: Wenn Würstchen, dann Frankfurter/Wienerli oder wie die in GE heißen mögen oder eine spezielle Sorte?

Benutzeravatar
Ego-Uecke
† 17. 10. 2019, War Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 11936
Registriert: 24.02.2007, 10:43
Wohnort: Gelsenkirchen-Ückendorf

Beitrag von Ego-Uecke »

Rechtzeitig das TV-Programm lesen und dann ins Bett gehen. 8)

Oliver Raitmayr
Beiträge: 1713
Registriert: 14.12.2013, 00:58
Wohnort: Innsbruck

Beitrag von Oliver Raitmayr »

Es scheint so zu sein, dass man sich wirklich der alten Bräuche nicht mehr besinnt, sondern vielmehr im Trend von Globalisierung und Neoliberalismus auch kulturell homogenisiert.

Einen westfälischen Brauch fand ich hier: http://www.t-online.de/ratgeber/familie ... wurde.html

Auszug: "In Westfalen beispielsweise ging man einst dem Brauch des sogenannten „Neujahrshämmerns“ nach. Hierbei versammelten sich der Schmied und seine Gesellen um einen Amboss herum, um das alte Jahr im wahrsten Sinne des Wortes mit Schlägen „auszuhämmern“. "

Vielleicht eerinnert sich noch der Eine oder Andere des Neujahrhämmerns.

Oliver

Benutzeravatar
Lorbass43
Beiträge: 2080
Registriert: 11.02.2009, 10:49
Wohnort: Früher Scholven - heute Herzogenrath

Beitrag von Lorbass43 »

So manche masurische Götter überlebten durch Großmutter-Mund als gute und böse Geister in den Wäldern und Seen, manche Sitten, Alltagsregeln und Gebräuche überdauerten. Und ein Satz blieb in meiner Familie, das entsetzte Aufschrecken „Thiewas abgele nus!“ – Herr bewahre uns!
In Masuren war es im vergangenen Jahrhundert Brauch, an Sylvester ehe die Abendglocken läuten, alles schneidende Geschirr, zum Beispiel die Messer und Gabel, Äxte, Beile, sorgfältig in Heu und Stroh zu verpacken, damit die drei Hauptgötter der Prussen: Perkunos, Pikollos und Potrimpos. einem nichts sollten anhaben können.
Nach dem Krieg wurde bei uns noch das gesamte Essbesteck nach dem Abendessen in Handtüchern gewickelt und ins Bett gelegt
Und setzt sich die Familie zum Abendessen zusammen, so fehlt auf dem Tische der Hering, der natürlich Rogen haben muß, nicht. Er soll bewirken, daß das Geld nicht knapp wird.
Junge Marjellches setzten sich rücklings vor die offene Wohnungstür und warfen einen Schuh über die Schulter. Zeigt dessen Spitze nach innen, bleiben sie noch ein Jahr daheim. Zeigt sie nach draußen, finden sie in den kommenden Monaten einen Lorbass und verlassen das (Eltern-)Haus.
Im alten Ostpreußen verkleideten sich junge Burschen als Neujahrsschimmel oder Neujahrsbock und neckten Mädchen mit Ruten.
Der Neujahrsbock oder -schimmel wurde meist von zwei vermummten Burschen gebildet, trieb bevorzugt mit Mädchen Schabernack.
Viele Bräuche vermischten sich nach dem 2. Weltkrieg innerhalb weniger Jahre und sind in Vergessenheit geraten.
Bei der Bauernschaft in Oberscholven wurden die Ställe begangen und gesegnet.
Im Nachkriegs- Scholven versammelte sich die Pfarrgemeinde zur Jahresschlußandacht in der Kirche. Es wurden die kirchlichen Ereignisse im Laufe des Jahres, wie Eheschließungen, Taufen usw., statistisch zusammengefaßt, bekannt gegeben und von allen Gläubigen Gott für das vergangene Jahr gedankt und um Segen für das neue Jahr gebetet.
Teil 2 fand dann bei Lux auf der Feldhauserstr. statt. Hier wurde kräftig und lange bei selbstgemachter Musik ins Neue Jahr geschwooft.
Otto Simon lieferte uns Kindern Zündplättchen, Luftheuler und viereckige Kanonenschläge ,die konnten Deckel von Aschentonnen aufklappen, und natürlich Korken für die Korkenpistole.
Es soll auch Karbid aus geschlossenen Behältnissen zur Detonation gebracht worden sein.
Mit Signalpistolen der Bundeswehr ist dann Anfang der 60er Jahre Farbe an den Scholvener Nachhimmel gebracht worden .
Sah richtig toll aus wenn an kleinen Fallschirmen das Signallicht langsam runter kam.

Benutzeravatar
Lorbass43
Beiträge: 2080
Registriert: 11.02.2009, 10:49
Wohnort: Früher Scholven - heute Herzogenrath

Beitrag von Lorbass43 »

Kartoffelsalat ( von Wolle gemacht ) mit Würstchen. Lecker Lecker
Einige User kennen den ja.
Dem Wolle Ihmsein Kartoffelsalat - Verdorrinomol - der war immer Bomforzionös
ainfach spitzenmässich.
Wolle, mainze nich auch dattet an Zeit is, dat wa uns mawida ein rein tuun?
Einen Sylvester in den 60er Jahren haben wir mit Freunden in Scholven, es wa nix mehr inne Speisekammer an Obst-Vorräten jeweder Art,
einen Pflaumenbowle kreiert Eingemachte Pflaumen mit dem Spitzenwein Kröver Nacktarsch und vielen Rumfort* Zutaten - machte richtich lalla und zum Schluss Knülle - sonn richtiget Kapinskyfest mit "Hoch die Tassen"

* = alles was an angebrochenen Schaps verfügbar war kam da rein

Hat sich aber letztlich nicht als Brauch durchgesetzt

do1yhn
Beiträge: 60
Registriert: 21.01.2015, 12:15
Wohnort: 32756 Detmold

Backen in Buer !

Beitrag von do1yhn »

Hallo,

Meine Oma in Buer hat zum Jahreswechsel immer Neujährchen gebacken.
Ein Anisgebäck aus einem feinen Waffeleisen,der heiße Backling wurde gerollt und mit Sahne gefüllt.

Das Rezept habe ich noch.

Glückauf Hermann Nie aus Detmold. (früher Buer Nordring/Ecke Bärenkamp)

Benutzeravatar
sirboni
Beiträge: 977
Registriert: 08.11.2009, 10:45
Wohnort: 39°N 9°O

Beitrag von sirboni »

Lorbass schrieb:
die drei Hauptgötter der Prussen: Perkunos, Pikollos und Potrimpos

so fehlt auf dem Tische der Hering, der natürlich Rogen haben muß, nicht. Er soll bewirken, daß das Geld nicht knapp wird.
Hömma Lorbass :!: Bisse sicher dat der oberste Hauptgott nich "Pekunias" hieß :?:

Ich mein ja bloß; du waas ja damals noch klein, da hasse dat vielleicht nich so richtig vastanden :idea:
Wer Bier trinkt hilft der Landwirtschaft

Benutzeravatar
Pedder vonne Emscher
Beiträge: 3746
Registriert: 04.04.2014, 16:23
Wohnort: anne Emscher
Kontaktdaten:

Beitrag von Pedder vonne Emscher »

Ob der Hauptgott der Prussen Perkunos oder Pekunias hieß, weiß ich nicht. Hab aber was zum Thema Festefeiern in Ostpreußen gefunden.

http://www.ostpreussen.de/uploads/media ... eussen.pdf

Hier steht auch was über Silvesterbräuche, z. B. Neujahrsbock. Viel Spaß beim Lesen.
Viele verlieren ihren Verstand deshalb nicht, weil sie keinen haben.
Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
Lorbass43
Beiträge: 2080
Registriert: 11.02.2009, 10:49
Wohnort: Früher Scholven - heute Herzogenrath

Beitrag von Lorbass43 »

Sirboni schrub:
Hömma Lorbass, Bisse sicher dat der oberste Hauptgott nich "Pekunias" hieß
Lieber Heinrich dat kann natürlich auf deine Insel so sein habda vielleicht "eingesardet",
ich hatte eine ostpreußische Großmutter Mütterlicherseits und die sprach ihren ermländischen Dialekt und war natürlich katholisch. Daher auch meine Kenntnisse und damit die Hilfe zu deiner Suche nach dem Kirchenlied Tantum ergo ohne Text und Melodie - Mann oh Mann. Die Familie meines Vaters als Evangelische Exkulanten vom alten Fritz nach Masuren geholt, waren natürlich des Masurischen mächtig. Nach einigem Nachdenken sind mir Worte eingefallen die zu Hause gebraucht wurden.
Lorbass, Laps und Luntrus waren in Ostpreussen nicht gerade Ehrentitel, wenn man die Bezeichnungen auf Mitmenschen anwandte. Vielleicht, nein sogar bestimmt, lagen in diesen Schimpfworten nicht bloß eine Portion Unverfrorenheit, sondern auch eine Zubilligung von Schlauheit oder gar Humor.
Welche Vielfalt schon bei “dammlig” ohne die Abwandlungen davon!
Oft hieß es zu Hause “Lorbass, du bist dammlig” oder: “der dammlige Laps plachandert wieder rum”. Statt dammlig konnte man auch dewatsch sein, es kam auf das Selbe heraus.
Nuscht = nichts - “Das ist rein gar nuscht” war der schlimmste Tadel. Gerne nutze ich heute- und meine Enkelkinder nehmen es begeistert auf- den Begriff “ Dummenuschken”
= Dummheiten - Unsinn - wenn wir gemeinsam etwas aushecken oder anstellen.
Gewitter, das war für meine Großmutter noch Urgewalt, vor der der Mensch sich beugt. “Der liebe Gott schimpft” sagte Sie und der Donner rabastelt . Kein Messer auf dem Tisch, Feuer im Herd ausmachen, eine brennende Kerze auf den Tisch und beten. Wer sich nicht daran hält, den holt der Deichert (Teufel).
In den Familien gab es in dem zerstörten Scholven, nach dem Krieg anders als heute, eine große Zahl von Kindern. An heißen Tagen war noch spät abends unser Lachen, Kreischen und Zetern zu hören. Zum Abschluss setzten wir uns zu den Omas auf die Bank vor dem Haus und sie wurden dann bestürmt:
“Großmutter, erzähl doch, Oma, wie war das damals” - und sie wussten immer etwas zu erzählen aus ihrer Jugendzeit, aus längst vergangenen Tagen und Zeiten.
Von Altpreussischen Götter wie Perkunos der Feuergott, der bleiche Pikollos der in heidnischer Zeit die Geschäfte des Todes zu besorgen hatte und im Geäst der knarrenden Eichen hausten. Potrimpos aber, der immer lachende Knabe mit der Weizenähre zwischen den Zähnen war überall anzutreffen und ein Freund der Roggenmuhme die zwischen den Halmen hockt, nicht alt nicht jung, mit Kornblumen im blonden Haar. Sie packt jeden, der durch ein Kornfeld geht, wen sie im Korn erwischt verschwindet für immer. Ob es eigene Erlebnisse waren oder, ob die Erzählungen ihrer Phantasie entsprangen, uns war es egal; wir lauschten immer andächtig diesen “Gutenachtgeschichten”, wie sie genannt wurden und gingen danach zufrieden zu Bett.

Antworten