ja das finde ich wirklich toll, alte Berichte über meinen alten Arbeitgeber und Ausbilder.
Ja ich kann auch noch etwas dazu beisteuern, nämlich Bilder von Lkw Modellen aus meiner Sammlung.
3-Achs-Sattelzug mit Kofferaufbau
Volumenzug mit tiefgekuppelten Zentralachs-Anhänger
Schade, dass so ein toller Betrieb den Bach runtergehen musste.
Aber in der Branche bin ich heute noch tätig.
Biker hat geschrieben:Hallo Benzin-Depot,
tolle Bilder die Du hier eingestellt hast, Danke.
Hier ein Zeitungsausschnitt aus der WAZ, genaues Datum weiß ich leider nicht.
Das Konkursverfahren wurde am 9,10,1989 eröffnet.
Gruß biker
Hallo,
ich habe mal in meinen alten Unterlagen gekramt, der Konkurs wurde durch das Amtsgericht Gelsenkirchen am 09.10.1989 eröffnet. Die Kündigungen (auch meine) gingen am 3.11.1989 durch den Konkursverwalter raus.
Nur so hat geschrieben:Für Oldtimerfreunde:Büssing 5000 S Lampferhoff-Aufbau Bj. um 1950
aus Lastkraftwagen der Wirtschaftswunderzeit Band 2 Podszun-Verlag
Benzin-Depot hat geschrieben:
Im Jahre 1894 eröffnete Johann Lampferhoff eine Stell- und Wagenmacherei in Horst an der Buerer Straße.
Damit legte er den Grundstein für den späteren Fahrzeugbaubetrieb.
Dieses Bild soll die Firma Lampferhoff zeigen und aus dem Jahr 1928 stammen, also aus der Zeit als der Betrieb noch an der Buerer Straße beheimatet war. Eigene Sammlung - Quelle: unbekannt
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
sirboni hat geschrieben:(...) Dieser Henschel heißt mit Vornamen Magirus und mit Nachnamen Deutz.
Lieber sirboni, das stimmt natürlich, dankeschön für´s Aufpassen. Ich hab´s sofort geändert. Ich hatte damals wohl einfach die Bildunterschrift abgeschrieben. Keine Ahnung, wie mir dieser Fauxpas unterlaufen konnte.
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“ (Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
Das ist richtig. Die Firma Lampferhoff erstellte den Fahrzeugaufbau für die Dorstener Möbelspedition Bernhard Lünig. Allerdings stammt das Fahrgestell nicht von Henschel, sondern von Magirus.
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“ (Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
... na dieses Bild hier passt ja zum Eingangsbeitrag.
Mein Vater hatte diesen LKW selbst jahrelang gefahren und Textilien von und nach Griechenland, Bulgarien und Italien transportiert ...
Mit diesem Bild des ehemaligen Wasserrettungswagens der Feuerwehr Gelsenkirchen holen wir den schönen Thread wieder aus der Versenkung.
Das Fahrzeug aus der Schmiede des Horster Karosserieherstellers Lampferhoff wurde im Jahre 1982 in Dienst gestellt und nach einem schweren Unfall, der Silvester 1993 geschah, wieder repariert. Danach setzte die Feuerwehr Gelsenkirchen den Gerätewagen-Wasserrettung bis zu seiner Ablösung im Jahre 2001 weiter ein.
Es handelte sich um einem Mercedes-Benz 613 D der Baureihe T2.
Der Fachausschuss Feuerwehrgeschichte des Stadtfeuerwehrverbands Gelsenkirchen e.V.