es gibt da auch ein sehr interresantes Buch:
Kurowski, Hubert: Die Emscher: Geschichte und Geschichten einer Flusslandschaft, Essen : Klartext-Verl., 1993, ISBN 3-88474-045-8
.....Das geringe Gefälle, der stark mäandernde Flusslauf und vom Bergbau hervorgerufenen Absenkungen des Bodens verursachten Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Überschwemmungen, was aufgrund der mitgeführten Fäkalien zu steigender Seuchengefahr führte. Da die beteiligten Kommunen und Großbetriebe aus eigenem Antrieb nicht in der Lage waren, das Problem zu lösen, wurde schließlich 1899 die Emschergenossenschaft als Zwangsvereinigung der betroffenen Kommunen und einleitenden Großbetriebe gegründet. Ihre Aufgaben liegen in der Abwasserreinigung, der Sicherung des Abflusses, im Hochwasserschutz und in der Gewässerunterhaltung.
Unter der Ägide der Emschergenossenschaft wurde die Emscher um ca. 3 Meter tiefer gelegt, größtenteils befestigt und begradigt. Mehrfach wurde der Flusslauf reguliert.....
Fotos von der Regulierung:
gruß moni
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut. (Finnisches Sprichwort)
Die letzten drei Fotos kann ich nicht einordnen.
Das soll die Emscher sein? Wo genau?
In Gelsenkirchen verläuft die gesamte Emscher bis heute noch als offener Abwasserkanal und der Emscherumbau hat in GE kaum begonnen.
moni53 hat geschrieben:ich habe die fotos aus der bilderkramkiste meiner mutter,
mein vater erzählte früher,
die fotos wären von der emscheregulierung in gelsenkirchen....
leider ist auf der rückseite der bilder kein hinweis.
gruß moni
Könnte ne' Baustelle für einen Düker sein, ev. für einen Zufluß der Emscher.
Wikipedia schreibt dazu:
Ein Düker (von niederländisch "duiker", "Taucher") ist die Unterführung eines Rohres, z. B. Abwasser-, Trinkwasserleitung, Grundwasser oder Öl-Pipeline unter einer Straße, einem Deich, einem Tunnel oder einem Fluss.
Die Flüssigkeit kann so Hindernisse überwinden, ohne dass Pumpen eingesetzt werden müssen. Dabei nutzt man das Prinzip der kommunizierenden Röhren, wonach sich Flüssigkeiten in Röhren, die miteinander verbunden sind, stets auf das gleiche Niveau einpegeln. Fließt nun auf einer Seite immer neue Flüssigkeit hinzu, so erreicht sie auf der anderen Seite das selbe Höhenniveau und kann ohne großen Höhenverlust dort weitergeleitet werden.
Schon die Römer nutzten Düker aus Bleirohren, um mit Trinkwasserleitungen Schluchten ohne Aquädukt überwinden zu können.
@Moni´s Bild 3
Beim genauen hinsehen sieht man die Kanal-oder Emscher Uferbefestigung. Es handelt sich hier um die Anlegung eines Dückers wie zb. am ehemaligen Freibad Grimberg.
Schacht 9 hat geschrieben:@Moni´s Bild 3
Beim genauen hinsehen sieht man die Kanal-oder Emscher Uferbefestigung. Es handelt sich hier um die Anlegung eines Dückers wie zb. am ehemaligen Freibad Grimberg.
Fuß- und Radwegbrücke über den Rhein-Herne-Kanal,
Hafen Grimberg – Gelsenkirchen. Dokumentation des Wettbewerbes Oktober 2006
Sebastian hat geschrieben:Weiss jemand wie tief die emscher in Gelsenkirchen ist, also nicht Pegelstand sondern die garatierte wassertiefe.
Würde mich sehr interessieren.
Über eine schnelle und effiziente antwort würde ich mich freuen
Bitte,welchen Browser benutzt du?
Bei Opera könnte ich dirs erklären.
Vielleicht ein neuer Thread.
Tipps und Tricks bei aktuellen Internetproblemen die im zusammenhang, direkt oder indirekt mit diesem Forum stehen.
Warum?Gibt doch genug Spezialforen.
Jau stimmt.
Aber komm als älterer Nutzer, die hier viel vertreten sind ,mit einer Frage in ein Fachforum.
Über nichtbeantwortung bis ausgelachtwerden gibt es alle Reaktionen.
Dann würd sich eine begrenzte Plattform hier Anbieten.
Verwaltung, was meinst du?