Stadtchronik 1960

Auszüge aus den von 1936 bis 1978 maschinenschriftlich geführten Chroniken der Stadt Gelsenkirchen

Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG

Antworten
Benutzeravatar
heen
Beiträge: 792
Registriert: 23.07.2018, 10:10
Wohnort: GE-Scholven

Stadtchronik 1960

Beitrag von heen »

Mal die wirklich wichtigen Sachen.
Aus der Stadtchronik 1960. (40 MB)
1. Quartal
Stadtchronik 1960 hat geschrieben: Dienstag, den 5. Januar 1960
Auf der Schachtanlage Ewald 3/4 in Resse wurden die beiden letzten Grubenpferde "Dora" und "Edel" entlassen; sie sollten fortan in der Landwirtschaft eingesetzt werden.

Freitag, den 8. Januar 1960
Im Bereich des Polizeipräsidiums Gelsenkirchen wurden erstmalig Verkehrs-Radargeräte zur Feststellung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen eingesetzt.

Montag, den 11. Januar 1960
Die Post stellte an der Ecke Bochumer und Bergmannstraße den ersten Briefkasten aus Plastik auf. Es war ein Probestück; man wollte feststellen, ob der Schmutz daran weniger stark haftenblieb als an den bisherigen Metall-Briefkästen.

Freitag, den 15. Januar 1960
Im Alter von 86 Jahren starb Kaufmann Josef G., Inhaber eines Lederwarengeschäftes an der Bahnhofstraße. Er war der älteste Führerscheinbesitzer Gelsenkirchens und hatte die Kraftfahrt von Anfang an aktiv miterlebt.

Samstag, den 30. Januar 1960
Vereinswirt Otto Tibulsky eröffnete das neue Vereinsheim des FC Schalke 04 unmittelbar an der Glückauf-Kampfbahn. Das alte Heim hatte der neuen Fluchtlinie weichen müssen.

Montag, den 1. Februar 1960
Mit tiefem Glockenton statt der gewohnten Schelle läutete Oberbürgermeister Geritzmann die Sitzung des Rates der Stadt ein: In der Mittagszeit hatte ein aus Schlesien stammender Mitbürger dem Oberbürgermeister die aus dem Breslauer Rathaus gerettete Glocke als Leihgabe überreicht. Sei wurde mit einem Holzhammer zum Tönen gebracht.

Mittwoch, den 10. Februar 1960
Die Bundesbahn brachte mitten über dem Eingang eine neue Banhofsuhr an. Sie besaß 80 cm Durchmesser und war damit größer als die alte Uhr rechts neben dem großen Glasfenster.

Donnerstag, den 11. Februar 1960
Auf dem Tossehof, einem den Rheinstahl-Eisenwerken gehörenden Gut, warf eine Zuchtsau achtzehn Ferkel. Eine andere Sau, die zur gleichen Zeit nur vier Ferkel bekommen hatte, übernahm sechs Ferkel.

Montag, den 15. Februar 1960
Fast zehn Meter hoch war die Fontäne, die am Morgen plötzlich aus der Herzogstraße in Schalke emporschoß: Ein Hauptwasserrohr war mitten unter der Fahrbahn geplatzt. Steine und Asphaltstücke wurden mit in die Höhe geschleudert. Das entstandene Loch war 1,5 m tief.

Donnerstag, den 25. Februar 1960
Staßenzüge mußten gesperrt, Verkehrszeichen umgesetzt, ja sogar Eisenbahnschranken ausgehoben werden, um in der Nacht ein 40 t schweres Gerüst für einen Kippdrehkran von einem Industriewerk durch die Straßen zum Hafen befördern zu können.

Samstag, den 5. März 1960
Das Textilhaus Fischer an der Hochstraße in Buer führte für den Verkauf von Anzügen, Mänteln und Kleider die selbstbedienung ein. Die Kunden und Kundinnen konnten selbst an die langen Reihen von Ständen treten und sich aussuchen, was ihnen gefiel.

Bernhard Roth
Abgemeldet

Re: Der Universalfred

Beitrag von Bernhard Roth »

Die Wichtigkeit dieser Meldungen dürfte auch subjektiv und different sein.

Benutzeravatar
heen
Beiträge: 792
Registriert: 23.07.2018, 10:10
Wohnort: GE-Scholven

Re: Nachrichten von vorgestern ...

Beitrag von heen »

Weiter geht es mit den wirklich wichtigen Dingen.
Aus der Stadtchronik 1960. (40 MB)
2. Quartal
Stadtchronik 1960 hat geschrieben: Mittwoch, den 13. April 1960
Der Aufsichtsrat des Wasserwerks für das nördliche westfälische Kohlenrevier ... . Interessant war die Mitteilung, daß der freie Samstag aus bisher unerklärlichen Gründen Spitzen in der Wasserentnahme an Montag zur Folge gehabt hatte, die zum Dienstag und Mittwoch hin wieder abklangen.

Samstag, den 23. April 1960
Ein aus Holland kommendes Segelflugzeug mußte auf der verkehrsreichen Fahrbahn der Dorstener Straße in Scholven notlanden. Pilot und Flugzeug überstanden die unfreiwillige Landung ohne Schaden.

Dienstag, den 26. April 1960
Im Städt. Volksbildungswerk hielt Prof. Dr. Dr. Fechner (Tübingen) ein Referat über das Thema "Gleichberechtigung von Mann und Frau als soziales und sittliches Problem".

Freitag, den 29. April 1960
Japanische Bergleute der Zeche Consolidation feierten in ihrem Heim in der Braubauernschaft bei Reiswein und Bier den Geburtstag des Tenno, ihres Kaisers. Die Zechenleitung hatte ihnen dazu eine Feierschicht eingeräumt.

Sonntag, den 1. Mai 1960
Der Mai-Feiertag fand in Alt-Gelsenkirchen unter Regenschirmen statt. ... In Buer vertrieben dunkle Wolken die Teilnehmer in den großen Schauburg-Saal.
...
Auf der "Königswiese" in Buer begann die Frühjahrskirmes mit fröhlichem Spektakel, aber rot gefrorenen Nasen.

Montag, den 9. Mai 1960
Der Haupt- und Finanzausschuß ...
Am Schluß der Sitzung wurde im Zimmer 1 des Hans-Sachs-Hauses zum ersten Male ein Film mit dem neuen Filmprojektor der Stadt vorgeführt; ...

Mittwoch, den 11. Mai 1960
Eine Setzmaschine der Buerschen Druckerei ("Buersche Zeitung"), die als eine der ersten Setzmaschinen in einem deutschen Betrieb aufgestellt worden war (sie trug die Nummer 281), hatte ausgedient. Die Buersche Druckerei stellte sie dem Deutschen Museum in München zur Verfügung.

Samstag, den 14. Mai 1960
In seinem 25. Flutlichtspiel in der Glückauf-Kampfbahn trat der FC Schalke 04 dem FC Newcastle United aus Gelsenkirchens Patenstadt gegenüber. Oberbürgermeister Geritzmann hatte die Spieler vorher im Hotel "Zur Post" herzlich begrüßt und der Elf einen Wandteller mit Gelsenkirchener Wappen überreicht. Ratsmitglied McKey hatte die englische Mannschaft begleitet. Die Gäste siegten mit 3:0 Toren. Leider gab es infolge übertriebener Härte auf beiden Seiten Fouls am laufenden Band, in der 2. Halbzeit sogar eine beschämende Schlägerei zwischen mehreren Spielern beider Mannschaften, ohne daß Schiedsrichter Stöcklein (Werl) eingegriffen hätte; erst spät stellte er den englischen Rechtsaußen Hughes vom Feld.

Dienstag, den 17. Mai 1960
Die Stadt-Sparkasse stellte eine moderne Schecksortiermaschine in dienst. Sie ersetzte drei Arbeitskräfte und sortierte täglich bis zu 35000 Schecks nach Herkunft und Ziel. Der Apparat war wegen der ständigen Zunahme des bargeldlosen Zahlungsverkehrs notwendig geworden.

Freitag, den 20. Mai 1960
In der Kleingolfanlage im Stadtgarten wurde der Spielbetrieb aufgenommen. Es war die erste Anlage ihrer Art im Stadtgebiet; die Spieler hatten die Möglichkeit, bis Mitternacht zu spielen.

Samstag, den 21. Mai 1960
Gastwirt Hans Boulboule, Kirchstraße, weltweit bekannter Sammler von Zigarren-Bauchbinden, veranstaltete eine Ausstellung, die bis zum 26. Mai dauerte und auch dem Tausch diente. Er zeigte dabei erstmalig sein aus 36000 Bauchbinden in tausend Stunden Arbeit hergestelltes Bild von Schloß Berge.

Sonntag, den 29. Mai 1960
Die drei Ziegenzuchtböcke "Rudolf", "Roront" und "Berrop", die die Stadt auf Grund des Tierzuchtgesetzes halten mußte, erhielten bei der Körung durch Landwirtschaftsrat Dr. Scholz (Dortmund) das Prädikat "Zuchtwertklasse I". In keinem anderen Kreisverband, so sagte der Experte, seien so qualitative Ziegenböcke zur Zucht zu finden.

Dienstag, den 28. Juni 1960
Die Taxi-Wagen einer Gelsenkirchener Taxi-Firma wurden erstmalig mit einem Funksprechgerät ausgestattet, über das sie mit der Zentrale der Firma verkehren konnten.

Benutzeravatar
heen
Beiträge: 792
Registriert: 23.07.2018, 10:10
Wohnort: GE-Scholven

Stadtchronik 1960

Beitrag von heen »

Sommerloch in Gelsenkirchen.
Aus der Stadtchronik 1960. (40 MB)
3. Quartal
Stadtchronik 1960 hat geschrieben: Freitag, den 1. Juli 1960
Weil in der Bergmannsglück-Siedlung die über ein halbes Jahrhundert alten Gashauptleitungen schadhafte Stellen aufwiesen, stellte die Bergwerksdirektion Hibernia, da eine Reparatur unwirtschaftlich gewesen wäre, die Haushalte auf Strom um.

Sonntag, den 3. Juli 1960
In seiner Sendung "Die Montagsschule" sandte der Norddeutsche Rundfunk das Kurzhörspiel "Feuer". Es entstammte der Produktion des von Hans Beukenberg geleiteten "Gelsenkirchener Amateur-Tonstudio", das aus 15 Mitarbeitern bestand.

Montag, den 4. Juli 1960
Die neue Ausgabe des Hotel- und Fremdenheimführers "Westfalen 1960" ziert auf dem Titelblatt eine Luftaufnahme von Schloß Berge.

Mittwoch, den 13. Juli 1960
Der kriegsblinde, 42 Jahre alte Friedrich Steidele errang ungeschlagen mit 10 1/2 : 2 1/2 Punkten die Vereinsmeisterschaft im Schachverein Horst-Emscher. Er hatte 1950 mit zu den Gründern des Deutschen Blinden-Schachbundes gehört, der inzwischen auf 400 Mitglieder angewachsen war. Steidele war Telefonist in der Zentrale des Rathauses Buer.

Montag, den 18. Juli 1960
An diesem Tage war die Gaststätte "Alt-Horst", Essener Straße 9 (Inhaber: Heinz Düsing), zum letzten Male geöffnet. Das alte Haus sollte in Kürze abgebrochen und an seiner Stelle ein großes Geschäfts- und Wohnhaus errichtet werden. Damit endete auch die älteste Gaststätte-Konzession in Horst.

Montag, den 18. Juli 1960
Verkehrsdirektor Dr. Zabel, der sich um den Posten des Beigeordneten für Verkehr und Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Recklinghausen beworben hatte, unterlag bei der Wahl gegenüber Landrat Steihörster (SPD). Für den Kandidaten der CDU (August Kersting, Bocholt) waren zehn Stimmen abgegeben worden, für Dr. Zabel nur eine Stimme.

Freitag, den 29. Juli 1960
Im Hause Markenstraße 18 in Horst eröffnete Seifen-Dietrich einen modernen Seifen-Selbstbedienungsladen.

Montag, den 1. August 1960
Das Fernsehen begann über den Dortmunder "Floria-Turm" mit der Ausstrahlung einesTest-Programms für das 2. Fernseh-Programm. Es wurde mit Hilfe dafür eigerichteter neuer Fernsehapparate auch in Gelsenkirchen empfangen. Endgültig sollte das 2. Programm am 1. Januar 1961 beginnen.

Mittwoch, den 24. August 1960
Das Lebensmittelgeschäft Wilhelm Christ, Im Emscherbruch 73 in der Resser Mark, stellte als erstes Gelsenkirchener Geschäft eine Registrierkasse mit Rückgeld-Automatik auf. Die Kasse enthielt 1000 DM Wechselgeld. Das "Gehirn" der Kasse errechnete den Unterschiedsbetrag zwischen dem Kaufpreis und dem von Kunden gezahlten Betrag und gab das Ergebnis an den Wechselautomaten weiter, der das Wechselgeld auf den Pfennig genau herausgab.

Samstag, den 27. August 1960
Eine auf Gelsenkirchens neues Theater hinweisende Stadtwerbung trug der "Zugbegleiter" (Zugfahrplan) des D 48 (Münster - München) auf seiner Vorderseite.

Sonntag, den 28. August 1960
Auf einer Verbandsausstellung im Magerviehhof in Dortmund errang der Gelsenkirchener Kreisverband der Ziegenzüchter mit 23 Tieren 16 erste Preise.

Sonntag, den 11. September 1960
Der neue Kulturfilm der Stadt Gelsenkirchen, der im Laufe des Sommers von der "Exentrik-Film" (Münster) gedreht worden war, erlebte unter Teilnahme von Oberbürgermeister Geritzmann, der Stadtverordneten Mitlöhner, Glasner, Meyer und Trampenau, Städt. Medizinaldirektor Dr. Küpper und Verkehrsvereinsgeschäftsführer Hundertmark seine Uraufführung im Apollo-Theater. Die CDU- und die FDP-Fraktion des Rates der Stadt waren dabei nicht vertreten. Der Titel des Films lautete "Brücke vom alten und neuen Revier". Der neue Film sollte demnächst im Beiprogramm zu einem Hauptfilm in der ganzen Bundesrepublik gezeigt werden.

Montag, den 26. September 1960
Unbekannte Täter überfielen wiederholt die Nerz-Farm des Maurers Wilhelm H. an der Bulmker Straße. Sie ließen Tiere frei, die in benachbarten Hühnerställen elf Hühner töteten, und legten Feuer an die Ställe, das aber von selbst wieder erlosch.

Benutzeravatar
heen
Beiträge: 792
Registriert: 23.07.2018, 10:10
Wohnort: GE-Scholven

Re: Der Universalfred

Beitrag von heen »

Zum letzten Mal die wirklich wichtigen Sachen aus 1960. Dann ist das Jahr um und macht Platz für das nächste.
Aus der Stadtchronik 1960.(40 MB)
4. Quartal
Stadtchronik 1960 hat geschrieben: Dienstag, den 4. Oktober 1960
Die unter Leitung von Stadtförster Gnuschke in der Löchterheide angelegte "Ameisen-Siedlung" von 36 Nestern der kleinen roten Waldameise, die vor etwa einem Jahr aus der Eifel hierher gebracht worden waren, um den Wald von Schadinsekten zu säubern, fand bei einem Besuch die volle Anerkennung von Prof. Dr. Gößwald, Würzburg, einem Experten in der Ansiedlung von Ameisen.

Samstag, den 8. Oktober
Auf dem Rhein-Herne-Kanal passierte das erste Schub-Boot Gelsenkirchen. Es schob eine große Schiffsgruppe, statt sie, wie bisher üblich, zu ziehen.

Montag, den 10. Oktober 1960
Städt. Medizinaldirektor Dr. Küpper feierte sein silbernes Dienstjubiläum bei der Stadtverwaltung Gelsenkirchen. Er war der Initiator der "Aktion Mutterpaß", die Gelsenkirchen als erste Stadt im Bundesgebiet eingeleitet hatte. Über die Stadtgrenzen hinaus war er als Tuberkulose-Spezialist durch Vorträge bekannt geworden.

Mittwoch, den 12. Oktober 1960
Der neun Jahre alte Claus Z. in Resse, Marderweg X, erhielt von einer Gelsenkirchener Autofirma einen BMW 700 im Beisein seines Vaters überreicht. Er hatte in einem Preisausschreiben einer großen deutschen Jugendzeitschrift den 1. Preis gewonnen.

Mittwoch, den 2. November 1960
Auf dem Parkstreifen vor dem Haus der Sparkasse wurden jetzt zum ersten Male Doppel-Parkuhren aufgestellt, die für zwei Autos galten.

Dienstag, den 8. November 1960
Als erste Zeitung in Gelsenkirchen stellte die "Westfälische Rundschau" vor ihrer Geschäftsstelle am Bahnhofsvorplatz einen Zeitungs-Automaten auf. Gegen zwei Groschen (an Samstagen drei) konnte man seine Zeitung auch nachts, spätabends oder frühmorgens holen.

Samstag, den 12. November 1960
Der Kegelclub "Zur Bürgerhalle" feierte sein goldenes Jubiläum. Er war vor 50 Jahren in der Gasstätte gleichen Namens in der Grabenstraße in Schalke gegründet worden. Die Frauen der Kegler hatten wenig später den Frauenkegelclub "Rollendes Glück" gegründet.

Donnerstag, den 17. November 1960
Im Ruhr-Zoo brach am Nachmittag ein Eisbär aus, indem er, von einem tragenden Weibchen wiederholt stark bedrängt, den Sprung über den breiten Wassergraben wagte. Die Zurückbringung ins Gehege mißlang, obwohl man die Bärin inzwischen eingesperrt hatte. Dreißig Feuerwehrmänner und Polizeibeamte kamen den Tierwärtern und leitenden Männern des Zoos zu Hilfe. Als nach über zweieinhalbstündiger Jagd die Dunkelheit hereinbrach, mußte man mit Fackeln arbeiten, was das Tier noch unruhiger machte. So mußte sich Direktor Glenewinkel schweren Herzens, um keine Menschenleben in Gefahr zu bringen, entschließen, den Befehl zum Erschießen des Tieres zu geben. Eine Salve von sieben Schüssen aus Polizeikarabinern streckte das sechs Jahre alte einzige Eisbärenmännchen des Zoos nieder. Die Hoffnung auf einen saftigen Bärenschinken erfüllte sich leider nicht: das Fleisch erwies sich als trichinenhaltig.

Montag, den 21. November 1960
Das Hauptpostamt hängte an der Ecke Hauptstraße / Im Lörenkamp einen neuen Postbriefkasten aus Kunststoff zur Erprobung auf. Sein Material war der Witterung gegenüber beständiger als die alten Kästen aus Eisen, und die Klappen am Einwurfschlitz machten kein Lärm. Unterhalb der Klappe trug der Kasten als Verzierung ein Posthorn.

Samstag, den 10. Dezember 1960
Auf dem Hauptmarkt bezogen die Fischhändler einen etwas erhöhten Stand, der mit säurefestem Asphaltbelag versehen worden war. Diese Vorsichtsmaßnahme war nötig geworden, da sich Bodenschäden, durch Fischlake hervorgerufen, gezeigt hatten.

Freitag, den 16. Dezember 1960
In der Rubik "Blick vom Buerschen Rathausturm" schrieb Redakteur Jakob Ronkel in der Buerschen Ausgabe der "Ruhr-Nachrichten" über die Straßenbeleuchtung: "Die Stadtwerke haben manchmal eine seltsame Art, sogenannte Schwerpunkte zu bilden. Man denke an die "Milchstraße" (Berger Allee), bei der sicher jede zweite Leuchte überflüssig ist, oder an die Marler Straße, die eine moderne Neonbeleuchtung in dem Augenblick erhielt, als sie für einige Monate gesperrt wurde. Die Stadtwerke tun aber auch einiges für die Nebenstraßen. Kaum hat das Haus, das der Generalintendant i.R. Deharde bisher bewohnte, einen neuen, prominenten Mieter, da wird die 'veraltete' Straßenbeleuchtung sofort geändert und durch modernes Neonlicht - in neuer Aufteilung der Leuchten - verbessert. Im Interesse der Straßenbeleuchtung sollte man doch viel mehr prominente Leute in Buer ansiedeln.

Freitag, den 16. Dezember 1960
An diesem Vormittag konnten sich die Hausfrauen im Berger Feld zum ersten Male von den Vorteilen eines modernen Supermarkts überzeugen. Baudirektor Schages eröffnete ihn für die Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft, die ihn an der Surkampstraße erbaut hatte. Die Gesamtverkaufsfläce betrug 410 qm.

Samstag, den 17. Dezember 1960
Nach drei "hahnlosen" Jahren erhielt der Kirchturm der Evangelischen Kirche Ückendorf wieder einen vergoldeten Hahn. Er war vor drei Jahren bei einem schweren Sturm heruntergestürzt.

Dienstag, den 27. Dezember 1960
Die Polizei nahm die ersten zehn von insgesam 32 geplanten "Eisernen Schutzmännern" in Betrieb. Es waren Polizei-Rufsäulen an verkehrsreichen Stellen und und Außenbezirken, wo keine öffentliche Fernsprecher standen. Die Säule bestand aus einem grünen Gehäuse mit Blinklicht, das bei Benutzung aufleuchtete, einem beleuchteten Schild "Polizei", einem Lautsprecher und einem Mikrophon. Sobald man einen vorn an der Säule befindlichen Hebel niederdrückte, meldete sich die Polizei.

Freitag, den 30. Dezember 1960
Das Regina-Theater am Bahnhofsvorplatz nahm eine neue Breitwand in Benutzung, auf der 70-mm-Filme vorgeführt werden konnten. Die bisherige Breite betrug 35 mm. Nach dem neuen "Todd-AO-Verfahren" lief als erster Film "Porgy and Bess".

derBärausLangendreer
Beiträge: 20
Registriert: 18.07.2019, 16:39
Wohnort: ähm, ja, also...

Re: Der Universalfred

Beitrag von derBärausLangendreer »

Mein persönliches Highlight 1960:
Stadtchronik 1960 hat geschrieben: Donnerstag, den 6. Oktober 1960
Artur Schweda feierte sein silbernes Berufsjubiläum als Kellner bei dem Gastwirt Fritz Demel, Hauptstraße 44, bei dem er einst seinen Beruf begonnen hatte.
Was ich mich frage - wie hat Onkel Artur es mit seinem Dienstjubiläum in die Stadtchronik geschafft? Den Dr. Niemöller als Chronisten unter den Tisch getrunken oder an dem Abend gleich halb Gelsenkirchen? Fragen kann man ihn ja nicht mehr, den Artur...

Benutzeravatar
Heinz O.
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 17203
Registriert: 10.04.2007, 19:57
Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Der Universalfred

Beitrag von Heinz O. »

derBärausLangendreer hat geschrieben:
21.06.2021, 19:58
Was ich mich frage - wie hat Onkel Artur es mit seinem Dienstjubiläum in die Stadtchronik geschafft? Den Dr. Niemöller als Chronisten unter den Tisch getrunken oder an dem Abend gleich halb Gelsenkirchen? Fragen kann man ihn ja nicht mehr, den Artur...
Onkel Artur wurde bestimmt mal in einer Zeitung erwähnt. Die Stadtchroniken basieren nämlich aus Zeitungsmeldungen die in dem (vorherigen) Jahr erschienen sind.
#stopthewar
Micha

Irgendwie machen GEschichten süchtig .......

Benutzeravatar
rapor
Beiträge: 5881
Registriert: 31.03.2008, 18:57
Wohnort: Ückendorf

Re: Nachrichten von vorgestern ...

Beitrag von rapor »

heen hat geschrieben:
15.01.2021, 19:36
"Gleichberechtigung von Mann und Frau als soziales und sittliches Problem".
Das wäre doch heute mal spannend, da wäre bestimmt gut was los.
Signaturen lesen ist Zeitverschwendung!

Benutzeravatar
heen
Beiträge: 792
Registriert: 23.07.2018, 10:10
Wohnort: GE-Scholven

Re: Stadtchronik 1960

Beitrag von heen »

Zu den Verlinkungen "Digitaler Lesesaal" siehe:
viewtopic.php?p=522090#p522090


Das Inhaltsverzeichnis der "Gelsenkirchener Blätter Jg. 1960 (1. Teil)

Gelsenkirchener Blätter Jg. 1960

Signatur: GB 12
Link: https://digitaler-lesesaal-isg.gelsenki ... &ipos=8482

Herausgeber: Verkehrsverein Gelsenkirchen und Stadt Gelsenkirchen
Redaktion: Verkehrsverein Gelsenkirchen; ab Heft 14 (16. bis 31. Juli 1960) Pressestelle der Stadtverwaltung
Inhaltsverzeichnis 1960, 1. Teil, Heft 1 bis 12
(In Klammern die Seite im PDF.)

Heft 1 vom 7. bis 15. Januar 1960

Seite 1 (7)
Zum neuen Jahr
Neujahrsgruß von Oberbürgermeister Geritzmann und Stadtdirektor Bill.

Seite 2 (8)
Grußwort - Dr. Droescher (Vorsitzender des Verkehrsverein)
Neujahrsgruß.

Seite 3 (9)
Zur Eröffnung des neuen Großmarktes
Oberbürgermeister Geritzmann und Oberstadtdirektor Hülsmann zum neuen Großmarkt.

Die geschichtliche Entwicklung des Marktwesens in Gelsenkirchen
Inspektor Jackhöver von der Stadtverwaltung Gelsenkirchen gibt einen Überblick von den ersten Jahrmärkten ab 1571 im Kirchdorf Gelsenkirchen bis zum Bau des neuen Großmarkt.

Seite 11 (17)
Aus der Geschichte des Gelsenkirchener Fruchtgroßhandels
Wann kamen die ersten exotischen Früchte nach Gelsenkirchen, wie wurden sie von wem behandelt?
Diesen Fragen geht Heinrich Hille, der den Handel mit Importfrüchten beschreibt, nach.

Seite 15 (21)
... so urteilte die überörtliche Presse über das neue Theater der Stadt Gelsenkirchen
Die Presse ist voller Lob über die Architektur des gerade eröffneten (15. Dezember 1959) neue Theater in Gelsenkirchen.

Seite 17 (23)
... und so schrieb die Presse über die Eröffnungsvorstellungen "Ein Sommernachtstraum und "Lohengrin"
Auch die Inszenierungen erzeugten Lob.

Seite 19 (25)
1959 - Jahr des kommunalen Aufbaus - Chronik 1959

Seite 21 (27)
Veranstaltungskalender vom 6. bis 18. Januar 1960

Seite 26 (32)
Das Fernsehprogramm vom 7. - 16. Januar 1960

Seite 29 (35)
Sportkalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen

Casino-Konzerte 1960 wieder gehaltvoll - Programm 1960

Seite 32 (38)
Michel Schwalbé im V. Sinfoniekonzert
Michel Schwabé (Violine) spielt am 11. Januar im Hans-Sachs-Haus mit dem Städtischen Orchester unter Leitung von Richard Heime Werke von Frank Michael Beyer, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert.

Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Veranstaltungen des Volksbildungswerks: Vorträge ("Menschenkenntnis und Menschenbehandlung", "Binnenhandel und Binnenhandelspolitik"), Lesung ("Der Schulfreund", Schauspiel von J. M. Simmel), Puppenspiel ("Der Kaiser und die Nachtigall" von H. C. Andersen).

Seite 33 (39)
Städt. Gartenoberbaurat Gey trat in den Ruhestand
Bericht über die Verabschiedung.

Seite 34 (40)
Verdiente Schülerlotsen des Regierungsbezirk Münster vom Regierungspräsidenten empfangen
Bei der Ehrung der Schülerlotsen in Münster waren auch Schülerinnen und Schüler aus Gelsenkirchen dabei.

Seite 35 (41)
Bericht der Stadt-Sparkasse
Kurzbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr

Seite 37 (43)
Die Gelsenkirchener Blätter gratulieren
Wilhelm Tümmers 50 Jahre Buchhändler
50 Jahre Firma Heinrich Hacke

Seite 38 (44)
Kreuzworträtsel

Seite 39 (45)
Zahlen spiegeln Gelsenkirchener Geschehen
Die Veränderungen in den statistischen Jahresberichten wird beschrieben.

Seite 41 (47)
Verkehrswacht - Schwerpunktprogramm Januar 1960 - Überqueren der Fahrbahn

Seite 42 (48)
Wo übernachte ich?

Seite 43 (49)
Filmspiegel
Kinoprogramm

Seite 44 (50)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst

* * *

Heft 2 vom 16. bis 30. Januar 1960

Seite 1 (55)
Städt. Schullandheim Lieberhausen eröffnet
Das neue Schullandheim Lieberhausen.

Seite 3 (57)
Die Gelsenkirchener Blätter gratulieren
Direktor Alfred Glenewinkel (Ruhr-Zoo) 60 Jahre alt; Dr. Wiebringhaus (Arzt und Heimatpfleger) erhielt Bundesverdienstkreuz

Seite 4 (58)
Festausschuß Groß-Gelsennkirchener Karneval e. V.
Närrischer Veranstaltungskalender

Seite 5 (59)
Prinzenproklamation eröffnet närrische Session
Bericht über die bevorstehende Prinzenproklamation am 31. Januar im Hans-Sachs-Haus.

Seite 6 (60)
Städtische Bühnen - Die nächsten Premieren im neuen Theater
Vorgestellt werden die Premieren "Der Fall Winslow", Schauspiel von Terence Rattigan im Kleinen Haus und das Traumspiel "Die Glocken von London" von Otto Zoff im Großen Haus.

Seite 9 (63)
Neuer architektonischer Blickpunkt in der City
Der siebengeschossige Neubau der Volkswohl-Bund Lebensversicherung an der Ecke Husemann-, Grasrainerstraße wird vorgestellt. Neben der Versicherung sind dort noch Dienststellen der Stadtverwaltung, ein Autohändler (Ford), ein Damenoberbekleidungs-Geschäft, Ärzte, DAK und eine Filiale der Dresdener Bank mit untergebracht.

Seite 11 (65)
Wintersport-Sonderzüge

Jugendfilmwoche vom 18. bis 23. Januar 1960
Programm

Seite 13 (67)
Ein klassischer Cello-Abend in der Vestischen Musikschule
Friedhel Dieck, stellv. Solocellist im Städt. Orchester Gelsenkirchen gibt einen Cello-Abend mit Werken von Francois Francoeur, Beethoven, J. S. Bach und Brahms.
Begleitet wird er von Hannelore Raschdorf am Klavier.

Seite 14 (68)
Veranstaltungskalender vom 16. bis 31. Januar 1960

Seite 19 (73)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen

Seite 20 (74)
Das Fernsehprogramm vom 17. Januar - 1. Februar 1960

Seite 24 (78)
Eröffnung der Niederlassung Gelsenkirchen der Bank für Gemeinwirtschaft Aktiengesellschaft
Artikel über die Eröffnung einer Niederlassung am 13. Januar in der Lohfeldstraße 8 / Ecke Kirchstraße.

Seite 25 (79)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Veranstaltungen des Volksbildungswerk: Vorträge ("Wie entsteht ein Film", Transport- und Rettungsflüge in den Alpen", "Das soziologische Problem der Automation", "Über den Geschichtsunterricht - Die Geschichte unserer jüngsten Vergangenheit", "Vergangenes und unvergängliches Deutschland", "Blues, modern Jazz und junge Kunst" und Lichtbildvortrag "Vom Harem an die Maschine - Bei den Frauen des neuen Marokko"

Seite 26 (80)
Wo übernachte ich?

Seite 27 (81)
Filmspiegel
Kinoprogramm

Seite 28 (82)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst

* * *

Heft 3 vom 1. bis 15. Februar 1960

Seite Titelseite (85)
Foto: Hochhaus am Junkerweg

Seite 1 (87)
Rege Bautätigkeit im Jahre 1959
Rückblick auf die Bautätigkeiten in der Stadt im vergangenen Jahr.

Seite 10 (96)
Erste Schuleinweihung im Jahre 1960
Einweihung der Ev. Mönting-Schule an der Grillostraße (nur Foto).

Seite 11 (97)
Städtische Bühnen
Vorschau auf die Aufführung der Operette "Die Fledermaus" am 10. Februar im Großen Haus. Die Musikalische Leitung hat Theo Mölich, Regie führte Peter Maßmann, der sich mit dieser Aufführung von den Städtischen Bühnen Gelsenkirchen verabschiedet.

Seite 12 (98)
Zum 70. Geburtstag von Professor Eduard Bischoff
Der "Halfmannshöfer" Eduard Bischoff wurde am 25. Januar 70 Jahre alt.
siehe dazu: Heft 4, Seite 9 (139), Fehlerkorrektur (Bild) zum Bericht aus Heft 3.

Seite 13 (99)
Willi Ruhrmann feierte sein 40 jähriges Bühnenjubiläum
Der Schauspieler Willi Ruhrmann feierte am 22. Januar sein 40jähriges Bühnenjubiläum. Seit Januar 1949 arbeitete er im Ensemble der Städtischen Bühnen.

Seite 14 (100)
"Haus Hubertus"
Vorstellung der neu errichteten Gaststätte "Haus Hubertus" in Buer.

Seite 15 (101)
Pierre Fournier, der französische Meistercellist
Der zu der Spitzenklasse der europäischen Solisten auf dem Violincello zählende Pierre Fournier spielt im 6. Sinfoniekonzert am 8. Februar im Hans-Sachs-Haus.

Seite 16 (102)
Russische Komponisten im Casino-Konzert
Das "Westdeutsche Trio" (Alexander Meyer von Bremen, Klavier; Hans-Christian Siegert, Violine; Carl Wischermann, Violoncello) spielt Werke von Rachmaninoff, Schostakowitsch und Tschaikowski im Haus der Rheinstahl-Eisenwerke, Hohenzollernstraße 14.

Seite 17 (103)
Im Kunstkabinett Funke
Im Kabinett Funke an der Bochumer Straße werden Werke von Anton Ludwig Felderhoff ausgestellt.

Seite 18 (104)
Festausschuß Groß-Gelsenkirchener Karneval e. V.
Närrischer Veranstaltungskalender vom 1. bis 16. Februar 1960.

Seite 19 (105)
Veranstaltungskalender vom 1. bis 15. Februar 1960

Seite 24 (110)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen

Seite 25 (111)
Feierstunde des Sportes
Am 5. Februar werden verdiente Sportler durch den Oberbürgermeister geehrt.

Seite 26 (112)
Das Fernsehprogramm vom 2. bis 16. Februar 1960

Seite 30 (116)
Verkehrswacht - Schwerpunktprogramm Februar 1960
Alkohol und Straßenverkehr

Friedrich Wewers feierte 50 jähriges Jubiläum
Der Ehrenpbermeister der Dachdecker-Innung Buer feierte am 26. Januar sein 50jähriges Geschäftsjubiläum und seine goldene Hochzeit.

Seite 31 (117)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Veranstaltungen des Volksbildungswerk: Vorträge ("Unbewältigte Vergangenheit in der deutschen Literatur - Die unbewältigte Vergangenheit als Ursache neurotischer Störungen in der deutschen Gesellschaft der Gegenwart"; "Die Stellung der Frau im amerkanischen Wirtschaftsleben - Die Emanzipation der Frau"; "Die Arabischen Staaten der Gegenwart"; "Schwierige Kinder - Wie können wir helfen?"), Lichtbilsvorträge ("Unvergessenes Ostdeutschland"; "Die Sahara von gestern und morgen") und Lesung (Ur-Lesung des Schauspiels "36 Schiffe Gold").

Seite 32 (118)
Einrichtungshaus Rosing besteht 50 Jahre
Geschichte des Einrichtungshaus Rosing.

Seite 34 (120)
Richtfest bei der Firma Küppersbusch
Ein Erneuerungsbau (Fertigungshalle für Großkochanlagen) hatte Richtfest.

Seite 35 (121)
Firma Röhrscheid eröffnete Musterausstellung
Eröffung des Erweiterungsbaues Husemannstraße 43-45.

Seite 36 (122)
1. Preis für Buersches Architekten-Team
Der Wettbewerb für den Neubau eines Doppel-Gymnasium in Buer wurde abgeschlossen.
Ausser den beiden Gymnasien waren eine 12-klassige Volksschule mit Turnhalle und ein Kirchenzentrum städtebaulich einzuplanen.

Seite 37 (123)
Nachrichten des Verkehrsvereins
Besichtigung des Theaters der Stadt Gelsenkirchen am 6. Februar.

Seite 38 (124)
Wo übernachte ich?

Seite 39 (125)
Filmspiegel
Kinoprogramm

Seite 40 (126)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst

* * *

Heft 4 vom 16. bis 29. Februar 1960

Seite Titelseite (129)
Fot: Seine Tollität Prinz Peter I. von Tausendfeuer und ihre Lieblichkeit Hildegard I.

Seite 1 (131)
Prinz Peter I. regiert Gelsenkirchener Narren
Über karnevalistische Veranstaltungen in allen Stadtteilen.

Seite 2 (132)
Schappschüsse von Gelsenkirchener Karnevals-Veranstaltungen

Seite 3 (133)
Oberbürgermeister Geritzmann erstes Mitglied der Ehrengilde

Seite 5 (135)
Festausschuß Groß-Gelsenkirchener Karneval e. V.
Veranstaltungskalender vom 20. Februar bis 2. März 1960.

Seite 6 (136)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Veranstaltungen des Volksbildungswerk: Vorträge ("Die vier Temperamente"; "Am besten nichts Neues") und Lichtbildvortra ("Landschaft und Kunst in Österreich").

Kunstausstellung in gelockerter Form
Alo Altripp (Grafiken) , Erich Kuhn (Skulpturen) und Beate Kuhn (Keramik) stellen in der Städtischen Kunstausstellung in Buer aus.

Seite 7 (137)
Städtische Bühnen
Vorstellung der nächsten Schauspielpremieren "Prinz Friedrich von Homburg" (Heinrich von Kleist) am 3. März und als deutsche Erstaufführung "Die sauberen Hände" (Claude Spaak) am 6. März.

Seite 8 (138)
"Wir laden ein zum Singen"
Der Städtische Musikverein wirbt um Mitglieder.

Seite 9 (139)
Professor Bischoff wurde 70 Jahre alt
Fehlerkorrektur (Bild) zum Bericht aus Ausgabe 3, Seite 12 (98).

Seite 10 (140)
Das Fachinstitut für Schwerhörige
Hörgeräte Gravenstein hat seine Geschäftsräume zur Arminstraße 8 verlegt.

Seite 11 (141)
Tagungsteilnehmer besichtigen Fa. Wienhues
Teilnehmer der Düsseldorfer Tagung "Selbstbedienung im Gartenbau" besichtigen das Gartenbauunternehmen Theo Wienhues am Stadthafen.

Wissen Sie, was DER bedeutet?
DER-Vertretungen in Gelsenkirchen.

Seite 13 (143)
Neues Vereinsheim für Schalke 04
Das neue Vereinsheim an der Glückauf-Kampfbahn wurde eröffnet.

Seite 14 (144)
Veranstaltungskalender vom 16. Februar bis 3. März 1960

Seite 19 (149)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen

Seite 20 (150)
Das Fernsehprogramm vom 17. Februar bis 2. März 1960

Seite 24 (154)
Neuerscheinungen der Stadtbücherei
Neue Bücher der Stadtbücherei.

Seite 25 (155)
Pilze - gekocht und gebraten
Rezepte

Seite 26 (156)
Wo übernachte ich?

Seite 27 (157)
Filmspiegel
Kinoprogramm

Seite 28 (158)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst.

* * *

Heft 5 vom 1. bis 15. März 1960

Seite 1 (163)
Schon vor 100 Jahren - Karnevalsumzüge
Geschichte des Karneval in Gelsenkirchen und Buer.

Seite 3 (165)
Amtsgerichtsdirektor Dr. Arend offiziell in sein Amt eingeführt
Der Nachfolger des Amtsgerichtsdirektor ten Hampel wurde am 20. Februar offiziell in sein Amt eingeführt. Bei der Einführung wurde auch des inzwischen verstorbenen ten Hampel gedacht.

Seite 4 (166)
65 Jahre Horster Rennen - 50 Jahre Horster Rennverein
Geschichte des "Emschertaler Rennverein" (1895) und "Essen-Horster-Rennverein" (1910).

Seite 5 (167)
Grundsteinlegung zur neuen evangelischen Kirche in der Eppmannshofsiedlung im Stadtbezirk Hassel
Am 21. Februar wurde der Grundstein für die Lukaskirche gelegt.

Seite 6 (168)
Die "Gelsenkirchener Blätter" gratulieren
... Albert Lieske, kaufm. Betriebsleiter der Eisen und Metall AG, zu seinem 60. Geburstag.

Seite 7 (169)
Konzert des Buerschen Kammerorchesters mit Irene Güdel
Vorbericht zu einem Konzert der Cellistin Irene Güdel mit dem Buerschen Kammerorchester.

Seite 8 (170)
Im Kunstkabinett Funke
Roswitha Lüder, Hagen, stellt im Kunstkabinett Linolschnitte und Hand-Lithographien aus.

Seite 9 (171)
Biberpaar baute Winterquartier
Biber im Ruhr-Zoo.

Seite 10 (172)
Informationen zu den nächsten Schauspielpremieren "Prinz Friedrich von Homburg" und "Die sauberen Hände"

Volksbühnen-Vorstand und -Verwaltungsrat tagen in Gelsenkirchen

Neue Mitglieder im Bund Deutscher Architekten
Dipl. Ing. Gustav Berg, Dipl. Ing. Richard Gottlob, Architekt Frd. Janowski und Dipl. Ing. A. E. Wittig wurden in den BDA aufgenommen.

Seite 11 (173)
Veranstaltungskalender vom 1. bis 16. März

Seite 17 (179)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen.

Seite 18 (180)
Das Fernsehprogramm vom 3. bis 15. März

Seite 22 (184)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Veranstaltungen des Volksbildungswerk: Lichtbildvorträge ("Madeira - Die Blumeninsel im Atlantik"; "Fotograf Othmar Danesch spricht über seine Erlebnise auf Expeditionen"; "Städtebauliche Fragen der Gegenwart"), Vorträge ("Gesandter a. D. Dr. Paul Schmidt über seine Erlebnisse mit den Staatsmännern der Welt 1923 bis 1945"; "Die deutsche Literatur der Gegenwart"), Exkursion ("Studium der Vogelstimmen und frühblühenden Pflanzen im Schloßpark Berge und Stadtwald Buer"), Puppentheater ("Der kleine Muck"; Die Hand mit den fünf Fingern") und Lesung ("Dr. med. Hiob Prätorius - Eine Geschichte in sieben Kapiteln").

Seite 24 (186)
Modernisierung des Küchenherdes
Seppelfricke Herdkombination

Seite 25 (187)
Scotch-Club in der Bahnhofstraße
Ein neuer Treffpunkt.

Seite 26 (188)
Wo übernachte ich?

Seite 27 (189)
Filmspiegel
Kinoprogramm

Seite 28 (190)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst

* * *

Heft 6 vom 16. bis 31. März 1960

Seite 1 (195)
Ausbau der Feldmarkstraße zwischen Kaulbach- und Nienhausenstraße abgeschlossen
Der Ausbau stellt ein Teilstück der Ost-West Verbindung zwischen Wanne-Eickel und Essen dar. Der weitere Ausbau dieser Verbindung wird beschrieben.

Seite 4 (198)
Schnappschüsse vom Rosenmontagzug

Seite 6 (200)
In der Städt. Kunstsammlung: Werke von Ernst Mollenhauer
Vorstellung des Malers Ernst Mollenhauer, dessen Werke zur Zeit in den Räumen der städtischen Kunstsammlung ausgestellt sind.

Seite 7 (201)
Professor Wilhelm Kempff im 7. Sinfoniekonzert
Kempff spielt im 7. Sinfonieorchester Ottorino Respighi "Fontänen von Rom", Leos Janacek "Taras Bulba", Ludwig van Beethoven "Es-Dur-Klavierkonzert. Bei den beiden ersten Werken wird Kempff vom Gelsenkirchener Orchester unter Richard Heime begleitet.

Seite 8 (202)
Casino-Konzert: Große Klavierquintette - Karl Riebe und das Folkwang-Quartett
Es werden das Quintett C-dur von Hans Pfitzner und Anton Dvoraks Quintett A-dur op. 81 vorgetragen.
Es spielen Karl Riebe (Klavier) und das Folkwang-Quintett mit Karl R. Glaser (1. Violine), Hans Jurisch (2. Violine), Josef Holzapfel (Viola) und Fritz Bühling (Violoncello).

Seite 9 (203)
Städtische Bühnen - "La Bohème" - nächste Opernpremiere
"La Bohème" von Giacomo Puccini ist die nächste Opernpremiere die am Donnerstag, 17. März stattfindet.

Seite 11 (205)
Veranstaltungskalender vom 16. März bis 2. April 1960

Seite 17 (211)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen

Seite 18 (212)
Das Fernsehprogramm vom 16. bis 31. März 1960

Seite 22 (216)
Wo übernachte ich?

Seite 23 (217)
Filmspiegel
Kinoprogramm

Seite 24 (218)
Diensplan der Apotheken
Sonntags- und Nachdienst

* * *

Heft 7 vom 1. bis 15. April 1960

Seite Titelseite (221)
Foto: Frühling im Ruhr-Zoo

Seite 1 (223)
St. Barbara-Kirche in Rotthausen kosekriert
Ruhrbischod Dr. Franz Hengstbach nahm die Weihe vor.

Seite 3 (225)
Schwesternheim des Ev. Krankenhauses seiner Bestimmung übergeben
Das Schwesternheim an der Robert-Koch-Straße konnte nach einer siebenmonatigen Bauzeit übergeben werden.

Seite 4 (226)
DGB-Freizeitwerk engeres Ruhrgebiet e.V. gegründet
Der DGB Ortsausschuß Gelsenkirchen hat zur Möglichkeit Erholungsurlaube zu erschwinglichen Preisen durchzuführen das Freizeitwerk gegründet.

Seite 5 (227)
47 Kraftfahrer erhielten Auszeichnungen
Verkehrswacht hielt Jahreshauptversammlung ab. - Verkehrskasper leistet wichtige Arbeit.

Seite 6 (228)
77 Schülerlotsen verabschiedet
77 weibliche und männliche Schülerlotsen wurden verabschiedet, da sie Ostern aus der Schule entlassen werden.

Seite 7 (229)
Städtische Bühnen - Zwei schauspiel-Prämieren
"Die begnadete Angst" von Georges Bernanos hat im Großen Haus und "Die zwölf Geschworenen von Reginald Rose im Kleinen Haus Prämiere.

Seite 8 (230)
Stars von morgen im "Casino-Konzert"
Musikhochschule Köln entsendet besten Nachwuchs.

Seite 9 (231)
Bachs "Matthäus-Passion" - ungekürzt
Aufführung durch den Städtischen Musikverein
Wieder einmal erklingt J. S. Bachs "Große Passionsmusik nach dem Evangelisten Matthäus" im Hans-Sachs-Haus, wieder entschloß sich der Chor zu einer ungekürzten Aufführung, wie sie letztmalig 1957 bei den Musikfreunden großen Anklang fand.

Seite 10 (232)
Johannes-Passion in der evangelischen Altstadt-Kirche
Über eine Aufführung durch die Gelsenkirchener Kantorei.

Nachruf auf Wilhelm Rosing

Seite 11
Die "Gelsenkirchener Blätter" gratulieren
Bankdirektor Sprick, Leiter der Volksbank Gelsenkirchen feierte sein 40jähriges Berufsjubiläum.
Abteilungsleiter Max Uebing von der Stadt-Sparkasse Gelsenkirchen sein 25jähriges Berufsjubiläum.

Seite 12 (234)
Modernisierung des Küchenherdes
Seppelfricke Herdkombination

Seite 13 (235)
Nachrichten des Verkehrsvereins - Heimatfahrten 1960
Einladung zu einer Versammlung.

Wichtig für die Osterreise
Die Bahn informiert über die Gültigkeitsdauer von Fahrkarten im Osterverkehr.

40 Jahre Bekleidungshaus Kerstholt
Kerstholt, Horster Straße, informiert.

Seite 15 (237)
Veranstaltungskalender vom 1. bis 18. April 1960

Seite 21 (243)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen

Seite 22 (244)
Das Fernsehprogramm vom 1. bis 15. April 1960

Seite 26 (248)
25 Jahre Opel-Heilmann

Dienstjubiläen
bei der Bundesbahn

25 Jahre Schwabe & co.

Seite 27 (249)
Autolackiererei Günther besteht 60 Jahre

Seite 28 (250)
"Dich ruft die Zeit" - Festveranstaltung eröffnet 5. Gewerkschaftjugendtag

Seite 29 (251)
Hier spricht die Verkehrswacht!
Fußgänger haben Vertrauen zum Zebrastreifen
Mehr Sicherheit durch Anschnallgurte
Zu Beginn der Fahrsaison Fahrzeug prüfen

Seite 30 (252)
Wo übernachte ich?

Seite 31 (253)
Filmspiegel
Kinoprogramm

Seite 32 (254)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst

* * *

Heft 8 vom 16. bis 30. April 1960

Seite 1 (259)
Frühling im Ruhr-Zoo
Zahlreiche Tierzugänge - Neues Känguruh-Haus - Nachwuchsin den Gehegen

Seite 2 (260)
"Arbeitsgruppe Städtebau" gegründet
Die Kreisgruppe Gelsenkirchen des Bund Deuutscher Architekten hat eine "Arbeitsgruppe Städtebau" ins Leben gerufen.

Ruhr-Zoo-Tiere auf farbigen Lesezeichen

Seite 3 (261)
Bilder und Impressionen
Stadt gab ansprechende Werbeschrift heraus.

Seite 4 (262)
Stadtverwaltungsdirektor Falk trat in den Ruhestand

Seite 5 (263)
Yara Bernette im IX. Sinfoniekonzert
Eröffnet wird das Konzert mit dem Sinfonischen Capriccio für Orchester von Philipp Mohler, danach das Klavierkonzert Nr.1 in b-moll von Tschaikowsky mit Yara Bernette und zum Schluß die 4. Sinfonie in e-moll von Johannes Brahms.

Städtische Bühnen
Die nächste Premiere im Großen Haus wird die Verdi-Oper "Der Troubadour"

Seite 6 (264)
Vogelstimmenwanderung
Vom Schloßpark Berge über den Hauptfriedhof zum Buerschen Stadtwald.

K. H. Ramm: 2000. Leser der Jugendbücherei
Ramm war der 2000. eingetragende Leser der Jugendbücherei.

Neue Polizeirufstellen im Stadtgebiet
Die neuen Notrufsäulen, -kästen und ihre Bedienung.

Seite 7 (265)
Neuer Leiter der städtischen Pressestelle
Hugo Lichte ist der neue Leiter.

Am 1. April 1900 wurde Theodor Machens Bürgermeister

Seite 8 (266)
Peter Kellner Jugendstadtmeister im Schach

Versorgungsamt bezog seinen Neubau an der Ebertstraße

Seite 9 (267)
Nachruf für Walther van Sutum, Fleischerinnungs-Obermeister

Seite 10
Neues Schwesternheim für das Bergmannsheil

Seite 11 (269)
Die "Gelsenkirchener Blätter gratulieren
Internationale Anerkennung für Buersche Schuhmachermeister.
Die Schuhmachermeister F. Sopke und H. Nacke wurden mit dem Diplom der "International Shoe Repairing Competition" ausgezeichnet worden.
Für 25, bzw. 40 Jahre bei "Gelsendraht" wurden E. Feldhaus, K. Wieczorek und H. Kiewitt ausgezeichnet.
Ebenfalls für 40 Jahre Dienst wurden der Leiter der Hilfsschule in Gelsenkirchen-Horst, Rektor H. Lübbert und Stadtobersekretäter H. Zoepke vom Garten- und Friedhofsamt geehrt.

Seite 12 (270)
Apollo und Szepterdame
Die beiden Sandsteinfiguren aus dem 18. Jahrhundert, die früher im französischen Garten des Berger Schlosses standen sollen als Kopie wieder aufgestellt werden.

Seite 13 (271)
(Verkehrsverein) Heimatfahrten beginnen
Das Programm des Verkehrsverein.

Seite 14 (272)
Veranstaltungskalender 16. April bis 3. Mai 1960

Seite 19 (277)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen

Seite 20 (278)
Das Fernsehprogramm vom 16. bis 30. April 1960

Seite 24 (282)
Firma Eduard Boch besteht 50 Jahre

Aus dem Volsbildungswerk der Stadt
Zur Eröffnung des Sommersemesters 1960 gibt es neben einem Vortrag ("Das Weltproblem der Demokraten") ein Konzert des Städtischen Orchester mit der Ouverture zu Collins Trauerspiel "Coriolan", op. 62 von Beethoven und "1812" Ouverture slenelle, op. 49 von Tschaikowsky.
Sonst im Program: Vorträge (Der moderne Mensch im Griff wirtschaftlicher Macht"; "Gleichberechtigung von Mann und Frau als soziales uns sittliches Problem"; "Der alternde Mensch und das moderne Leben"). Der letzte Vortrag gilt als Einführung zu einer Arbeitsgruppe mit 5 Terminen.
Am 1. Sommermusikabend auf Schloß Berge werden Streichquartette von Haydn, Beethoven und Dvorak. Es spielt das Spohr-Quartett, Kassel.

Seite 26 (284)
Wo übernachte ich?

Seite 27 (285)
Filmspiegel
Kinoprogramm

Seite 28 (286)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst

* * *

Heft 9 vom 1. bis 15. Mai 1960

Seite 1 (291)
Zum 1. Mai
Grußwort vom Deutschen Gewerkschaftsbund Ortsausschuß Gelsenkirchen.

Seite 2 (292)
Mehr als 100 Kilometer neuer Straßen
Ringstr. und Ückendorfer Platz fertiggestellt.
Arbeit und Erfolge des Gelsenkirchener Tiefbaues.

Seite 5 (295)
Evgl. Lüttinghof-Schule in Hassel ihrer Bestimmung übergeben
Langgehegter Wunsch ging endlich in Erfüllung.

Seite 6 (296)
Blumenschmuck soll Stadtbild verschönern
Wettbewerb in den Gruppen Balkonschmuck, Vorgärten und Schmuckgestaltung an Reihen- und Siedlungshäusern.

Seite 7 (297)
Grüne Wellen jetzt auch in Gelsenkirchen
Zentralsteuerungsanlage wird in Betrieb genommen.

Seite 9 (299)
Neues aus dem Ruhr-Zoo
Tropenschau mit neuer Giftschlangen Abteilung - Uhu hat Junge - Weitere Tiere kommen

Seite 10 (300)
Bezirksausscheidung der Polizei-Diensthunde in Wulfen

Ehrung für treue Dienste
Betriebsangehörige die 50 Jahre in einem Unternehmen tätig waren wurden mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.

Diensjubiläen bei der Bundesbahn
Die Bundesbahn ehrte Mitarbeiter für 25, 40 und 50 Jahre Dienst.

Hier spricht die Verkehrswacht
Leichtfertige Überholmanöver
Öffnen der Autotür ohne den Verkehr zu beachten

Seite 11 (301)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Bericht von der Eröffnung des Sommersemesters des VBW.
Programm: Lesung ("Die Zauberin von Buxtehude"), Vorträge ("Schwierigkeiten in der Erziehung - Kann unsere Jugend besser erzogen werden?"; "Geldpolitik und demokratische Freiheit"; "Zwang und Zivilcourage - Das Problem der Freiheit im Zeitalter der Bürokratie"), Lichtbildvortrag ("Norwegen - Land der Fjorde und Gletscher") und der 2. Sommermusikabend auf Schloß Berge mit Klavierkonzerten von Schubert, Schumann, Brahms, Mozart, Debussy, Chopin und Reger. Es spielen Ingeborg und Reimer Küchler, Hamurg. Am 3. Sommermusikabend auf Schloß Berge spielt Hiroshi Kajiwara aus Tokio Klavierkonzerte von Chopin.

Marienhospital baut Schwesternwohnheim
Baustart des fünfgeschossigen Baues an der Ecke Ring- und Kirchstraße.

Neuer Geschäftsinhaber in der Buchhandlung Kirschbaum
Lothar Junius führt die Buchhandlung Kirschbaum an der Sparkassenstraße weiter.

Seite 13 (303)
Städtische Bühnen
Im Kleinen Haus haben die heitere Oper "Die Welt auf dem Monde" von Haydn und das Schauspiel "Monsieur Topaze (Das große ABC)" von Marcel Pagnol Premiere.

Seite 14 (304)
Holzschnitte im Städt. Museum
Im Städtischen Museum wurde die 3. Internationale Ausstellung von Holzschnitten "Xylon" eröffnet.

"Casino-Konzert" - Kammersänger Karl Schmitt-Walter kommt
Karl Schmitt-Walter singt Lieder von Beethoven, Schumann, Brahms und Hugo Wolf. Begleitet wird er von Karl Riebe am Flügel.

Seite 15 (305)
"Ich weiß Bescheid- und Du?"
... ist das Motto der Verkehrssicherheitstage 1960.
Dazu eine Reihe von Veranstaltungen im Stadtgebiet.

Seite 16 (306)
Veranstaltungskalender vom 1. bis 15. Mai 1960

Seite 21 (311)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen

Seite 22 (312)
Das Fernsehprogramm vom 1. bis 14. Mai 1960

Seite 25 (315)
Oberspielleiter Rudolf Schenkl 10 Jahre in Gelsenkirchen
Der Oberspielleiter der Oper ist seit 10 Jahren bei den Städtischen Bühnen Gelsenkirchen.

Seite 26 (316)
Volksbank-Umsätze betrugen 589 Millionen DM
Aus dem Geschäftsbericht 1959.

Seite 27 (317)
Nachrichten des Verkehrsverein: Verbesserungen im Omnibus-Linienverkehr der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn A. G.
Die neue Linienführung.

Seite 29 (319)
"Gelsenkirchener Autohaus" mit modernem Verkaufs- und Werkstattbetrieb

Seite 30 (320)
Wo übernachte ich?

Seite 31 (321)
Filmspiegel
Kinoprogramm

Seite 32 (322)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst

* * *

Heft 10 vom 16. bis 31. Mai 1960

Seite Titelseite (325)
Bild: Im Park von Schloß Berge

Seite 1 327)
Zwei neue Anlagen im Stadtgarten - Paddelbecken für Kinder
Der Bau des Wassergartens im neuen Teil des Stadtgartens geht mit Riesenschritten seiner Vollendung entgegen.

Seite 3 (329)
Industrie-Messe Hannover für heimische Firmen erfolgreich
Messebericht: Acht Firmen aus Gelsenkirchen waren vertreten.

Seite 6 (332)
10 Jahre Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft

Seite 7 (333)
Neue Tiere im Ruhr-Zoo

Seite 8 (334)
Elektrifizierrung im Bundesgebiet und im Bezirk der Bundesbahndirektion Essen
Aus einem Vortrag von Bundesbahnoberrat F. Fakiner die für Gelsenkirchen und die Köln-Mindener-Strecke wichtigen Abschnitte.

Seite 9 (335)
Die Polizei mahnt: Benutzt die Überwege an den Signalanlagen

Neuer Leiter der Schutzpolizei
Polizeioberrat Stefke wurde Nachfolger von Polizeioberrat Stoeck, der zur Polizeischule gegangen ist.

Seite 10 (336)
Freimilch für die am Weltmilchtag Neugeborenen
Aktion der beiden Großmolkereien Gelsenkirchens, Stadtfeld und Alings, zum 3. Weltmilchtag.

Seite 12 (338)
Bochum-Gelsenkirchener erhöht Fahrpreise

Seite 14 (340)
Verkehrssicherheitstage 1960: Stadt, Verkehrswacht und Polizei im Dienste der Verkehrserziehung

ÖTV ehrte 245 Jubilare
Die Jubilare wuren für 25, 40 und 50jährige Mitgliedschaft geehrt.

Seite 15 (341)
Städt. Verwaltungsdirektor Wendland verabschiedet
Neben Wendland gingen auch der Leiter der Technischen Abteilung des Rechnungsprüfungsamtes, Oberbaurat Quick und der stellvertretende Amtsarzt Dr. Rudolf Reichert in den Ruhestand.

Wanner Straße einige Nächte gesperrt
Wegen dringender Bauarbeiten wird die Wanner Straße zwischen Konrad- und Bickernstraße gesperrt.

Seite 17 (343)
Kleingolfanlage im Stadtgarten eröffnet
Die Anlage ist beleuchtet und kann bis Mitternacht bespielt werden.

Schwimmkurse des städt. Volksbildungswerk
Kurse für Erwachsene.

Aus dem Haupt- und Finanzausschuß
Aus der letzten Sitzung.

Seite 18 (344)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Aus dem Programm: Vortrag ("Die Judenfrage vor, in und nach dem dritten Reich"), Lichtbildvortrag ("Tunesien - nähergerücktes Afrika"), Lesung ("Die Malteser"), 1. Studienfahrt nach Burg Raesfeld, Burg Gemen, Abtei Gerleve, Stift Nottuln, Baumberge, Stadt Münster und zum Weißen Venn. Vorab gibt es einen Einführungsabend. Der 4. Sommermusikabend auf Schloß Berge bringt Kammermusik von Händel, Ph. E. Bach, Reger, Boccherini, Badings, Bartok und Sarssote zur Aufführung. Es spielt das Niederländische Trio.

Seite 19 (345)
Städtische Kunstsammlung zeigt: Internationale Meister des Holzschnitts
Ausstellung von "Xylon", einem Zusammenschluß von Holzschnittmeistern. Zu Frans Masereel, dem Präsidenten von Xylon, gibt es eine Sonderausstellung.

Theo Strosyk singt in der Vestischen Musikhochschule
Der Opernsänger singt Lieder und Arien.

Seite 20 (346)
Im Casino-Konzert: Kruschek-Quartett (Düsseldorf)
Das Programm des Casino-Konzertes steht unter dem Titel "Werke der Reife". Es gibt Streichquartette von Schubert, Verdi und Debussy.

"Leporello" zieht Segler wolkenwärts
Bericht der Fahrt des Verkehrsvereins in die Borkenberge und Ausblick auf die nächste Fahrt zu Wasserburgen in der Umgebung Lippstadt.

Lothar Skupnik im Rundfunk

Seite 21 (347)
Städtische Bühnen: Alban Bergs "Wozzeck"
Die nächste Opernpremiere im Großen Haus ist Bergs "Wozzeck". Dazu gibt es einen Einführungsvortrag von Professor Stuckenschmidt im Kleinen Haus.

Alfons und Aloys Kontarsky an zwei Flügeln - X. Sinfoniekonzert am 30. Mai
Dieses Konzert schließt die Reihe der Sinfoniekonzerte der Saison 59/60 ab.

Antje Weisgerber nach Gelsenkirchen verpflichtet
Die Schauspielerin spielt in der Spielzeit 1960/61 an den Städtischen Bühnen.

Großes Interesse für Platzmieten 1960/61

Adolf Zotzmann verläßt Gelsenkirchen
Der technische Direktor der Städtischen Bühnen verläßt Gelsenkirchen um sich als freier Mitarbeiter und Sachverständiger Theaterneubauprojekten zu widmen.
Sein bisheriger Stellvertreter Otto Brüdgam wird neuer technischer Direktor.

Seite 22 (348)
Veranstaltungskalender vom 16. Mai bis 2. Juni 1960

Seite 27 (353)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen

Seite 28 (354)
Das Fernsehprogramm vom 16. bis 31. Mai 1960

Seite 31 (357)
Spareinlagen überschritten die 240-Millionengrenze - Umsätze der Stadt-Sparkasse stiegen auf 7,32 Millionen DM
Aus dem Geschäftsbericht 1959.

Seite 32 (358)
Markenmilch jetzt auch in Gelsenkirchen

Seite 33 (359)
Der Bundesluftschutzverband klärt auf!

Luftschutz: ein Bekenntnis zur Vorsorge in aller Welt

Der Bundesluftschutzverband klärt auf!

Seite 34 (360)
Neue Bücher aus der Stadtbücherei
Neuerwerbungen

Seite 37 (363)
Möbel Petschulat bezog Neubau

Seite 39 (365)
Jeder Zehnte hat ein Spargirokonto
Weiterer Ausbau des Sparkassen-Giroverkehrs. - Fast 11 Md. DM Kreditleistung.

Der Bundesluftschutzverband klärt auf!

Luftschutz ein Bekenntnis zur Vorsorge

Hier spricht die Verkehrswacht
Nichtbeachtung der Vorfahrt und falsches Wenden.

Seite 41 (367)
Möbel Wilms wieder an der Ahstraße
Nach einem provisorischen Aufenthalt in der Arminstraße konnte nun der Neubau bezogen werden.

Seite 42 (368)
Wo übernachte ich?

Seite 43 (369)
Filmspiegel
Kinoprogramm

Seite 44 (370)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachdienst

* * *

Heft 11 vom 1. bis 15. Juni 1960


Seite 1 (375)
"Gelsenkirchener Versuchsreihe" angelaufen
Stadt-Sparkasse übergab Hygeiene-Institut sieben selbstregistrierende Meßgeräte.
Die Meßgeräte maßen den Gehalt an Schwefeldioxid in der Luft.

Seite 2 (376)
OStD Hülsmann referiert im Städtetag
Thema: "Reines Wasser, reine Luft, weniger Lärm".

Bundesverdienstkreuz für Georg Wolf
Für 50 Jahre bei Grillo-Funke gab es die Auszeichnung.

Geburtstag und Firmenjubiläum

Seite 3 (377)
Aus dem Haupt- und Finanzausschuß
Aus der Sitzung vom 23. Mai 1960

Bekanntmachung
Die neuen Bförderungspreise ab 1. Juni 1960 der BoGeStra.

Seite 4 (378)
50 Jahre Dahlbusch-Schule in Rotthausen
Mit einer Festwoche wurde diesem Ereignis gedacht.

Es wird mehr gereist und weniger gerast
Touristen bleiben länger an einzelnen Orten.

Jäger auf Schloß Berge
Jahreshauptversammlung der Landesgruppe Westfalen.

Seite 5 (379)
Verkehrssicherheitswoche erfolgreich abgeschlossen

Seite 6 (380)
Neue Parkverbotsschilder
Das Ordnungsamt weist darauf hin, das die Halte- und Parkverbotsschilder weiße Pfeile bekommen die die Richtung der Sperrung bezeichnen.

Ratsherren machen Rheinfahrt
Ausflug der Stadtverwaltung und des Rates.

Seite 7 (381)
Nachwuchs bei den Hochland-Rindern im Ruhr-Zoo

Seite 8 (382)
Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung tagt in Gelsenkirchen
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung, in der 43 Erziehungsberatungsstellen des Landes NRW zusammengeschlossen sind, führt vom 9. - 11. Juni in Gelsenkirchen ihre Jahrestagung durch. Die gesamte Tagung steht unter dem Thema "Erziehungsberatung und Schule".

Seite 9 (383)
Städtische Bühnen
Zwei Premienen: Kammertanzabend und Lustspiel
Im Kleinen Haus das Ballet "Der Hurkator" von Hans Werner Henze nach einem Roman von Dostojewsky und im Großen Haus das Lustspiel "Was kam denn da ins Haus?" von Lope de Vaga.
Wozzeck-Ausstellung im Theater
Anläßlich der "Wozzeck"-Aufführung findet im Hauptfoyer des Großen Hauses eine Ausstellung "Alban Bergs Wozzeck" statt.
40jähriges Bühnenjubiläum
Der Schauspieler Herbert Drechsler ist seit 40 Jahren Mitglied in der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger.
Reges Interesse bei Wiedereinzeichnung der Platzmieten
Das Interesse an Abonnements ist groß.

Seite 10 (384)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Aus dem Programm: Filmvortrag ("Erlebtes Afrika"), Lichtbildvortrag ("Der Einfluß des Wetters auf den schlafenden Menschen"), Lesung ("Zodek Jesot Olam") und 5. und 6. Sommermusikabend auf Schloß Buer. Der 5. ist der Kammermusik des Barock gewidmet, der 6. bringt Flöten-, Klavier- und Cembalomusik mit Kurt Nitschke (Flöte) und Theo Möling (Klavier und Cembalo).

Seite 11 (385)
A-Capella-Chor beginnt mit der Chor-Arbeit
Der A-Capella-Chor des VBW.

Seite 12 (386)
10. Regatta auf dem Rhein-Herne-Kanal
Vorschau auf die Regatta zwischen der Schleuse Heßler und der Brücke an der Sutumer Straße zu Pfingsten.

Seite 13 (387)
5878 Schüler beteiligen sich an den Bundesjugend-Winterspielen
Es wurden 2345 Sieger- und 541 Ehrenurkunden errungen.

Seite 14 (388)
Kriegsblinde Ohnhänder tagten im Verkehrshof
Der Landesverband der kriegsblinden Ohnhänder führte seine alljährliche Tagung erstmalig in Gelsenkirchen aus. Von den Teilnehmern wurde der Wunsch geäußert die Tagung alljährlich in Gelsenkirchen durchzuführen.

Seite 15 (389)
Schönheit des Lipperlandes - Wertvolle Heimatfahrt des Verkehrsvereins
Bericht der Fahrt ins Lipperland und Ausblick auf die nächste Fahrt nach Elburg und Zwolle in Holland.

Seite 16 (390)
Veranstaltungskalender vom 1. bis 17. Juni 1960

Seite 21 (395)
Sport- Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen

Seite 22 (396)
Das Fernsehprogramm vom 1. bis 15. Juni 1960

Seite 25 (399)
Nachrichten des Verkehrsverein - Neue Selbstwählferndienste im Ortsnetzbereich Gelsenkirchen
Aktuelles Verzeichnis der Selbstwählferndienste.

Eine stattliche Sammlung
Die Arbeit von Dr. Losch wird gewürdigt.

Holländer besichtigen Theater und Hallenbad
Delegationen aus den Niederlanden besuchen Theater und Hallenbad.

Seite 26
Noch billiger nach Berlin
Das Deutsche Reisebüro (DER) informiert.

Olympia-Karten erst Anfang Juni
Das Deutsche Reisebüro (DER) informiert.

Pauschalreisen auch f. Reisesparer
Das Deutsche Reisebüro (DER) informiert.

Seite 27 (401)
Firma Dreiskemper bezog Neubau
... an der Polsumer Straße.

Seite 29 (403)
Hochhaus an der Straße Obererle

Seite 30 (404)
Wo übernachte ich?

Seite 31 (405)
Filmspiegel
Kinoprogramm

Seite 32 (406)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst

* * *

Heft 12 vom 16. bis 30. Juni 1960

Seite 1 (411)
Aufruf zum "Tag der deutschen Einheit" am 17. Juni
von Oberbürgermeister und Vorsitzender des Ortskuratoriums "Unteilbares Deutschland" Robert Geritzmann.

Seite 2 (412)
Fackelzüge zum "Tag der deutschen Einheit"
Das Ortskuratorium "Unteilbares Deutschland" plant am Vorabend des "Tag der deutschen Einheit" Fackelzüge.

Wassergarten fertiggestellt

Seite 3 (413)
Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Gelsenkirchen
Luftschutz.

Buersches Kammerorchester
Verlegung vom 19. Juni auf den 3. Juli.

Seite 5 (415)
Mutiger Lehrling vom Ministerpräsidenten ausgezeichnet
Der 14jährige Lehrling Helmut Kehrer rettete im Juli 1959 sich und seine sieben Monate alte Schwester in acht Metern Höhe durch einen Sprung auf einen Nachbarbalkon.

Anerkennung für Lebensretter
Der 17jährige Uwe Nachtwey rettete im Mai 1959 einen 12jährigen Jungen aus der Fulda bei Neumorschen, Kreis Melsungen, Hessen.

Seite 6 (416)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Aus dem Programm: Vorträge ("Die Judenfrage vor, in und nach dem dritten Reich"; "Schlesien im Spiegel seiner Kunst"), Lichtbildvortrag ("Sizilien - Geschichte, Kunst und Lebenswirklichkeit eines Inselreiches"), Puppenspiel ("Die königliche Zeitverschwendung") und der 7. Sommermusikabend auf Schloß Berge mit der Berliner Barockmusikvereinigung (Carl Bittner, Cembalo; Friedhelm Wilksch, Viola da Gamba und Peter Lockwood, Tenor.

Seite 7 (417)
Serenadenkonzert als Auftakt zum Berger Schloß-Fest
Das 1. Serenadenkonzert des Städtischen Orchester ist zugleich Auftaktveranstaltung der Berger Woche.

Bezirks-Leistungswettbewerb der Stenografen
Der Bezirk Rhein-Ruhr im Deutschen Stenografenbund veranstaltet einen Leistungswettbewerb in Kurzschrift und auf der Schreibmaschine.

Seite 8 (418)
Rückblick auf die Konzertsaison 1959/60 des Städtischen Orchesters

Seite 11 (421)
Kirchengemeinde Resse
Am letzten Maisonntag hatten sowohl die evangelische wie Katholische Kirchengemeinde ihren "Festtag des Jahres".

Seite 12 (422)
Westliche Fahrbahn der Gelsenkirchener Straße wird ausgebaut
Ausbau der Gelsenkirchener Straße zwischen Theodor-Otte-Straße und Bundesautobahn.

Nachruf auf Schützenkönig Gustav Holtkotte

Seite 13 (423)
Veranstaltungskalender vom 16. Juni bis 3. Juli 1960

Seite 19 (429)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen

Seite 20 (430)
Das Fernsehprogramm vom 16. bis 30. Juni 1960

Seite 23 (433)
Fa. Albert Stork errichtete achtgeschossiges Hochhaus
Der Neubau entstand Ecke Ring- und Kirchstraße.

Seite 25 (435)
Firma Schui leiert 60jähriges Jubiläum

Filmwettbewerb des Westdeutschen Schulfilms
Aus Anlaß seines 10jährigen Bestehens hat der Westdeutsche Schulfilm in Verbindung mit den Landesbildstellen Westfalen, Rheinland und Rheinland-Pfalz einen Filmwettbewerb ausgeschrieben.

Seite 26 (436)
Wo übernachte ich?

Seite 27 (437)
Filmspiegel
Kinoprogramm

Seite 28 (438)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst

Casino-Konzerte: Omnibusfahrt zu Peter Harlan
Fahrt zur Instrumentensammlung und Instrumentenbauwerkstatt von Peter Harlan.
Zuletzt geändert von heen am 03.09.2023, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
heen
Beiträge: 792
Registriert: 23.07.2018, 10:10
Wohnort: GE-Scholven

Re: Stadtchronik 1960

Beitrag von heen »

Weiter geht es mit dem
2. Teil des Inhaltsverzeichnis der "Gelsenkirchener Blätter" 1960.

Zu den Verlinkungen "Digitaler Lesesaal" siehe:
viewtopic.php?p=522090#p522090

Gelsenkirchener Blätter Jg. 1960

Signatur: GB 12
Link: https://digitaler-lesesaal-isg.gelsenki ... &ipos=8482

Herausgeber: Verkehrsverein Gelsenkirchen und Stadt Gelsenkirchen
Redaktion: Verkehrsverein Gelsenkirchen; ab Heft 14 (16. bis 31. Juli 1960) Pressestelle der Stadtverwaltung
Inhaltsverzeichnis 1960; 2. Teil, Heft 13 bis 24
(In Klammern die Seite im PDF.)

Heft 13 vom 1. bis 15. Juli 1960

Seite 1 (443)
Zum Geleit!
Grußwort von Oberbürgermeister Geritzmann und Oberstadtdirektor Hülsmann an die Teilnehmer des Landesverbandstages des Landesverkehrsverbandes Westfalen e. V..

Seite 2 (444)
Bäume im Stadtgebiet Gelsenkirchen
Über die Großvegetation in Gelsenkirchen vom Städt. Gatenoberbaurat Popert.

Seite 6 (448)
Sommerfest Schloß Berge
Veranstaltungsplan.

Seite 8 (450)
Alte Herrensitze in Gelsenkirchen
Vorstellung der alten Herrensitze.

Dienstjubiläum bei der Bundesbahn
Ehrungen für 25 Jahre Dienst.

Bundesverdienstkreuz für Arbeitsjubilar
Peter Stein war 51 Jahre im Dienst der Zeche Dahlbusch.

Seite 9 (451)
Ruhr-Zoo überrascht mit vielen neuen Tieren
Vorstellung der Neuzugänge.

Seite 10 (452)
Erster Guß am 1. Juli 1885 - Musterbeispiel moderner Industriegründung
75 Jahre Schalker Gußrohre.

Seite 12 (454)
Städtische Bühnen
Neue Spielzeit eröffnet mit "Tannhäuser"
Der Spielplan 1960/61
Peter Massmann geht nach Osnabrück - Dr. Curt Michell wird sein Nachfolger
Der Stellvertretter des Generalintendanten wechselt zum Theater Osnabrück um dort den Posten des Intendanten zu übernehmen. Sein Nachfolger war bisher Stellvertretter des Generalintendanten in Münster.

Seite 13 (455)
Schneider Wibbel
Als letzte Premiere der Spielzei 1959/60 wird im Großen Haus die Oper "Schneider Wibbel" von Mark Lothar aufgeführt.

Buersches Kammerorchester
Leonore Auerswald als Solistin mit dem Buerschen Kammerorchester unter Jutta Sonnabend-Pohl spielen das Rondo in A-Dur von Franz Schubert für Violine und Streichorchester.

Seite 14 (456)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Aus dem Programm: Vorträge ("Der Wandel des Geschichtsbewustseins in der heutigen Zeit"; "Der Kommunismus als unterirdische Macht"; "Erscheinungsformen der Demokratie"; "Die Entwicklungsgeschichte des Atoms"; "Die Gefährdung des Menschen in der heutigen Gesellschaft"), Lesung mit Spiel ("Die Dreigroschenoper"), Diskussion ("Der Bürger und seine Gemeinde - Die Zielsetzung und das werden eines Durchführungsplanes"), Serenadenkonzert des Städtischen Orchester ("Europäische Meister") und der 9. Sommermusikabend auf Schloß Berge mit Kammermusik von J. S. Bach, Beethoven, Schubert, Dvorak und Schumann. Zum 10. Sommermusikabend mit der Bläservereinigung des Städt. Orchester wird ebenfalls Kammermusik diesmal von Haydn, Brahms, de Haan und Francoix gespielt.

Seite 15 (457)
Großereignisse auf der Trabrennbahn
Internationale Woche im Trabersport.

Erste Kultur-Arbeitstagung des BdV Gelsenkirchen
Bericht der Arbeitstagung.

Seite 16 (458)
Arbeiten von Hermann Metzger
Im Kunstkabinett Funke.

Heimatfahrer im Ostflevolanderpolder in Holland
Bericht der Fahrt des Verkehrsverin Gelsenkirchen und Ausblick auf die nächste Fahrt zum Schullandheim Lieberhausen.

Seite 17 (459)
Eduard Bischoff / Hubert Nietsch
Holzschnitte und Handzeichnung von Eduard Bischoff und Plastiken von Hubert Nitsch sind im Halfmannshof ausgestellt.

Seite 18 (460)
Veranstaltungskalender 1. bis 16. Juli 1960

Seite 24 (466)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Ggelsenkirchen

Seite 25 (467)
Stadt schickt 2200 Kinder zur Erholung
600 Kinder nehmen an der Stadtranderholung und 1600 Kinder sollen Erholung in 20 Jugendherbergen im Oldenburger Land, Teuteburger Wald, Sauerland und im Bayrischen Wald finden.

Seite 26 (468)
Fürsorgeamt am "Planspiel" beteiligt
Der Entwurf des geplanten neuen Sozialhilfegesetzes soll an einem Planspiel erprobt werden.

Seite 27 (469)
Leichter Bevölkerungsanstieg im Monat mai 1960
Bevölkerungsentwicklung

Theater- und Konzertkasse Buer
Die Kasse ist vom 18. Juli bis 8. August geschlossen.

Neues, Interessantes ...
... aus dem Verkehr und die Regenschutzhütte Typ "Oberhausen" zwischen Berger See und Ehrenmal.

Seite 28 (470)
Männerchor der Erlöser-Kirche in Schweden
Bericht einer Reise.

Seite 29 (471)
Maler-Innung Buer feiert 50jähriges Jubiläum
Aus diesem Anlaß hielt der Malerinnungsverband Westfalen - Lippe auf Schloß Berge eine Arbeitstagung der Werkstoffberater mit der Werkstoffindustrie, dem Großhandel und den Genossenschaften ab.

Seite 30 (472)
Neue Bücher in der Stadtbücherei
Neuerwerbungen

Seite 31 (473)
Reisebüro jetzt auch in Horst
Das Reisebüro Dr. Walther Friedrich eröffnete in Horst eine neue Zweigstelle.

Vorsicht auf der Autobahn! - So entschieden die Gerichte ...
"Es müssen schon ganz besondere Umstände dargelegt und durch Tatsachenbeweis unterbaut werden, wenn die Möglichkeit in ernsthafte Betrachtung gerückt werden soll, daß ein Kraftfahrer ohne sein Verschulden am Steuer seines Fahrzeugs eingeschlafen sein könnte."
(BGH Urteil v. 16. l. 59)

Seite 32 (474)
Aus dem Haupt- und Finanzausschuß
Aus der Sitzung vom 13. Juni 1960.

Seite 33 (475)
Kirchweihe in Hassel
Bischof Hengsbach nahm am 19. Juni die Weihe von St. Theresien vor.

Seite 34 (476)
Wo übernachte ich?

Seite 35 (477)
Filmspiegel
Kinoprogramm

Seite 36 (478)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst.

* * *

Heft 14 vom 16. bis 31. Juli 1960

Seite Titelseite (481)
Bild: Blick auf die Gelsenberg AG von der Autobahn aus.
Das Bild gehört zu 5 Aufnahmen, die den ersten Preis im Fotowettbewerb der Stadt bekamen.


Seite 1 (483)
Gelsenkirchen erhält neue Ingenieur-Schule
1956 begannen erste Verhandlungen - Landesregierung stimmte jetzt zu - Projekt von 15 Millionen DM.
Als Bauplatz ist ein Gelände unweit der Königswiese in Buer an der Weiterführung des Nordrings zwischen Dorstener Straße und Mühlenstraße vorgesehen. Baubegin soll 1962/1963 sein.

Seite 2 (484)
Landesverkehrsverband für neue Ferienordnung
Erfolgreiche Jagestagung auf Schloß Berge - Intensivere Werbung in Holland u. den skandinavischen Ländern.

Seite 3 (485)
Neue Bildungsmöglichkeiten für Realschüler durch Aufbaustufe an einem Gymnasium
Ab Ostern 1961 sollen an einem Gymnasium Abschlußschüler der Realschulen die Möglichkeit geboten werden, ihr Abitur zu machen.

Intensiver Schulbau
Im Stadtgebiet befinden sich vier Schulen im Bau und weitere 11 sind geplant und vorfinanziert.

Seite 5 (487)
Sommerfest „Schloß Berge" 1960 wieder ein voller Erfolg
Beim Bergkapellen Wettstreit errang die Kapelle der Zeche Hugo den Wanderpokal der Stadt.

Seite 6 (488)
Öffentliche Diskussionsabende - geglücktes Experiment
Die Veranstaltungsreihe "Der Bürger und seine Gemeinde" des Volksbildungswerks der Stadt, erwies sich als erfolgreicher Versuch das Interesse der Bürger für die Probleme der Stadt zu interessieren.

Seite 7 (489)
Konzertprogramm 1960/61 mit nahmhaften Solisten
Vorschau auf das Programm der Städtischen Bühnen.

Trotz Geburtenüberschuß Bevölkerungsrückgang

Seite 8 (490)
50 jähriges Jubiläum der Gewerblichen Unterrichtsanstalten

Seite 9 (491)
"Gelsenkirchen im Werbefoto"
Fotowettbewerb ohne ersten und zweiten Preis.


Seite 10 (492)
Scholven-Chemie AG feiert Silberjubiläum
1935 gegründet - 1936 floß in Scholven das erste Benzin aus Steinkohle.

Seite 11 (493)
Von der Arktis in den Ruhr-Zoo
See-Elefanten und Pinguine überstanden abenteuerliche Reise - In ihrer neuen Umgebung gut eingewöhnt.

Seite 12 (494)
Direktor Dr. Kölbe 60 Jahre alt
Kaufmännisches Vorstandsmitglied der Rheinstahl Eisenwerke Gelsenkirchen AG, Kölbe, feierte seinen 60. Geburtstag.

40jähriges Dienstjubiläum
Erich Wetzel beginn sein 40jähriges Dienstjubiläum bei der Auskunftei Schimmelpfeng.

Seite 13 (495)
Gelsenkirchener Blindenverein bestand 40 Jahre
Zahlreiche Gratulanten bei der Jubiläumsveranstaltung - Bald neue Werkstätten in eigener Regie.

Französische Schüler zu Besuch
Eine Gruppe von Schülern aus Lyon ist zu Besuch in der Stadt.
(siehe auch: Heft 15, Seite 5 (519)

Seite 14 (496)
Veranstaltungskalender vom 16. bis 31. Juli 1960

Seite 16 (498)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen

Seite 17 (499)
Foto: VfL Resse ist in die Verbandsliga aufgestiegen

50 Jahre Sportfreunde Rotthausen 1910

Seite 18 (500)
Verkehrsverein legt Geschäftsbericht für das Jahr 1959/60 vor

Seite 22 (504)
Städtische Bühnen
Rückblick aud die erste Spielzeit im neuen Theater.

Seite 23 (505)
Westdeutscher Schulfilm
Schon über 40 Anmeldungen zum Filmwettbewerb. 2. Wettbewerb zusätzlich ausgeschrieben.
(siehe Heft 12, Seite 25 (435))

Seite 24 (506)
Dr. Romansky dirigirt in Brüssel
Der Chefdirigent der Städtischen Bühnen dirigiert zwei Konzerte der Philharmonischen Gesellschaft Brüssel.

Öl von Rotterdam per Pipeline nach Gelsenberg

Seite 25 (507)
Ostdeutsche gedachten des Abstimmungstages von 1920
2000 bei der Kundgebung auf dem Wildenbruchplatz.
Bericht von der Veranstaltung.

Neuer Stadtverwaltungsdirektor und Schulrat
Der bisherige Leiter des Rechnungsprüfungsamt, Oberverwaltungsrat Hermann Jansen, wurde zum neuen Stadtverwaltungsdirektor und Nachfolger von Herbert Falk gewählt.

Die letzten und ersten Züge Jahren von Gelsenkirchen ...
Abfahrtzeiten der letzten und ersten Züge am Tag.

Seite 26 (508)
Wo übernachte ich?

Seite 27 (509)
Lichtspieltheater

Seite 28 (510)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst.

* * *

Heft 15 vom 1. bis 15. August 1960

Seite 1 (515)
Wandern schenkt Gesundheit und freudiges Erleben
Vier Rundwege erschließen die mannigfachen Schönheiten der Heimatstadt

Seite 2 (516)
Im Schullandheim Liegerhausen zu Gast
Tagesfahrt des Verkehrsvereins ins "Bergische" und zur Attahöhle.
Bericht der Fahrt des Verkehrsvereins und Ausblick auf die nächste Fahrt nach Lüdinghausen zur Burg Vischering und weiter zum Schloß Nordkirchen.

Seite 3 (517)
Stadtverwaltungsdirektor trat sein Amt an
Interessante Ausführungen vor der Presse über sein Aufgabenbereich.
Bericht von der Einführung des neuen Stadtverwaltungsdirektor Jansen.

Seite 4 (518)
"Ruhr-Seminar" als ständige Einrichtung
Pädagogen werden mit der modernen Arbeitswelt, Wirtschaftler mit den Problemen der Schule vertraut gemacht.
Ausblick auf 3. "Ruhrseminar Gelsenkirchen" vom 30. September bis 6. Oktober 1960.

Prälat Mertens feiert Doppeljubiläum
40jähriges Priesterjubiäum und 40 Jahre wirken in der katholischen Arbeiter-Bewegung.

Seite 5 (519)
Besuch in Gelsenkirchen - Erlebnis und Höhepunkt
Zehn Jahre deutsch-französischer Schüleraustausch - Jungen und Mädchen von der Tausendfeuerstadt beeindruckt.

Seite 6 (520)
Wettbewerb für Sportmehrzweckhalle
Gelände auf dem Schürenkamp als Standort vorgesehen - Prominente Architekten aufgefordert.
Architektenwettbewerb zur geplanten Sportmehrzweckhalle.

Preis für Gelsenkirchener Architekten
Die Architekten Glasmeier, Drengwitz und Halfmann gewannen den dritten Platz beim Architektenwettbewerb zu einer Schule in Hagen-Altenhagen.

Seite 7 (521)
Vom Rundhöfchen zum Bahnhofsvorplatz
Hauptpost Gelsenkirchen besteht 50 Jahre - Zahlreiche Umzüge im laufe eines halben Jahrhunderts.

Seite 8 (522)
1961 verkehren die ersten elektrifizierten Züge über den Hauptbahnhof
Modernisierung der Köln - Mindener Strecke gestaltet sich sehr schwierig - Zahlreiche Brückenveränderungen

Seite 9 (523)
Zehntausend sahen Polizeisporschau
Buntes Programm mit humorvollen und artistischen Einlagen - Sportliche Wettkämpfe.
Bericht der Sportschau des Polizeisportvereins.

Seite 11 (525)
Bücher auf Rädern
Der Bücherbus der Stadtbücherei in den Außenbezirken.
Der Bücherbus, ein LKW-Auflieger, wird vorgestellt.

Seite 12 (526)
Veranstaltungskalender vom 1. bis 15. August 1960

Seite 15 (529)
Casinokonzert-Hörer auf Kunstfahrt
Natur, Musik und Schönheit alter Städte harmonisch verknüpft.
Bericht von der Fahrt nach Burg Sternberg zu Peter Harlan.

Seite 16 (530)
Ansprechende Werke eines Kunsterziehers
Im Kunstkabinett Funke wird eine Ausstellung mit Bildern von Paul Hülsmann präsentiert.

Seite 17 (531)
Sechs Menschen-Affen im Ruhr-Zoo
Junge Nashörner zeigen sich als wahre Artisten

Seite 18 (532)
Gelsenkirchen stand Pate
Die neue Gebührenordnung war Muster für Recklinhausen.

Studienfahrt des VBW
Das Volksbildungwerk veranstaltet eine Studienfahrt in die Lüneburger Heide. Die Nachfrage erbrachte eine zusätzliche Fahrt.

Beileid der Stadt für Salzgitter
Bei einem Unglück in der Schachtanlage Hannoversche Treue I kamen 32 Bergleute ums Leben.

Seite 19 (533)
Hugo 8 - tiefster Schacht des Reviers
Abteufarbeiten mit Schwierigkeiten - 3336000 Ziegelsteine verbaut.
Bericht vom Ende der Abteufarbeiten.

DRK-Jugend nach Korsika
Ferienfahrt der DRK-Jugend.

Seite 20 (534)
Zum 6. Male Stadt- und Bezirksmeister
... im Schach wurde Hellmut Marquardt vom SV Buer 21.

Studentenbesuch bei der Stadt-Sparkasse
Studenten der Universität Hamburg informierten sich bei der Stadtsparkasse.

Seite 21 (535)
Die letzten und ersten Züge fahren von Gelsenkirchen ...
Abfahrtzeiten der letzten und ersten Züge am Tag.

Kraftfahrlehrer Wilhelm Bramhoff
Nachruf.

Seite 22 (536)
Wo übernachte ich?

Seite 23 (537)
Gelsenkirchener Lichtspiel-Theater

Seite 24 (538)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags und Nachtdienst

* * *

Heft 16 vom 16. bis 31. August 1960

Seite 1 (543)
Gelsenkirchen - Ziel internationaler Besucherscharen
Fremdenverkehr vor allem während der Ferienzeit sprunghaft angestiegen - Zufriedene Gäste.

Seite 2 (544)
"Wellenreiter" werben für Gelsenkirchen
Funk-Bestätigungskarten mit neuem graphischen Motiv

Berufsaufbauschule beginnt Semester am 15. Oktober

Seite 3 (545)
Hohe Auszeichnung für verdiensten Mediziner
Regierungspräsident Dr. Schneeberger überreichte Medizinaldirektor a. D. Dr. Grütter das Bundesverdienstkreuz

Seite 4 (546)
Garagen fehlen vor allem in Schalke, Bulmke und Altstadt
Aufschlußreiche Ergebnisse einer Untersuchung des Straßenverkehrsamtes und des Planungsamtes der Stadt.

Seite 5 (547)
Feuerwehrleute bestanden Taucherprüfung mit „gut"
Leistungsstand der Berufswehr wurde dadurch weiter gehoben - 70 Stunden unter Wasser.

Seite 6 (548)
Pfarrer Blindow nahm Abschied
Mit 70 Jahren und 30jähriger Tätigkeit als Taubstummenseelsorger geht Pfarrer Blindow in den Ruhestand.

Stadt-Sparkasse modernisiert Geschäftsablauf
Sparkasse stellt die Buchhaltung auf das Lochkartenverfahren um.

Seite 7 (549)
[i[Buer erhält neues Evangelisches Krankenhaus[/i]
Notwendigkeit allgemein anerkannt - Bauausführung soll ohne Verzögerung vorangetrieben werden.

Seite 8 (550)
14542 Hörer im Wintersemester des VBW
Arbeitsgemeinschaft "Kaufmännische Berufspraxis" war am meisten gefragt.
Bilanz des Volksbildungswerk der Stadt.

Priesterweihe zum erstenmal in Gelsenkirchen
Ruhrbischof Hengstbach nahm die Weihe von 19 Seminaristen in der St. Georgskirche vor.

Seite 9 (551)
Gegenständlich bis gegenstandslos
In der Städtischen Kunstsammlung stellen 16 Künstlerinnen aus NRW ihre Werke aus.

Seite 10 (552)
Urwüchsigkeit des Rheinelbe-Parks bleibt erhalten
Zum Jahresende wird er zum Teil der Bevölkerung zugänglich sein.

Buer gewinnt durch Umzügler
Bevölkerungsentwicklung im Juli.

Seite 11 (553)
Zweijähriger "Bhutan" wiegt acht Zentner
Pinguine erhielten neue Anlage - Neuzugänge für die Tropenschau.
Nachrichten aus dem Ruhr-Zoo.

Nachrichten des Verkehrsvereins
Mit der Bundesbahn nach Dänmark.
Sonderfahrt der Bahn.

Seite 12 (554)
Veranstaltungskalender vom 15. bis 31. August 1960

Seite 13 (555)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen

Seite 14 (556)
Gute Stimmung - ausgezeichneten Appetit
Viele Gelsenkirchener Kinder verbringen ihre Ferien am Rande der Stadt.
Bericht der Stadtranderholung.

Seite 15 (557)
Hubert Berke Prof. in Aachen

Auswärtige Besucher interessiert
Das Interesse für den Besuch der Städtischen Bühnen wächst auch in der Nachbarschaft.

Seite 16
Gaststätte "Zum Stern" unter neuer Leitung
Ehepaar Beckmann übernahm Gaststätte.

50 Jahre Firma Dienel
Von der Hufschmiede zum Autohaus.

Seite 17 (559)
Kreisvorsitzender Josef Weida gestorben
Sänger aus 53 Chören gaben ihm das letzte Geleit.
Nachruf auf den Vorsitzenden des Sängerkreises Gelsenkirchen im Deutschen Sängerbund.

Seite 18 (560)
Wegweiser für den Fremden
Zentrale Einrichtungen, usw..

Seite 21 (563)
Die letzten und ersten Züge fahren von Gelsenkirchen ...
Abfahrtzeiten der letzten und ersten Züge am Tag.

Seite 22 (564)
Wo übernachte ich?

Seite 23 (565)
Gelsenkirchener Lichtspiel-Theater

Seite 24 (566)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst

* * *

Heft 17 vom 1. bis 15. September 1960

Seite 1 (571)
Meisterwerke der Konzertliteratur
Namhafte Solisten des In- und Auslandes nach Gelsenkirchen verpflichtet.
Programm der Spielzeit 1960/61.

Seite 4 (574)
Theater nahm Probenarbeit auf
Künstler kehrten gut erholt aus dem Urlaub zurück - Begrüßung im Kleinen Haus.

Malen ...aber mit Maß
Hilde Meyer stellt im Kunstkabinett Funke aus.

Seite 5 (575)
Städtische Bühnen - Die ersten Premieren der neuen Spielzeit
Die Spielzeit soll mit "Tannhäuser" von Richard Wagner eröffnet werden. Im Kleinen Haus wird Stringbergs "Der Vater" die Spielzeit eröffnen. Am 21. September bringen die Städt. Bühnen "Raskolnikoff" (nach Dostojewsky) von Leopold Ahlsen zur westdeutschen Erstaufführung.

Seite 6 (576)
"Fünfzig Jahre Zeitgeschichte"
Städtisches Volksbildungswerk legt neuen Semesterplan vor.
Von Kaiser Wilhelm II. bis zur Gegenwart: Interessante Vorträge mit namhaften Dozenten - Eröffnungsfeier am 7. September

Seite 7 (577)
Nachrichten des Verkehrsvereins: "Rund um den Kilimanscharo"
Das DER eröffnet im Januar 1961 mit einer dreiwöchigen Fotosafari ihr weltweites Reiseprogramm.

Seite 8 (578)
Gelsenkirchener Künstler fuhren nach Wiedenbrück und Soest
Bericht der Fahrt des Bundes Gelsenkirchener Künstler.

Seite 9 (579)
Aus der Städtischen Kunstsammlung
Max Slevogt: Pfälzischer Weinbauer.
Vorstellung von Maler und Bild.

Seite 10 (580)
Bundesverdienstkreuz für H. Walbersdorf
Der frühere Kreisvorsitzende der Pommerschen Landsmannschaft bekam das Bundesverdienstkreuz.

Seite 11 (581)
Bergassessor a.D. Werner Lüthgen gestorben
Nachruf.

Bürgerschaftsversammlung in Ueckendorf
Bürger bekommen Gelegenheit den Stadtverordneten und Vertreten der Stadtverwaltung Fragen zu stellen.

Seite 12 (582)
Heimatfahrer besuchen alte Wasserburgen
Bericht der Fahrt nach Lüdinghausen und Nordkirchen.

Heimatfahrt zu den Duisburg-Ruhrorter Häfen
Das nächste Ziel der Heimatfahrer.

Seite 13 (583)
Gelsenkirchener Olympiateiln. vor dem Abflug nach Rom
Renneberg, Knubel, Zerta vor dem Abflug.

Seite 14 (584)
Veranstaltungskalender vom 1. bis 15. September 1960

Seite 17 (587)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen

Seite 18 (588)
79000 Fremdenübernachtungen in Gelsenkirchen
Fremdenübernachtungen im Ruhrgebiet.

Hier spricht die Verkehrswacht
So entschieden die Gerichte ...

Seite 19 (589)
Ruhr-Zoo-Affen erhielten neue Unterkunft
Beo soll Artgenossen das Sprechen beibringen.

Seite 20 (590)
Ausländische Pfadfinder von Gelsenkirchen begeistert
Dänisch Pfadfinder bei der Christlichen Pfadfinderschaft Erlöserkirche zu Gast.

Seite 21 (591)
Hier spricht die Verkehrswacht: Schwerpunktprogramm September: Der vorbildliche Lkw-Fahrer.

Seite 22 (592)
Wegweiser für den Fremden
Zentrale Einrichtungen, usw.

Seite 25 (595)
Die letzten und ersten Züge fahren von Gelsenkirchen ...
Abfahrtzeiten der letzten und ersten Züge am Tag.

Tag der Heimat im HSH

Seite 26 (596)
Wo übernachte ich?

Seite 27 (597)
Gelsenkirchener Lichtspiel-Theater

Seite 28 (598)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst

* * *

Heft 18 vom 15. bis 30. September 1960

Seite Titelseite (601)
Bild: Empfang der Olympia-Sieger Renneberg, Knubel und Zerta auf dem Bahnhof.

Seite 1 (603)
Begeisterter Empfang für Goldmedaillen-Gewinner
Krönender Erfolg für Heinz Renneberg, Bernhard Knubel und Klaus Zerta bei den Olympischen Sommerspielen in Rom.

Seite 4 (606)
Volksbildungswerk eröffnete Wintersemester
Walter Dirks sprach zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung.

Landesbildungskonferenz in Schloß Berge
Der Landesverband NRW der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft führte eine Bildungskonferenz durch.

Seite 5 (607)
Kulturfilm der Stadt Gelsenkirchen uraufgeführt
Er soll demnächst als Beiprogramm zu einem Hauptfilm in der ganzen Bunderrepublik gezeigt werden.

Seite 6 (608)
"Selbstbestimmung auch für Deutsche"
Eindrucksvolle Feierstunde zum „Tag der Heimat" im großen Saale des Hans-Sachs-Hauses.

Seite 7 (609)
Rudolf Schenck fährt zur Landesausscheidung
Vorlesewettbewerb an Gelsenkirchener Schulen abgeschlossen.

Drittes Ruhrseminar beginnt am 30. September
Diesmal werden vor allem Lehrer von berufsbildenden Schulen mit der Arbeitswelt des Reviers bekannt gemacht.

Seite 8 (610)
Städtische Bühnen
Westdeutsche Erstaufführung: "Raskolnikoff"
Was sagt Verfasser Leopold Ahlsen selbst zu seinem neuen Werk?

Die "Blätter" stellen vor: Christof Heyduck
Bühnenbildner der Städtischen Bühnen.

Seite 9 (611)
Andor Foldes im I. Sinfonie-Konzert
Auf dem Programm stehen Werke von Beethoven, Reger und Dvorak.

Ehrenvolle Aufgabe
Der Komponist Alfred Berghorn soll eine Kantate schaffen.

Buersches Kammerorchester beim Sachsentag
Das Kammerorchester und die Bergwerkskapelle "Graf Bismarck" wirken im Fernsehprogramm des Sachsentages 1960 mit.

Seite 10 (612)
Casino-Konzert - Musik für Bläser und Klavier
Es spielen die Bläservereinigung des Städt. Orchester und Jürg Baur am Flügel.

Seite 11 (613)
Neuer Leiter des Grillo-Gymnasium
Oberstudiendirektor Max Kühn durch Oberschulrat Dr. Fey in sein Amt eingeführt.

Seite 12 (614)
Auch Italiener lieben "Abstrakt"
Sehenswerte Ausstellung im Heimatmuseum Buer.

Seite 13 (615)
Elektro-Meister Berhard Vöcking gestorben
Nachruf.

Wertvolle Bildungsarbeit des DGB
Umfangreiches Programm für das Winterhalbjahr 1960/61.

Seite 14 (616)
Veranstaltungskalender vom 16. bis 30. September 1960

Seite 19 (621)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen.

Seite 20 (622)
Die "Gelsenkirchener Blätter" gratulieren
Drei Eiserne Hochzeiten in der zweiten Septemberhälfte

Bundesverdienstkreuz für sieben Gelsenkirchener
Für 50 Jahre Arbeit beim gleichen Unternehmen.

Auszeichnung für treue Dienste
Das Bundesverdienstkreuz am Bande für Fräulein Maria Schmidt für 50 Jahre Arbeit als Hausgehilfin im Haushalt Dr. med. Stark.

Dr. Gerbens 60 Jahre alt
Geburtstag des Geshäftsführers des Haus- und Grundbesitzerverein Gelsenkirchen.

Seite 21 (623)
Hibernia nahm Verbundanlage in Betrieb
Investitionsaufwanf von 80 Mill. DM war erforderlich.
Nach viereinhalbjähriger Bauzeit wurde die Großschachtanlage Westerholt/Bermannsglück/Polsum in Betrieb genommen.

Botanischer Führer durch städtische Grünanlagen
In ihm werden alle interessanten und bemerkenswerten Bäume und Sträucher beschrieben.

Ruhr-Zoo: Pinselohrschwein zieht in Flußpferd-Gehege

Seite 22 (624)
Wegweiser für den Fremden
Zentrale Einrichtungen, usw..

Seite 25 (627)
Die letzten und ersten Züge fahren von Gelsenkirchen ...
Abfahrtzeiten der letzten und ersten Züge am Tag.

Seite 26 (628)
Wo übernachteich?

Seite 27 (629)
Gelsenkirchener Lichtspiel-Theater

Seite 28 (630
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst

* * *

Heft 19 vom 1. bis 15. Oktober 1960

Seite Titelseite (633)
Bild: Szene aus der westdeutschen Erstaufführung des Schauspiels "Raskolnikoff".

Seite 1 (635)
Allensteiner gedenken des Abstimmungstages
Sechstes Jahrestreffen am 8. und 9. Oktober in der Patenstadt Gelsenkirchen.

Seite 4 (638)
Veranstaltnngsfolge für das Jahreshaupttreffen der Kreisgemeinschaft Stadt Allenstein ain 8. und 9. Oktober 1960 in der Patenstadt Gelsenkirchen

Seite 5 (639)
Bebauungsplan „Berger Feld" fand großes Interesse
Modell auf der Ausstellung „Schiene und Straße" in Essen - Zunächst nur ein Entwurf.

Seite 6 (640)
"Die Entwicklung ist günstig"
Stadtkämmerer Dr. König: Hoch- und Tiefbauprogramm kann unverändert fortgesetzt werden.
Stadtkämmerer Dr. König über die finanzielle Situation der Stadt.

Ruhrseminar verschoben
Viele Kranke.

Tagung der Lebensmittel-Chemiker
Der Arbeitskreis NRW der Fachgruppe Lebensmittelchemie veranstaltet in Gelsenkirchen eine Tagung.

Ratssitzung erst am 17. Oktober

Seite 7 (641)
Herrliche Preise für Sieger im Luftballon-Wettbewerb
Kleine Feier in den Zoo-Terrassen - Begeisterung bei groß und klein.

Seite 8 (642)
Neue Jugendbücherei für Buer
Im Frühjahr soll sie eröffnet werden - Mit 8000 Bänden.

Büchereidirektor Dr. Jürgen Eyssen richtet „Deutsches Kulturinstitut" in Stockholm ein
Der Direktor der Stadtbücherei, Dr. Jürgen Eyssen, erhielt vom Auswärtigen Amt in Bonn den Auftrag, das geplante „Deutsche Kulturinstitut in Stockholm aufzubauen.

Seite 9 (643)
Casino-Konzert am 2. Oktober
(siehe: Heft 18, Seite 10 (612))

Wiener Sängerknaben im Hans-Sachs-Haus

Städtische Bühnen
Nächste Premiere im Kleinen Haus: "Der verliebte Bruder"
Musikalische Leitung der heiteren Pergolesi-Oper: Theo Mölich.

Spielzeiteröffnung mit "Tannhäuser"

Seite 10 (644)
II. Sinfoniekonzert mit Werken von Hugo Wolf und Gustav Mahler
Ehrung für zwei Komponisten der jüngsten Vergangenheit.

Seite 11 (645)
Aus der Städtischen Kunstsammlung: Paul Signac: Hafen v. St. Malo, Aquarell, 1927
Informationen zu Maler und Bild.

Seite 12 (646)
WDR überträgt Konzert des Städt. Musikvereins
Eine Chormusikveranstaltung unter Leitung von Eugen Klein wird übertragen.

Die "Gelsenkirchener Blätter" gratulieren
40 Jahre bei der Commerzbank AG
Otto Steinfurt, Direktor der Filiale Gelsenkirchen.

Direktor Schmitz 60 Jahre alt
Direktor Heinrich Schmitz der Spar- und Darlehnskasse Buer.

Seite 13 (647)
Mit dem Einkommen besser auskommen
Haushaltberatungsdienst soll bis zum Jahresende seine Tätigkeit aufnehmen.

Goldenes Jubiläum der Malerinnung Buer[/]

Seite 14 (648)
Heimkehrerverband feierte zehnjähriges Bestehen
Präsident Heimeshoff hielt die Festrede - Kameradschaftsabend im Hans-Sachs-Haus.

Seite 15 (649)
Die "Blätter" stellen vor: Neuverpflichtete Künstler der Städtischen Bühnen
Jürgen Brock, Schauspieler und Regisseur; Cató Brink, Sopranistin; Herbert Heinz, Schauspieler.

Seite 16 (650)
Veranstaltungskalender vom 1. bis 15. Oktober 1960

Seite 21 (655)
Sportkalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen.

Seite 22 (656)
Spareinlagen nahmen um 4,4 Millionen DM zu
Spar- und Darlehnskasse Buer legt Geschäftsbericht für das Jahr 1959 vor.


Hausdienst der Stadtwerke
Der neu eingerichtete Hausdienst der Stadtwerke soll bei Gasabnehmern Geräte und Innenleitungen prüfen.

Seite 23 (657)
Ruhr-Zoo-Nashörner sind wahre Akrobaten
Jetzt 28 Flamingos auf der neuen Anlage - Ersatz für eigegangenen Ameisenbär

Seite 24 (658)
Zu Gast beim Regierungspräsidenten
Zwölf Gelsenkirchener Schülerlotsen von Dr. Schneeberger ausgezeichnet.

Volkstänze aus Jugoslawien
Das jugoslawische Nationalballet KOLO gastiert im großen Saal des Hans-Sachs-Haus.

Seite 25 (659)
"New York Times" lobt Theater-Neubau
Architekt Ruhnau in einem Atemzug mit den Gally-Bibienas genannt.

Seite 26 (660)
Wegweiser für den Fremden
Zentrale Einrichtungen, usw..

Seite 28 (662)
Winterprogramm des Städt. Jugendamtes
"Jugend und Freizeit", unter diesem Leitgedanken steht das kulturelle Winterprogramm des Jugendamtes der Stadt Gelsenkirchen, mit dem in diesen Tagen alle Jugendorganisationen der Stadl bekannt gemacht werden.

Seite 29 (663)
Die letzten und ersten Züge fahren von Gelsenkirchen ...
Abfahrtzeiten der letzten und ersten Züge am Tag.

Seite 30 (664)
Wo übernachte ich?

Seite 31 (665)
Gelsenkirchener Lichtspiel-Theater

Seite 32 (666)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst

* * *

Heft 20 vom 16. bis 31. Oktober 1960

Seite Titelseite (670)
Bild: Bernhard Wicki (Mitte) mit zwei seiner Mitarbeiter auf der Ebertstraße während eines Gesprächs über die Vorarbeiten zu seinem neuen Film „Das Wunder".

Seite 1 (671)
Wicki dreht neuen Film in Gelsenkirchen
Schauplatz des Geschehens wird gegenüber dem Hans-Sachs-Haus aufgebaut - 6 bis 8 Wochen Drehzeit.

Seite 2 (672)
Kinder stürmen bunte Paddelkübel
Teil des Wasserspielplatzes im Stadtgarten in Betrieb genommen - Dorado für die Kleinen.

Seite 3 (673)
Ein neuer Verkehrskindergarten entstand an der Lohmühle
Bild.

Größte Sicherheit für den Gasverbraucher
Hausdienst der Stadtwerke weit über Gelsenkirchen hinaus anerkannt.
(siehe: Heft 19, Seite 22 (656)

Jetzt wieder Tanzabende der Jugend
... Allerdings, "Herren" mit Pullover, ohne Krawatte, und „Damen" mit langen Hosen, sind nicht erwünscht.

Seite 4 (674)
Ein Ire Vater des Gelsenkirchener Bergbaus
Vor 75 Jahren starb W. Th. Mulvany, der Gründer der Zeche Hibernia.

Seite 5 (675)
Besuch von Regierungspräsident Dr. Schneeberger mit holländischen Gästen
Vom neuen Theater sehr beeindruckt.
Auch eine Delegation Bühnenschaffender aus den USA zu Besuch.

Seite 6 (676)
Dr. Flotho trat in den Ruhestand
Herzliche Dankesworte für den scheidenden Arbeitsamtsdirektor.

Nachrichten des Verkehrsvereins: Letzte Heimatfahrt 1960: Stadtfahrt
Einladung zu einer Stadtrundfahrt.

Seite 7 (677)
Treudankstube ist geistiger Mittelpunkt
Über 5000 Allensteiner trafen sich in ihrer Patenstadt Gelsenkirchen.

Seite 8 (678)
Stadt-Sparkasse fördert Wasserwirtschaft
Erhebliche Mittel für Ausbau bereitgestellt - Exkursion zur Bigge-Talsperre.
Die Sparkasse hatte große Darlehnsbeträge für die Bauvorhaben des Ruhrtalsperren-Vereins zur Verfügung gestellt.

Seite 9 (679)
Langarm-Pavian-Weibchen bekam Junges
Giraffen-Dame "Grete" erhielt dritten Mann - Geparden-Paar im Ruhr-Zoo eingetroffen.

Seite 10 (680)
Städtische Bühnen - "Das Glas Wasser" und "Küß mich, Kätchen!"
Zwei Premieren in der zweiten Oktoberhälte.
Das Lustspiel "Das Glas Wasser" von Eugéne Scribe in der Bearbeitung von Helmut Käutner und das Musical "Küß mich, Kätchen!" (Kiss me, Kate) von Samuel und Bella Spewack im Großen Haus.

Seite 11 (681)
Kammerorchesterkonzert mit interessanten Programm
Zum 1. Kammerorchesterkonzert im Kleinen Haus werden Werke von Schönberg, Hindemith und Strawinsky gespielt.

Herbert Collum im 1. Orgelkonzert
Im 1. Orgelkonzert an der Walkerorgel im Hans-Sachs-Haus spielt Collum neben J. S. Bach und Max Reger auch eigene Werke.

Der moderne Theaterbau
Gelsenkirchen stellt in Hagen bei der Tagung "Der moderne Theaterbau" aus.

Seite 12 (682)
Kirchenmusiktage mit bekannten Chören und Organisationen
Vom 23. bis 29. Oktober finden die Gelsenkirchen Kirchenmusiktage aus Anlaß des 10jähriges Bestehen der Gelsenkirchener Kantorei statt.

Seite 13 (683)
Chorkonzert am Volkstrauertag mit modernen Werken
Max Reger (op. 144 b, Requiem mit Text von Hebbel), Kurt Hessenberg (op. 45, Kantate "Vom Wesen und Vergehen") und Paul Hindemith ("Als Flieder jüngst mir im Garten blüht").

"Gelsenkirchener Zimmer" im Studentenheim Münster
Stadt spendete Einrichtung eines Zimmers in Studentenwohnheim.

Gemeinschaftskonzert des Gelsenberg-Chores
... und dem Radevormwalder Männerchor 1951.

Seite 14 (684)
Im Casino-Konzert: Johannes Brüning
Gereiftes „Wunderkind" spielt die 1. Sonate für Violine und Klavier von Artur Honegger, die Sonate für Violine allein Nr. 5 in C-Dur von Johann Sebastian Bach und die Fantasie in C-Dur, op. 159 von Schuberts Franz.

Seite 15 (685)
Änderungen im Winterfahrplan 1960/61 der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn AG.

Die "Blätter" stellen vor: Neuverpflichtete Künstler der Städtischen Bühnen
Gloria Paasch (Schauspielerin), Heinz Lieven (Schauspieler).

Seite 16 (686)
Veranstaltungskalender vom 16. bis 31. Oktober 1960

Seite 21 (691)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen.

Seite 22 (692)
Gelsenkirchen - Traberzentrale des Westens
Nienhaus-Rennen - Höhepunkte der Zuchtrennsaison - deutsche und französische Traber am Start.

Seite 24 (694)
Neue Hauptzweigstelle in Sutum
Spar- und Darlehnskasse Buer errichtet Baublock an der Theodor-Otte-Straße.

Seite 25 (695)
In 50 Jahren drei Gotteshäuser gebaut
Pfarrgemeinde St. Laurentius in Horst-Süd feierte goldenes Jubiläum.

Seite 26 (696)
Wegweiser für den Fremden
Zentrale Einrichtungen, usw..

Seite 28 (698)
Bünck & Sohn eröffneten neues Fachgeschäft
Neuzeitlich und zweckmäßig gestaltete Verkaufsräume an der Ecke Marken- und Industriestraße in Horst-Süd.

Seite 29 (699)
Die letzten und ersten Züge fahren von Gelsenkirchen ...
Abfahrtzeiten der letzten und ersten Züge am Tag.

Seite 30 (700)
Wo übernachte ich?

Seite 31 (701)
Gelsenkirchener Lichspiel-Theater

Seite 32 (702)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst.

* * *

Heft 21 vom 1. bis 15. November 1960

Seite Titelseite (705)
Bild: Herbst in der Großstadt. Blick in die Husemannstraße.

Seite 1 (707)
Struktur der Stadt Grund für hohe Fürsorgelasten
Stadtrat Lange sprach im VBW über "Berechtigung u. Bedeutung des Sozialetas"

Seite 2 (708)
Gelsenkirchens City ändert ihr Gesicht
Planmodell zeigt die zukünftige bauliche Entwicklung.

Seite 4 (710)
Blumenschmuckwettbewerb großer Erfolg
Über 200 Teilnehmer aus allen Stadtteilen - Mehr Fenster- und Balkonschmuck.

Seite 5 (711)
Neuer Leiter des Rechnungsprüfungsamtes: Paul Bühn
Bald 40 Jahre im öffentlichen Dienst - Seit 1947 in Gelsenkirchen.
Der bisherige Leiter des Ausgleichsamtes, Verwaltungsrat Paul Bühn, wurde zum Leiter des Rechnungsprüfungsamtes gewählt.

Vier bestanden mit Auszeichnung
In der Berlitz School Gelsenkirchen bestanden vier Kandidaten den Kurs "British Diploma" mit Auszeichnung.

Seite 6 (712)
Bilanz der letzten Spielzeit: Hervorragende Platzausnutzung
Das Theaterleben erhielt durch das neue Haus starke Impulse - Lebhafter Zuspruch für alle Spielgattungen.

Seite 7 (713)
Wieder drei Premieren bei den Städtischen Bühnen
Im Kleinen Haus die Tragödie "Bernanda Albas Haus" von Federico Garcia Lorca, im Großen Haus die Opern "Cavallerie rusticana" von Pietro Mascagni und "Der Bajazzo" von Ruggiero Leoncavallo.

Seite 8 (714)
Im Kunstkabinett Funke: Farbige Grafik von Hildegard Schieb

Leserzeitschrift der Stadtbücherei
Die Stadtbücherei gibt seit einiger Zeit eine Zeitschrift für ihre Leser heraus.

Am 1. Oktober 389739 Einwohner
Bevölkeungsentwicklung im September 1960.

Seite 9 (715)
Fünf schwedische Künstler stellen aus
Handwerkliche Fähigkeiten verbunden mit gelungener darstellerischer Aussage.
Unter dem Namen "Grödinge Gruppe" stellen Gerry Eckhardt, Rune Petterson, Sixten Haagen, Jansson und Björn Werner (Nalle) Holzschnitte, Lithos und Monotypien aus.

Verlängerung Florastraße ist fast fertig

Fahrplanänderung (BoGeStra) ab 23. Okt.
Die letzte Änderung des Fahrplans machte eine Änderung des Fahrplans nötig.

Seite 10 (716)
Solist des III. Sinfoniekonzertes: Professor Schneiderhan
Es wird die 2. Sinfonie in c-moll von Bruckner und das Violinkonzert von Beethoven gespielt.

Buersches Kammerorchester legt sein Programm vor
Solist im ersten Konzert ist Franz Kupczyk. Es wird das Konzert F-Dur (Der Herbst) von Vivaldi und Mendelssohns Violinkonzert gespielt.

Seite 11 (717)
Casino-Konzert am 6. November dem Klavier gewidmet
Fr. W. Schnurr spielt große Romantik.

Seite 12 (718)
Hindmiths Requiem zum Volkstrauertag
Vertonung einer Dichtung von Walt Whitmann.

Seite 13 (719)
Die "Blätter" stellen vor: Neuverpflichtete Künstler der Städtischen Bühnen
Herbert A. Knippenberg (Schauspieler), Rudolf Krismanek (Schauspieler).

Seite 14 (720)
Auf jeden zweiten Einwohner entfällt ein Sparkonto
Das Motto zum diesjährigen Weltspartag am 28. Oktober hieß: "Durch Sparen zum Eigentum".

Seite 15 (721)
Kleingartenanlagen - Grüne Lungen der Großstadt
108 Sieger beim diesjährigen Wettbewerb - Gelungene Feierstunde im Hans-Sachs-Haus-Saal.

Städtische Bedienstete ausgezeichnet
Karl Kalkstein für Aufklärung einer Straftat und Helmut Gastomski für siene dritten Meistertitel bei den deutschen Judomeisterschaften.

Seite 16 (722)
Veranstaltungskalender vom 1. bis 15. November 1960

Seite 21 (727)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelssenkirchen.

Seite 22 (728)
VV-Exkursion durch die Heimatstadt
Heimatfahrer vom Auf- und Ausbau Gelsenkirchens sehr beeindruckt
Bericht der Stadtrundfahrt des Verhehrsverein.

Seite 23 (729)
Einen Schritt weiter zur "Grünen Welle"
Neue Verkehrssignalanlage an der Bochumer Straße in Betrieb genommen.

Seite 24 (730)
Firma Bauckhage & Co. besteht 90 Jahre

Wettbewerb "Sportmehrzweckhalle"
Der Abgabetermin der Entwürfe ist auf den 2. Januar 1961 verschoben worden.

Lichtwerbung auch in diesem Jahr
Beleuchtung zu Weihnachten.

50000 DM zur Sauberhaltung der Straßen
Geld für zusätzliche Müllbehälter.

Seite 25 (731)
Klammeraffen bevölkern "Insel" im Ruhr-Zoo
Tropenschau schließt ihre Pforten und zieht ins Winterquartier.

Weiter zwei neue Volksschulen "baureif"
Die Volksschulen Dorotheenstraße und Schaffrath sollen ab Mitte nächsten Jahres gebaut werden.

Seite 26 (732)
Wegweiser für den Fremden
Zentrale Einrichtungen, usw.

Seite 29 (735)
Die letzten und ersten Züge fahren von Gelsenkirchen ...
Abfahrtzeiten der letzten und ersten Züge am Tag.

Seite 30 (736)
Wo übernachte ich?

Seite 31 (737)
Gelsenkirchener Lichtspiel-Theater

Seite 32 (738)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst.

* * *

Heft 22 vom 16. November bis 5. Dezember 1960

Seite Titelseite (741)
Bild: Schnappschuß von den Filmaufnahmen am ersten Drehtag in Gelsenkirchen. Regisseur Wicki überprüft noch einmal die Kameraeinstellung. Dann heißt es, "Achtung, Aufnahme!"

Seite 1 (743)
Gelsenkirchen - Schauplatz eines "Wunders"
Bernhard Wicki begann mit den Dreharbeiten zu seinem Film.

Seite 2 (744)
Neuer Vorstand im Vestischen Verkehrsverband

Seite 3 (745)
1000 Teilnehmer beim CDU-Bundeskulturkongreß
Bundeskanzler Adenauer hält die Eröffnungsrede - Eine Reihe bedeutsamer Referate.

Gartenobermeister Schmid: "Blumenkästen lassen triste Häuser lächeln"
Sieger im Blumenschmuckwettbewerb erhielten Geld- und Sachpreise - Interessantes Referat.

Seite 5 (747)
Interesse der Kinder - schönster Dank für die Stadtvertreter
Jugendverkehrsschule an der Lohmühle in Betrieb genommen - Vorbildliche Anlage.

Seite 6 (748)
Der Verkehr braucht bahnbrechende, neue Ideen
Jahreshauptversammlung des Vestischen Verkehrsverbundes - Bedeutsames Referat des Landtagsabgeordneten Dipl.-Ing. Kienbaum.

Seite 7 (749)
Neue Trauerhalle auf dem Rotthauser Friedhof
Im Sommer nächsten Jahres soll auf dem städtischen Friedhof in Rotthausen eine Trauerhalle gebaut werden.

Seite 8 (750)
Gutermuth: Seid tolerant, seid demokratisch!
In einer Feierstunde ehrte die Industriegewerkschaft Bergbau und Energie 299 Jubilare.

Hier spricht die Verkehrswacht: Schwerpunktprogramm November
Verschmutzte Fahrbahn, Glatteis, beschlagene oder vereiste Scheiben, Winterreifen.

Seite 9 (751)
Ballett-Uraufführung bei den Städtischen Bühnen
Der 2. Akt aus Peter Tschaikowskys "Schwanensee" und WernerEgks "Joan von Zarissa" werden am 25. November erstaufgeführt.
Das Schauspiel „Die heilige Johanna" von G. B. Shaw hat am 6. Dezember Premiere.

Seite 10 (752)
Konzert am Totensonntag
Franz Kupczyk als Sollst beim Buerschen Kammerorchester"
(siehe: Heft 21, Seite 10 (716))

Seite 11 (753)
Balladen der Romantik
Der Baritonist Heyno Kattenstedt singt Balladen Schubert, Schumann und Hugo Wolf. Begleitet wird er am Klavier von Erich Miedza.

IV. Sinfoniekonzert am 5. Dezember im Hans-Sachs-Haus
Jacob Gimpel (Klavier) spielt Strauß und Chopin.

Seite 12 (754)
Vereinigung "Musica da Camera" im Casino-Konzert
Unter dem Titel "Musik in der Vorweihnacht" erklingen Werke des 18. Jahrhunderts auf originalen Instrumenten.

Seite 13 (755)
Matthäus-Kirche (Erle-Middelich) feierlich eingeweiht
Kirchenvizepräsident Timme hielt die Festpredigt - Glocken erklangen zum ersten Mal.

Seite 14 (756)
Größte Zählung seit Kaiser Augustus Zeiten
4000 Mitarbeiter für den Weltzensus 1961 in Gelsenkirchen erforderlich - Gebäudevorerhebung läuft von Januar bis März.

Seite 15 (757)
Ruhr-Zoo-Besuch auch im Winter lohnenswert
Außerplanmäßiger Nachwuchs bei den Schwarzkopfschafen - Guanako-Damen erhielten einen „Mann".

In Dortmund vertreten
Die Stadt Gelsenkirchen ist auf der internationalen Ausstellung "Schule gestern, heute und morgen" in Dortmund vertreten.

Seite 16 (758)
Karnevalsauftakt im Rittersaal des Horster Schlosses
Fred Enders - Sieger im Büttenredner-Wettbewerb - Zwei erste Preise für beste Karnevalslieder.

Piccolos im HSH
Die Karnevalsgesellschaft "Piccolo" eröffnete die Session im Hans-Sachs-Haus.

Seite 18 (760)
Veranstaltungskalender vom 16. November bis 5. Dezember 1960

Seite 24 (765)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen.

Seite 25 (766)
Karpfen und Hechte zappelten im Netz
Ertragreicher Fischfang im Berger See - Noch „Gnadenfrist" bis Weihnachten.

Hier spricht die Verkehrswacht - Ruckartige Lenkmanöver

Seite 26 (767)
Bürgermeister Trapp 60 Jahre alt

Die "Blätter" stellen vor: Neuverpflichtete Künstler der Städtischen Bühnen
Willi Kunzmann (Tenor), Renate Schmidt (Schauspielerin) und Ruth Müller (Schauspielerin).

Anerkennung für "Tannhäuser"-Inszenierung
Dr. Eichner, langjähriger Pressechef der Bayreuther Festspiele, schrieb an Rudolf Schenkl einen Brief, in dem er sich anerkennend zu der Inszenierung äußerte.

Seite 28 (769)
Herbert Zimmermann spricht zu Sportlern
Im Rahmen des Vortragsringes der Deutschen Olympischen Gesellschaft spricht der bekannte Hamburger Sportjournalist und Rundfunkkomentator Herbert Zimmermann, im Hans-Sachs-Haus über
die Olympischen Spiele in Rom und Squaw Volley.

Stadtförster Gnuschke tritt in den Ruhestand

Seite 29 (770)
Eine schöne Aufgabe für die Stadtjugend
Futterstellen retten heimische Vögel vor dem Hungertod.

Seite 30 (771)
Wegweiser für den Fremden
Zentrale Einrichtungen, usw.

Seite 33 (774)
Die letzten und ersten Züge fahren von Gelsenkirchen ...
Abfahrtzeiten der letzten und ersten Züge am Tag.

Hier spricht die Verkehrswacht - Neues, Interessantes ...
Es ist unverschämt auf schlammbedeckten Straßen ohne triftigen Grund fortlaufend zu überholen und dadurch dem langsameren schaufelweise Matsch in die Windschutzscheibe zu schleudern.

Seite 34 (775)
wo übernachte ich?

Seite 35 (776)
Gelsenkirchener Lichspiel-Theater

Seite 36 (777)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst.

* * *

Heft 23 vom 6. bis 20. Dezember 1960

Seite 1 (782)
Festlicher Glanz überstrahlt die Tausendfeuerstadt
Lebhaftes Weihnachtsgeschäft in allen Stadtteilen - leistungsfähiger Einzelhandel.

Seite 4 (785)
Anerkennung für "Kongreßstadt Gelsenkirchen"
1000 Teilnehmer des CDU-Kulturkongresses mit der Gastfreundschaft zufrieden.

Seite 5 (786)
Dank für Arbeit im Dienst am Nächsten
Ehrenamtliche Fürsorgepfleger feierten im Hans-Sachs-Haus.

Seite 7 (788)
Auch im Jahre 1961 werden viele Bürgerwünsche erfüllt
Haupt- und Finanzausschuß begann mit Etatberatungen.

Seite 8 (789)
Mädchen lernen im "Schatten des Theaters"
Bildungsanstalt für hauswirtschaftliche Frauenberufe bezieht modernen Neubau - Vielseitige Ausbildungsmöglichkeiten.

Seite 9 (790)
21 bestanden Prüfung
21 von 26 TeilnehmerInnen eines Lehrgangs für den gehobenen Sparkassendienst bestanden die Prüfung.

Wichtiger Termin: 31. Dezember
Anmeldung bei der Kaufmännischen Unterrichtsanstalt.

Seite 10 (791)
ÖTV erhielt die meisten Stimmen
Personalratswahlen bei der Stadtverwaltung.

Stadt bereitet wieder Weihnachtsfreuden
Anträge auf Beihilfe sofort stellen - Auch an die noch Evakuierten ist gedacht.
"Die Stadtverwaltung hat aber auch alle über 65 Jahre alten Gelsenkirchener, die während des Krieges evakuiert wurden und noch nicht wieder in die Heimat zurückkehren konnten, nicht vergessen. Sie und ihre unter 15 Jahre alten Kinder erhalten ebenfalls eine Weihnachtsgratifikation. Sie beträgt 15,- DM und wird ohne Antrag auf dem Postwege überwiesen."

Seite 11 (792)
Darstellung wirtschaftlichen Bildungsgutes
Stand der Stadt auf der Internationalen Schulausstellung fand viel Beachtung.

Verkehrswacht: Schwerpunktprogramm Dezember
Gute Verkehrsgesinnung.

Seite 13 (794)
Für erfolgreiche Sportler Plakette gestiftet
Haupt- u. Finanzausschuß legt Richtlinien der Verleihung fest.

Stadtverwltung - Acht silberne Dienstjubiläen

Als Stadtdirektor gewählt
Der Leiter des Kulturamtes, Theo Weischer, wird zum 1. Januar 1961 das Amt des Stadtdirektors in Büren antreten.

Seite 14 (795)
Großraumarbeitsamt Gelsenkirchen

Nachrichten des Verkehrsverein
Nach einer Mitteilung des Deutschen Reisebüros {DER) wird mit sofortiger Wirkung nun auch im Eisenbahnverkehr mit Belgien das internationale Platzreservierungsverfahren eingeführt.

Seite 15 (796)
Kunstpreis für Professor Bischoff
Jahresschau der Gelsenkirchener Künstler mit hohem Niveau.

Seite 17 (798)
Städtische Bühnen
Rückschau auf Premieren

Weihnachtsmärchen
Im Großen Haus wird das Märchenspiel "Schneeweißchen und Rosenrot" von Hermann Stelter aufgeführt.

Seite 18 (799)
Die "Blätter" stellen vor: Neuverpflichtete Künstler der Städtischen Bühnen
Andreas York (Schauspieler), Christine Mattner (Schauspielerin), Arlene Slater-Stone (Sängerin) und Friedrich-Wilhelm Rasch (Schauspieler).

Seite 19 (800)
Bilder in kräftigen Farben
Der Gelsenkirchener Maler Günter Tollmann stellt im Kunstkabinett Funke aus.

Seite 20 (801)
Veranstaltungskalender vom 6. bis 20. Dezember 1960

Seite 25 (806)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen.

Seite 26 (807)
Zum erstenmal Jahresplan des VBW
Anzahl seit langem geäußerter Hörerwünsche wird 1961 erfüllt.

Würdigung Gelsenkirchener Aufbauleistung
Flüchtling bedankt sich bei Oberstadtdirektor Hülsmann.

Seite 27 (808)
Bunte Prospekte locken Reiselustige
DER-Büro bucht Bahn-, Schiffs- und Flugreisen - Winterurlaub stark gefragt.

Seite 28 (809)
50 Jahre Gartenbaubetrieb Berger

Burgen und Schlösser in Gelsenkirchen
Sonderveröffentlichung des Heimatbundes erschienen - Ein schönes Geschenk für den Weihnachtstisch.

Seite 31 (812)
"Cäsar" und "Cleo" - neue Stars im Ruhr-Zoo
Tiertransport brachte Braunbären und Jaguare - See-Elefant und Seelöwe nach Rom verkauft.

Seite 32 (813)
Fremdenverkehr stieg trtz Regen
Im Sommerhalbjahr gab es 3656746 Ubernachtungen in NRW.

Seite 33 (814)
Siedlung Resser Mark als Beispiel
Ausstellung im Hause des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk.

Aktueller Tip für Autofahrer
Nebel.

Seite 34 (815)
Löchterheide - Jgdrevier der Roten Waldameise
Jahresbeute der nützlichen Tiere wird auf 10 Millionen Insekten geschätzt.

Seite 35 (816)
Künftig auch Autoreisezug Ruhrgebiet - Holland
Für die Hauptreisezeit auch durchgehende Verbindung nach Kärnten.

Wer singt mit?
Der Städt. Chor lädt singfreudige Frauen und Männer zum singen ein.

Nur in Buer stieg die Bevölkerungszahl
Bevölkerungsentwicklung im November.

Seite 36 (817)
Zehn Jahre Theatergemeinde Gelsenkirchen
Festabend am 9. Dezember.

Seite 37 (818)
Blinde bezogen neues Werkstatt-Gebäude

Seite 38 (819
Wegweiser für den Fremden
Zentrale Einrichtungen, usw.

Seite 41 (822)
Die letzten und ersten Züge fahren von Gelsenkirchen ...
Abfahrtzeiten der letzten und ersten Züge am Tag.

Seite 42 (823)
Wo übernachte ich?

Seite 43(824)
Gelsenkirchene Lichtspiel-Theater

Seite 44 (825)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst.

* * *

Heft 24 vom 21. Dezember 1960 bis 5. Januar 1961

Seite Titelseite (828)
Bild: Georgskirche

Seite 1 (830)
Zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel
Grüße von Oberbürgermeister Geritzmann und Oberstadtdirektor Hülsmann

Seite 2 (831)
Sonntags Rennbahn - wochentags Grünanlage
Neue Erholungsgebiete für die Bevölkerung erschlossen - 70 ha Waldbestand in der Resser Mark.
Die Horster Galopp-Rennbahn wird umgestaltet. Auch andere Gebiete sollen für die Erholung erschlossen werden.

Seite 3 (832)
Ein Beispiel vorbildlichen Bürgersinns
Gesellschaft der Freunde und Förderer der Städt. Bühnen schenkte Cembalo.

Seite 4 (833)
Theater erzieht zur geistigen Verantwortung
Würdige Zehnjahresfeier der Theatergemeinde im großen Hans-Sochs-Haus-Saal.

Seite 5 (834
Köm(m)ödchen begeister
Die Düsseldorfer Kleinkunstbühne gastierte mit dem Programm "Junge, Junge" im Stadttheater.

Seite 6 (835
Städtische Bühnen
"Wiener Blut" zum Jahresausklang
Die Operette von Johann Strauß zu Silvester und im Kleinen haus am 3. Januar die Komödie "Bäume sterben aufrecht" von Alexandro Casona als Premiere.

Seite 7 (836)
Rückschau auf die Premieren

Seite 8 (837)
Orientalische Mentalität farbig erlebt
Interessante Ausstellung des Wuppertaler Malers Wil Sensen im Kunstkabinett Funke.

Arbeitsamt unter neuer Leitung
Verwaltungdirektor Reuter ist neuer Leiter des Arbeitsamtes.

Seite 9 (838)
Neuer Erfolg für Alfred Berghorn
Uraufführung der Josefsmesse durch den Kreuz-Chor Dülmen.

Seite 10 (839)
Stadtverwaltung dankte für treue Dienste
Oberstadtdirektor Hülsmann ehrte 70 Jubilare - Verwaltungsdirektor Jansen: "Wir haben freudig mitgearbeitet".

Seite 11 (840)
Landeskonferenz der Fachabteilung Polizei in der ÖTV
Wichtige Punkte wurden beraten - Stadt gab für den Vorstand einen Empfang.

40 Jahre im Schuldienst
Der Stellvertretende Direktor der Eduard-Spranger-Schule in Gelsenkirchen-Buer, Diplom-Handelslehrer Wilhelm Güth, konnte sein 40jähriges Jubiläum im Schuldienst feiern.

Seite 12 (841)
Wasser-Ingenieure tagten im Hygiene-Institut
„Chemie und Wasser" lautet das Thema des dreitägigen Lehrgangs.

Schauspieler und Komparsen frieren
Dreharbeiten zu "Das Wunder des Malachias" unter widrigen Bedingungen.

Seite 13 (842)
Einwohnerzahl stieg auf 389584
Lebhafter Wohnungswechsel innerhalb des Stadtgebietes.
Bevölkerungsstatistik Novemmber.

Richtkränze über Feuerwache und Schule
Beide Neubauten sollen Ende nächsten Jahres fertiggestellt sein.

Seite 14 (843)
300 DM für besten Werbeslogan
Im Frühjahr Sauberkeitsaktion der Stadtverwaltung.

Gloriablasen am Heiligen Abend
Vom Buerschen Rothausturm und vom Turm der Evang. Altstadt-Kirche.

Seite 15 (844)
Silberlorbeer für Gelsenkirchener "Goldjungen"
Bundespräsident Lübke gratulierte Heinz Renneberg, Bernhard Knubel und Klaus Zerta.

Seite 16 (845)
Veranstaltungskalender vom 21. Dezember 1960 bis 5. Januar 1961

Seite 20 (849)
Anmeldungen zu weiterführenden Schulen
Vom 9. bis 14. Januar laufen die Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen.

Seite 21 (850)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen.

Seite 22 (851)
Erster Schnee von Kindern freudig begrüßt
Winterfreuden dauerten nur kurze Zeit.

Seite 23 (852)
Verkehrsverbindungen weiter verbessert
Neue Omnibuslinie der Vestischen Straßenbahnen im Norden der Stadt.

Seite 24 (853)
Sonderfahrpläne der Straßenbahnen und Omnibusse für den Heiligen Abend und 1. Weihnachtstag

Seite 25 (854)
Hier spricht die Verkehrswacht: Neues, Interessantes ...
Ruckartige Lenkmanöver, Spurfahren, Nebel und schlechte Reifen.

Seite 26 (855)
Wegweiser für den Fremden
Zentrale Einrichtungen, usw..

Seite 29 (858)
Die letzten und ersten Züge fahren von Gelsenkirchen ...
Abfahrtzeiten der letzten und ersten Züge am Tag.

Seite 30 (859)
Wo übernachte ich?

Seite 31 (860)
Gelsenkirchener Lichtspiel-Theater

Seite 32 (861)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst.
Zuletzt geändert von heen am 03.09.2023, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
heen
Beiträge: 792
Registriert: 23.07.2018, 10:10
Wohnort: GE-Scholven

Re: Stadtchronik 1960

Beitrag von heen »

Zu den Verlinkungen "Digitaler Lesesaal" siehe:
viewtopic.php?p=522090#p522090


Stadt Gelsenkirchen - Jahresbericht des Oberstadtdirektor 1960
Tätigkeitsbericht der Stadtverwaltung.

Signatur: Vwb 1-24-3
Link: https://digitaler-lesesaal-isg.gelsenki ... &ipos=8482
Inhalts- und Bilderverzeichnis des Jahresbericht 1960 des Oberstadtdirektors.
(In Klammern die Seite im PDF.)

Inhaltsverzeichnis

0. Kurzübersicht; Seite 6 (4)
1. Hauptdezernat; Seite 10 (6)
1.1. Hauptamt; Seite 10 (6)
1.2. Personalamt; Seite 12 (7)
1.3. Statistisches Amt; Seite 14 (8)
1.4. Rechnungsprüfungsamt; Seite 14 (8)
1.5. Gesundheitsamt; Seite 16 (9)
1.6. Amt für Wirschaftsförderung und Presse; Seite 19 (10)
2. Finanzdezernat; Seite 21 (11)
3. Rechts- und Ordnungsdezernat; Seite 24 (13)
3.1. Rechtsamt; Seite 24 (13)
3.2. Ordnungsamt; Seite 24 (13)
3.3. Einwohnermeldeamt; Seite 24 (13)
3.4. Standesamt; Seite 25 (13)
3.5. Versicherungsamt; Seite 25 (13)
4. Schul- und Kulturdezernat; Seite 26 (14)
4.1. Schulamt; Seite 26 (14)
4.2. Kulturamt; Seite 28 (15)
5. Sozialdezernat; Seite 36 (19)
5.1. Fürsorgeamt; Seite 36 (19)
5.2. Jugendamt; Seite 38 (20)
5.3. Sportamt; Seite 41 (21)
5.4. Bedeutende Sportleistungen; Seite 42 (22)
5.5. Wohnungsamt; Seite 42 (22)
5.6. Kinder-Klinik; Seite 44 (23)
5.7. Ausgleichsamt; Seite 44 (23)
6. Baudezernat; Seite 46 (24)
6.1. Bauverwaltungs- und Bauförderungsamt; Seite 46 (24)
6.2. Stadtplanungsamt; Seite 50 (26)
6.3. Vermessungs- und Katasteramt; Seite 55 (28)
6.4. Bauordnungsamt; Seite 56 (29)
6.5. Hochbauamt; Seite 57 (29)
6.6. Tiefbauamt; Seite 59 (30)
6.7. Garten- und Friedhofsamt; Seite 60 (31)
6.8. Liegenschaftsamt; Seite 60 (31)
7. Betriebsdezernat; Seite 62 (32)
7.1. Feuerwehr; Seite 62 (32)
7.2. Fuhr- und Reinigungsamt; Seite 62 (32)
7.3. Schlacht- und Viehhof; Seite 62 (32)
7.4. Betriebswirtschaftsamt; Seite 62 (32)
7.5. Bäderamt; Seite 66 (34)
7.6. Stadtwerke; Seite 66 (34)
8. Stadt-Sparkasse Gelsenkirchen; Seite 68 (35)
8.1. Zweckverbandssparkasse Gelsenkirchen-Buer, Marl und Westerholt; Seite 68 (35)
9. Gelsenkirchener Hafenbetriebsgesellschaft mbH; Seite 68 (35)
10. Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH; Seite 69 (36)
11. Besondere Ereignisse; Seite 71 (36) (dazu demnächst etwas mehr)

Bilderverzeichnis:

Großbaustelle der V9 an der Marler Straße; Titel (1)
Wassergarten im 2. Teil des Stadtgarten; Seite 9 (5)
Großbaustelle der V9 an der Marler Straße; Seite 11 (6)
Erweiterungsbau des Hans-Sachs-Hauses; Seite 13 (7)
Wohnhochhaus an der Straße "Obererle"; Seite 15 (8)
Eigenheime im Höringsfeld; Seite 16 (9)
Sitzungszimmer im Hans-Sachs-Haus; Seite 17 (9)
Ev. Matthäus-Kirche an der Cranger Straße; Seite 18 (10)
Brückenbau über die Bahnstrecke Buer - Haltern; Seite 20 (11)
Bürohaus an der Grasreinerstraße; Seite 21 (11)
Ausbau der Feldmarkstraße; Seite 22-23 (12)
Bücherei-Bus; Seite 25 (13)
Schullandheim Lieberhausen; Seite 27 (14)
Schullandheim Lieberhausen, Bibliothek; Seite 28 (15)
Schullandheim Lieberhausen; Seite 29 (15)
Theater der Stadt Gelsenkirchen - Großes Haus; Seite 30-31 (16)
Bühnenbild-Modell zum "Sommernachtstraum"; Seite 32 (17)
Bühnenbild zu "Roskolnikoff"; Seite 33 (17)
E. L. Kirchner: Landschaft bei Davos; Seite 34 (18)
Städtische Bühnen: Szenenfoto "Was kam denn da ins Haus"; Seite 35 (18)
Bücherei-Bus; Seite 37 (19)
Kindergarten in Gelsenkirchen-Horst; Seite 38 (20)
Realschule für Jungen Alt-Gelsenkirchen, Physikraum; Seite 39 (20)
Realschule Gelsenkirchen-Buer - Turnhalle; Seite 40 (21)
Der siegreiche Gelsenkirchener Zweier mit Steuermann, Gewinner der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Rom; Seite 41 (21)
Wohnhäuser in der Siedlung Eppmannshof; Seite 43 (22)
Teil des Bebauungsplanes für den Stadtbezirk Bismarck; Seite 44 (23)
Gelsenkirchener Straße, Ausbau der 2. Fahrbahn; Seite 47 (24)
Verwaltungsbauten an der Vattmannstraße; Seite 48-49 (25)
Vorschlag zur Bebauung des Berger Feldes; Seite 51 (26)
Neue Bauten an der Overwegstraße; Seite 52-53 (27)
Bildungsanstalt für hauswirtschaftliche Frauenberufe, 1. Bauabschnitt; Seite 54 (28)
Lüttinghofschule; Seite 56 (29)
Bildungsanstalt für hauswirtschaftliche Frauenberufe (Modell); Seite 57 (29)
Bildungsanstalt für hauswirtschaftliche Frauenberufe, Treppenhaus; Seite 58 (30)
Kath. St.-Theresien-Kirche in Hassel; Seite 61 (31)
Autobahnauffahrt Gelsenkirchen-Buer; Seite 63 (32)
Kraftwerk der Zeche Bergmannsglück; Seite 64-65 (33)
Bandstraße im Kraftwerk der Zeche Bergmannsglück; Seite 67 (34)
Im Ruhr-Zoo; Seite 69 (35)
Moderne Wohn-/Geschäftsbauten an der Ebertstraße; Seite 70 (36)
Die Einwohnerzahl in Gelsenkirchen hatte eine leicht rückläufige Tendenz und ging von 391032 auf 389584 (-1448) Einwohner zurück. Dabei hat sich der Einwohnerstand in GE-Horst gehalten, während er in Alt-Gelsenkirchen zurückging und in GE-Buer zunahm.
Es gab 3211 Eheschließungen, 6419 Geburten und 3991 Sterbefälle.

3024 Jugendliche wurden aus der Volksschule entlassen, dem gegüber wurde 6019 Kinder eingeschult. Die Schülerzahl in den 89 Volks- und Hilfschulen stieg um 1261 Schüler und Schülerinnen auf 39708 an. Die Anzahl der Klassen stieg um 44 auf 993 bei einem Bestand von 901 Klassenräumen an. Von den 1058 Lehrerplanstellen waren 867 (incl. 130 Hilfskräfte) besetzt.
Die Stadtbücherei verlieh an 9000 Leserinnen und Leser 330000 Bücher aus. Ein Bücherei-Bus wurde in Betrieb genommen. Das Volksbildungswerk führte 99 Veranstaltungen mit 14097 Besuchern aus. An 375 Kursen und Arbeitsgemeinschaften nahmen 8044 Interessierte teil.
Die Städtischen Bühnen führten 223 Schauspielvorstellungen, davon 26 auswärtige Gastspiele, 188 Opernaufführungen, davon 70 außerhalb Gelsenkirchens, 17 Balletabende und 45 Operettenaufführungen durch.

3549 zusätzliche Wohnungen mit 13858 Räumen wurden in 1960 fertiggestellt. Es bestand weiterhin ein hoher Bedarf an Wohnungen. Desweiteren konnten fünf Kinderspiel- und Bolzplätze sowie eine zweite Jugendverkehrsschule fertiggestellt werden.
Vier Schulen und eine Turnhalle mit Lehrschwimmbecken konnten ihrer Bestimmung zugeführt werden. Zwei weiter Schulen und vier Turnhallen befinden sich im Bau.
An sonstigen Bauten wurden die Erweiterung des Hans-Sachs-Hauses (2. und 3. Bauabschnitt), der Großmarkt und das Schullandheim Lieberhausen fertiggestellt. Im Bau waren noch die Feuerwache III (Resser-Mark), Erweiterungsbau Gesundheitsamt, Anbau Lebensmitteluntersuchungsanstalt.
Die städtischen Grünanlagen wurden weiter ausgebaut und eine große Zahl von Straßenbäumen gepflanzt.

Die Zahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge erhöhte sich um 4893 auf 39632. 9750 neue Führerscheine wurden ausgestellt.
Das Straßennetz verlängerte sich um 10 km auf 524 km. Es wurden aber auch Parkplätze und Parkstreifen angelegt. 20 Signalanlagen wurden zusätzlich aufgestellt und an die bestehende Zentralsteuerungsanlage angeschlossen.
Für die Schaffung größerer Verkehrsflächen wurden 114 Gebäude abgebrochen.

Antworten