Das Inhaltsverzeichnis der "Gelsenkirchener Blätter Jg. 1960 (1. Teil)
Redaktion: Verkehrsverein Gelsenkirchen; ab Heft 14 (16. bis 31. Juli 1960) Pressestelle der Stadtverwaltung
(In Klammern die Seite im PDF.)
Heft 1 vom 7. bis 15. Januar 1960
Seite 1 (7)
Zum neuen Jahr
Neujahrsgruß von Oberbürgermeister Geritzmann und Stadtdirektor Bill.
Seite 2 (8)
Grußwort - Dr. Droescher (Vorsitzender des Verkehrsverein)
Neujahrsgruß.
Seite 3 (9)
Zur Eröffnung des neuen Großmarktes
Oberbürgermeister Geritzmann und Oberstadtdirektor Hülsmann zum neuen Großmarkt.
Die geschichtliche Entwicklung des Marktwesens in Gelsenkirchen
Inspektor Jackhöver von der Stadtverwaltung Gelsenkirchen gibt einen Überblick von den ersten Jahrmärkten ab 1571 im Kirchdorf Gelsenkirchen bis zum Bau des neuen Großmarkt.
Seite 11 (17)
Aus der Geschichte des Gelsenkirchener Fruchtgroßhandels
Wann kamen die ersten exotischen Früchte nach Gelsenkirchen, wie wurden sie von wem behandelt?
Diesen Fragen geht Heinrich Hille, der den Handel mit Importfrüchten beschreibt, nach.
Seite 15 (21)
... so urteilte die überörtliche Presse über das neue Theater der Stadt Gelsenkirchen
Die Presse ist voller Lob über die Architektur des gerade eröffneten (15. Dezember 1959) neue Theater in Gelsenkirchen.
Seite 17 (23)
... und so schrieb die Presse über die Eröffnungsvorstellungen "Ein Sommernachtstraum und "Lohengrin"
Auch die Inszenierungen erzeugten Lob.
Seite 19 (25)
1959 - Jahr des kommunalen Aufbaus - Chronik 1959
Seite 21 (27)
Veranstaltungskalender vom 6. bis 18. Januar 1960
Seite 26 (32)
Das Fernsehprogramm vom 7. - 16. Januar 1960
Seite 29 (35)
Sportkalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen
Casino-Konzerte 1960 wieder gehaltvoll - Programm 1960
Seite 32 (38)
Michel Schwalbé im V. Sinfoniekonzert
Michel Schwabé (Violine) spielt am 11. Januar im Hans-Sachs-Haus mit dem Städtischen Orchester unter Leitung von Richard Heime Werke von Frank Michael Beyer, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert.
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Veranstaltungen des Volksbildungswerks: Vorträge ("Menschenkenntnis und Menschenbehandlung", "Binnenhandel und Binnenhandelspolitik"), Lesung ("Der Schulfreund", Schauspiel von J. M. Simmel), Puppenspiel ("Der Kaiser und die Nachtigall" von H. C. Andersen).
Seite 33 (39)
Städt. Gartenoberbaurat Gey trat in den Ruhestand
Bericht über die Verabschiedung.
Seite 34 (40)
Verdiente Schülerlotsen des Regierungsbezirk Münster vom Regierungspräsidenten empfangen
Bei der Ehrung der Schülerlotsen in Münster waren auch Schülerinnen und Schüler aus Gelsenkirchen dabei.
Seite 35 (41)
Bericht der Stadt-Sparkasse
Kurzbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr
Seite 37 (43)
Die Gelsenkirchener Blätter gratulieren
Wilhelm Tümmers 50 Jahre Buchhändler
50 Jahre Firma Heinrich Hacke
Seite 38 (44)
Kreuzworträtsel
Seite 39 (45)
Zahlen spiegeln Gelsenkirchener Geschehen
Die Veränderungen in den statistischen Jahresberichten wird beschrieben.
Seite 41 (47)
Verkehrswacht - Schwerpunktprogramm Januar 1960 - Überqueren der Fahrbahn
Seite 42 (48)
Wo übernachte ich?
Seite 43 (49)
Filmspiegel
Kinoprogramm
Seite 44 (50)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst
* * *
Heft 2 vom 16. bis 30. Januar 1960
Seite 1 (55)
Städt. Schullandheim Lieberhausen eröffnet
Das neue Schullandheim Lieberhausen.
Seite 3 (57)
Die Gelsenkirchener Blätter gratulieren
Direktor Alfred Glenewinkel (Ruhr-Zoo) 60 Jahre alt; Dr. Wiebringhaus (Arzt und Heimatpfleger) erhielt Bundesverdienstkreuz
Seite 4 (58)
Festausschuß Groß-Gelsennkirchener Karneval e. V.
Närrischer Veranstaltungskalender
Seite 5 (59)
Prinzenproklamation eröffnet närrische Session
Bericht über die bevorstehende Prinzenproklamation am 31. Januar im Hans-Sachs-Haus.
Seite 6 (60)
Städtische Bühnen - Die nächsten Premieren im neuen Theater
Vorgestellt werden die Premieren "Der Fall Winslow", Schauspiel von Terence Rattigan im Kleinen Haus und das Traumspiel "Die Glocken von London" von Otto Zoff im Großen Haus.
Seite 9 (63)
Neuer architektonischer Blickpunkt in der City
Der siebengeschossige Neubau der Volkswohl-Bund Lebensversicherung an der Ecke Husemann-, Grasrainerstraße wird vorgestellt. Neben der Versicherung sind dort noch Dienststellen der Stadtverwaltung, ein Autohändler (Ford), ein Damenoberbekleidungs-Geschäft, Ärzte, DAK und eine Filiale der Dresdener Bank mit untergebracht.
Seite 11 (65)
Wintersport-Sonderzüge
Jugendfilmwoche vom 18. bis 23. Januar 1960
Programm
Seite 13 (67)
Ein klassischer Cello-Abend in der Vestischen Musikschule
Friedhel Dieck, stellv. Solocellist im Städt. Orchester Gelsenkirchen gibt einen Cello-Abend mit Werken von Francois Francoeur, Beethoven, J. S. Bach und Brahms.
Begleitet wird er von Hannelore Raschdorf am Klavier.
Seite 14 (68)
Veranstaltungskalender vom 16. bis 31. Januar 1960
Seite 19 (73)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen
Seite 20 (74)
Das Fernsehprogramm vom 17. Januar - 1. Februar 1960
Seite 24 (78)
Eröffnung der Niederlassung Gelsenkirchen der Bank für Gemeinwirtschaft Aktiengesellschaft
Artikel über die Eröffnung einer Niederlassung am 13. Januar in der Lohfeldstraße 8 / Ecke Kirchstraße.
Seite 25 (79)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Veranstaltungen des Volksbildungswerk: Vorträge ("Wie entsteht ein Film", Transport- und Rettungsflüge in den Alpen", "Das soziologische Problem der Automation", "Über den Geschichtsunterricht - Die Geschichte unserer jüngsten Vergangenheit", "Vergangenes und unvergängliches Deutschland", "Blues, modern Jazz und junge Kunst" und Lichtbildvortrag "Vom Harem an die Maschine - Bei den Frauen des neuen Marokko"
Seite 26 (80)
Wo übernachte ich?
Seite 27 (81)
Filmspiegel
Kinoprogramm
Seite 28 (82)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst
* * *
Heft 3 vom 1. bis 15. Februar 1960
Seite Titelseite (85)
Foto: Hochhaus am Junkerweg
Seite 1 (87)
Rege Bautätigkeit im Jahre 1959
Rückblick auf die Bautätigkeiten in der Stadt im vergangenen Jahr.
Seite 10 (96)
Erste Schuleinweihung im Jahre 1960
Einweihung der Ev. Mönting-Schule an der Grillostraße (nur Foto).
Seite 11 (97)
Städtische Bühnen
Vorschau auf die Aufführung der Operette "Die Fledermaus" am 10. Februar im Großen Haus. Die Musikalische Leitung hat Theo Mölich, Regie führte Peter Maßmann, der sich mit dieser Aufführung von den Städtischen Bühnen Gelsenkirchen verabschiedet.
Seite 12 (98)
Zum 70. Geburtstag von Professor Eduard Bischoff
Der "Halfmannshöfer" Eduard Bischoff wurde am 25. Januar 70 Jahre alt.
siehe dazu: Heft 4, Seite 9 (139), Fehlerkorrektur (Bild) zum Bericht aus Heft 3.
Seite 13 (99)
Willi Ruhrmann feierte sein 40 jähriges Bühnenjubiläum
Der Schauspieler Willi Ruhrmann feierte am 22. Januar sein 40jähriges Bühnenjubiläum. Seit Januar 1949 arbeitete er im Ensemble der Städtischen Bühnen.
Seite 14 (100)
"Haus Hubertus"
Vorstellung der neu errichteten Gaststätte "Haus Hubertus" in Buer.
Seite 15 (101)
Pierre Fournier, der französische Meistercellist
Der zu der Spitzenklasse der europäischen Solisten auf dem Violincello zählende Pierre Fournier spielt im 6. Sinfoniekonzert am 8. Februar im Hans-Sachs-Haus.
Seite 16 (102)
Russische Komponisten im Casino-Konzert
Das "Westdeutsche Trio" (Alexander Meyer von Bremen, Klavier; Hans-Christian Siegert, Violine; Carl Wischermann, Violoncello) spielt Werke von Rachmaninoff, Schostakowitsch und Tschaikowski im Haus der Rheinstahl-Eisenwerke, Hohenzollernstraße 14.
Seite 17 (103)
Im Kunstkabinett Funke
Im Kabinett Funke an der Bochumer Straße werden Werke von Anton Ludwig Felderhoff ausgestellt.
Seite 18 (104)
Festausschuß Groß-Gelsenkirchener Karneval e. V.
Närrischer Veranstaltungskalender vom 1. bis 16. Februar 1960.
Seite 19 (105)
Veranstaltungskalender vom 1. bis 15. Februar 1960
Seite 24 (110)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen
Seite 25 (111)
Feierstunde des Sportes
Am 5. Februar werden verdiente Sportler durch den Oberbürgermeister geehrt.
Seite 26 (112)
Das Fernsehprogramm vom 2. bis 16. Februar 1960
Seite 30 (116)
Verkehrswacht - Schwerpunktprogramm Februar 1960
Alkohol und Straßenverkehr
Friedrich Wewers feierte 50 jähriges Jubiläum
Der Ehrenpbermeister der Dachdecker-Innung Buer feierte am 26. Januar sein 50jähriges Geschäftsjubiläum und seine goldene Hochzeit.
Seite 31 (117)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Veranstaltungen des Volksbildungswerk: Vorträge ("Unbewältigte Vergangenheit in der deutschen Literatur - Die unbewältigte Vergangenheit als Ursache neurotischer Störungen in der deutschen Gesellschaft der Gegenwart"; "Die Stellung der Frau im amerkanischen Wirtschaftsleben - Die Emanzipation der Frau"; "Die Arabischen Staaten der Gegenwart"; "Schwierige Kinder - Wie können wir helfen?"), Lichtbilsvorträge ("Unvergessenes Ostdeutschland"; "Die Sahara von gestern und morgen") und Lesung (Ur-Lesung des Schauspiels "36 Schiffe Gold").
Seite 32 (118)
Einrichtungshaus Rosing besteht 50 Jahre
Geschichte des Einrichtungshaus Rosing.
Seite 34 (120)
Richtfest bei der Firma Küppersbusch
Ein Erneuerungsbau (Fertigungshalle für Großkochanlagen) hatte Richtfest.
Seite 35 (121)
Firma Röhrscheid eröffnete Musterausstellung
Eröffung des Erweiterungsbaues Husemannstraße 43-45.
Seite 36 (122)
1. Preis für Buersches Architekten-Team
Der Wettbewerb für den Neubau eines Doppel-Gymnasium in Buer wurde abgeschlossen.
Ausser den beiden Gymnasien waren eine 12-klassige Volksschule mit Turnhalle und ein Kirchenzentrum städtebaulich einzuplanen.
Seite 37 (123)
Nachrichten des Verkehrsvereins
Besichtigung des Theaters der Stadt Gelsenkirchen am 6. Februar.
Seite 38 (124)
Wo übernachte ich?
Seite 39 (125)
Filmspiegel
Kinoprogramm
Seite 40 (126)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst
* * *
Heft 4 vom 16. bis 29. Februar 1960
Seite Titelseite (129)
Fot: Seine Tollität Prinz Peter I. von Tausendfeuer und ihre Lieblichkeit Hildegard I.
Seite 1 (131)
Prinz Peter I. regiert Gelsenkirchener Narren
Über karnevalistische Veranstaltungen in allen Stadtteilen.
Seite 2 (132)
Schappschüsse von Gelsenkirchener Karnevals-Veranstaltungen
Seite 3 (133)
Oberbürgermeister Geritzmann erstes Mitglied der Ehrengilde
Seite 5 (135)
Festausschuß Groß-Gelsenkirchener Karneval e. V.
Veranstaltungskalender vom 20. Februar bis 2. März 1960.
Seite 6 (136)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Veranstaltungen des Volksbildungswerk: Vorträge ("Die vier Temperamente"; "Am besten nichts Neues") und Lichtbildvortra ("Landschaft und Kunst in Österreich").
Kunstausstellung in gelockerter Form
Alo Altripp (Grafiken) , Erich Kuhn (Skulpturen) und Beate Kuhn (Keramik) stellen in der Städtischen Kunstausstellung in Buer aus.
Seite 7 (137)
Städtische Bühnen
Vorstellung der nächsten Schauspielpremieren "Prinz Friedrich von Homburg" (Heinrich von Kleist) am 3. März und als deutsche Erstaufführung "Die sauberen Hände" (Claude Spaak) am 6. März.
Seite 8 (138)
"Wir laden ein zum Singen"
Der Städtische Musikverein wirbt um Mitglieder.
Seite 9 (139)
Professor Bischoff wurde 70 Jahre alt
Fehlerkorrektur (Bild) zum Bericht aus Ausgabe 3, Seite 12 (98).
Seite 10 (140)
Das Fachinstitut für Schwerhörige
Hörgeräte Gravenstein hat seine Geschäftsräume zur Arminstraße 8 verlegt.
Seite 11 (141)
Tagungsteilnehmer besichtigen Fa. Wienhues
Teilnehmer der Düsseldorfer Tagung "Selbstbedienung im Gartenbau" besichtigen das Gartenbauunternehmen Theo Wienhues am Stadthafen.
Wissen Sie, was DER bedeutet?
DER-Vertretungen in Gelsenkirchen.
Seite 13 (143)
Neues Vereinsheim für Schalke 04
Das neue Vereinsheim an der Glückauf-Kampfbahn wurde eröffnet.
Seite 14 (144)
Veranstaltungskalender vom 16. Februar bis 3. März 1960
Seite 19 (149)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen
Seite 20 (150)
Das Fernsehprogramm vom 17. Februar bis 2. März 1960
Seite 24 (154)
Neuerscheinungen der Stadtbücherei
Neue Bücher der Stadtbücherei.
Seite 25 (155)
Pilze - gekocht und gebraten
Rezepte
Seite 26 (156)
Wo übernachte ich?
Seite 27 (157)
Filmspiegel
Kinoprogramm
Seite 28 (158)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst.
* * *
Heft 5 vom 1. bis 15. März 1960
Seite 1 (163)
Schon vor 100 Jahren - Karnevalsumzüge
Geschichte des Karneval in Gelsenkirchen und Buer.
Seite 3 (165)
Amtsgerichtsdirektor Dr. Arend offiziell in sein Amt eingeführt
Der Nachfolger des Amtsgerichtsdirektor ten Hampel wurde am 20. Februar offiziell in sein Amt eingeführt. Bei der Einführung wurde auch des inzwischen verstorbenen ten Hampel gedacht.
Seite 4 (166)
65 Jahre Horster Rennen - 50 Jahre Horster Rennverein
Geschichte des "Emschertaler Rennverein" (1895) und "Essen-Horster-Rennverein" (1910).
Seite 5 (167)
Grundsteinlegung zur neuen evangelischen Kirche in der Eppmannshofsiedlung im Stadtbezirk Hassel
Am 21. Februar wurde der Grundstein für die Lukaskirche gelegt.
Seite 6 (168)
Die "Gelsenkirchener Blätter" gratulieren
... Albert Lieske, kaufm. Betriebsleiter der Eisen und Metall AG, zu seinem 60. Geburstag.
Seite 7 (169)
Konzert des Buerschen Kammerorchesters mit Irene Güdel
Vorbericht zu einem Konzert der Cellistin Irene Güdel mit dem Buerschen Kammerorchester.
Seite 8 (170)
Im Kunstkabinett Funke
Roswitha Lüder, Hagen, stellt im Kunstkabinett Linolschnitte und Hand-Lithographien aus.
Seite 9 (171)
Biberpaar baute Winterquartier
Biber im Ruhr-Zoo.
Seite 10 (172)
Informationen zu den nächsten Schauspielpremieren "Prinz Friedrich von Homburg" und "Die sauberen Hände"
Volksbühnen-Vorstand und -Verwaltungsrat tagen in Gelsenkirchen
Neue Mitglieder im Bund Deutscher Architekten
Dipl. Ing. Gustav Berg, Dipl. Ing. Richard Gottlob, Architekt Frd. Janowski und Dipl. Ing. A. E. Wittig wurden in den BDA aufgenommen.
Seite 11 (173)
Veranstaltungskalender vom 1. bis 16. März
Seite 17 (179)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen.
Seite 18 (180)
Das Fernsehprogramm vom 3. bis 15. März
Seite 22 (184)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Veranstaltungen des Volksbildungswerk: Lichtbildvorträge ("Madeira - Die Blumeninsel im Atlantik"; "Fotograf Othmar Danesch spricht über seine Erlebnise auf Expeditionen"; "Städtebauliche Fragen der Gegenwart"), Vorträge ("Gesandter a. D. Dr. Paul Schmidt über seine Erlebnisse mit den Staatsmännern der Welt 1923 bis 1945"; "Die deutsche Literatur der Gegenwart"), Exkursion ("Studium der Vogelstimmen und frühblühenden Pflanzen im Schloßpark Berge und Stadtwald Buer"), Puppentheater ("Der kleine Muck"; Die Hand mit den fünf Fingern") und Lesung ("Dr. med. Hiob Prätorius - Eine Geschichte in sieben Kapiteln").
Seite 24 (186)
Modernisierung des Küchenherdes
Seppelfricke Herdkombination
Seite 25 (187)
Scotch-Club in der Bahnhofstraße
Ein neuer Treffpunkt.
Seite 26 (188)
Wo übernachte ich?
Seite 27 (189)
Filmspiegel
Kinoprogramm
Seite 28 (190)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst
* * *
Heft 6 vom 16. bis 31. März 1960
Seite 1 (195)
Ausbau der Feldmarkstraße zwischen Kaulbach- und Nienhausenstraße abgeschlossen
Der Ausbau stellt ein Teilstück der Ost-West Verbindung zwischen Wanne-Eickel und Essen dar. Der weitere Ausbau dieser Verbindung wird beschrieben.
Seite 4 (198)
Schnappschüsse vom Rosenmontagzug
Seite 6 (200)
In der Städt. Kunstsammlung: Werke von Ernst Mollenhauer
Vorstellung des Malers Ernst Mollenhauer, dessen Werke zur Zeit in den Räumen der städtischen Kunstsammlung ausgestellt sind.
Seite 7 (201)
Professor Wilhelm Kempff im 7. Sinfoniekonzert
Kempff spielt im 7. Sinfonieorchester Ottorino Respighi "Fontänen von Rom", Leos Janacek "Taras Bulba", Ludwig van Beethoven "Es-Dur-Klavierkonzert. Bei den beiden ersten Werken wird Kempff vom Gelsenkirchener Orchester unter Richard Heime begleitet.
Seite 8 (202)
Casino-Konzert: Große Klavierquintette - Karl Riebe und das Folkwang-Quartett
Es werden das Quintett C-dur von Hans Pfitzner und Anton Dvoraks Quintett A-dur op. 81 vorgetragen.
Es spielen Karl Riebe (Klavier) und das Folkwang-Quintett mit Karl R. Glaser (1. Violine), Hans Jurisch (2. Violine), Josef Holzapfel (Viola) und Fritz Bühling (Violoncello).
Seite 9 (203)
Städtische Bühnen - "La Bohème" - nächste Opernpremiere
"La Bohème" von Giacomo Puccini ist die nächste Opernpremiere die am Donnerstag, 17. März stattfindet.
Seite 11 (205)
Veranstaltungskalender vom 16. März bis 2. April 1960
Seite 17 (211)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen
Seite 18 (212)
Das Fernsehprogramm vom 16. bis 31. März 1960
Seite 22 (216)
Wo übernachte ich?
Seite 23 (217)
Filmspiegel
Kinoprogramm
Seite 24 (218)
Diensplan der Apotheken
Sonntags- und Nachdienst
* * *
Heft 7 vom 1. bis 15. April 1960
Seite Titelseite (221)
Foto: Frühling im Ruhr-Zoo
Seite 1 (223)
St. Barbara-Kirche in Rotthausen kosekriert
Ruhrbischod Dr. Franz Hengstbach nahm die Weihe vor.
Seite 3 (225)
Schwesternheim des Ev. Krankenhauses seiner Bestimmung übergeben
Das Schwesternheim an der Robert-Koch-Straße konnte nach einer siebenmonatigen Bauzeit übergeben werden.
Seite 4 (226)
DGB-Freizeitwerk engeres Ruhrgebiet e.V. gegründet
Der DGB Ortsausschuß Gelsenkirchen hat zur Möglichkeit Erholungsurlaube zu erschwinglichen Preisen durchzuführen das Freizeitwerk gegründet.
Seite 5 (227)
47 Kraftfahrer erhielten Auszeichnungen
Verkehrswacht hielt Jahreshauptversammlung ab. - Verkehrskasper leistet wichtige Arbeit.
Seite 6 (228)
77 Schülerlotsen verabschiedet
77 weibliche und männliche Schülerlotsen wurden verabschiedet, da sie Ostern aus der Schule entlassen werden.
Seite 7 (229)
Städtische Bühnen - Zwei schauspiel-Prämieren
"Die begnadete Angst" von Georges Bernanos hat im Großen Haus und "Die zwölf Geschworenen von Reginald Rose im Kleinen Haus Prämiere.
Seite 8 (230)
Stars von morgen im "Casino-Konzert"
Musikhochschule Köln entsendet besten Nachwuchs.
Seite 9 (231)
Bachs "Matthäus-Passion" - ungekürzt
Aufführung durch den Städtischen Musikverein
Wieder einmal erklingt J. S. Bachs "Große Passionsmusik nach dem Evangelisten Matthäus" im Hans-Sachs-Haus, wieder entschloß sich der Chor zu einer ungekürzten Aufführung, wie sie letztmalig 1957 bei den Musikfreunden großen Anklang fand.
Seite 10 (232)
Johannes-Passion in der evangelischen Altstadt-Kirche
Über eine Aufführung durch die Gelsenkirchener Kantorei.
Nachruf auf Wilhelm Rosing
Seite 11
Die "Gelsenkirchener Blätter" gratulieren
Bankdirektor Sprick, Leiter der Volksbank Gelsenkirchen feierte sein 40jähriges Berufsjubiläum.
Abteilungsleiter Max Uebing von der Stadt-Sparkasse Gelsenkirchen sein 25jähriges Berufsjubiläum.
Seite 12 (234)
Modernisierung des Küchenherdes
Seppelfricke Herdkombination
Seite 13 (235)
Nachrichten des Verkehrsvereins - Heimatfahrten 1960
Einladung zu einer Versammlung.
Wichtig für die Osterreise
Die Bahn informiert über die Gültigkeitsdauer von Fahrkarten im Osterverkehr.
40 Jahre Bekleidungshaus Kerstholt
Kerstholt, Horster Straße, informiert.
Seite 15 (237)
Veranstaltungskalender vom 1. bis 18. April 1960
Seite 21 (243)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen
Seite 22 (244)
Das Fernsehprogramm vom 1. bis 15. April 1960
Seite 26 (248)
25 Jahre Opel-Heilmann
Dienstjubiläen
bei der Bundesbahn
25 Jahre Schwabe & co.
Seite 27 (249)
Autolackiererei Günther besteht 60 Jahre
Seite 28 (250)
"Dich ruft die Zeit" - Festveranstaltung eröffnet 5. Gewerkschaftjugendtag
Seite 29 (251)
Hier spricht die Verkehrswacht!
Fußgänger haben Vertrauen zum Zebrastreifen
Mehr Sicherheit durch Anschnallgurte
Zu Beginn der Fahrsaison Fahrzeug prüfen
Seite 30 (252)
Wo übernachte ich?
Seite 31 (253)
Filmspiegel
Kinoprogramm
Seite 32 (254)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst
* * *
Heft 8 vom 16. bis 30. April 1960
Seite 1 (259)
Frühling im Ruhr-Zoo
Zahlreiche Tierzugänge - Neues Känguruh-Haus - Nachwuchsin den Gehegen
Seite 2 (260)
"Arbeitsgruppe Städtebau" gegründet
Die Kreisgruppe Gelsenkirchen des Bund Deuutscher Architekten hat eine "Arbeitsgruppe Städtebau" ins Leben gerufen.
Ruhr-Zoo-Tiere auf farbigen Lesezeichen
Seite 3 (261)
Bilder und Impressionen
Stadt gab ansprechende Werbeschrift heraus.
Seite 4 (262)
Stadtverwaltungsdirektor Falk trat in den Ruhestand
Seite 5 (263)
Yara Bernette im IX. Sinfoniekonzert
Eröffnet wird das Konzert mit dem Sinfonischen Capriccio für Orchester von Philipp Mohler, danach das Klavierkonzert Nr.1 in b-moll von Tschaikowsky mit Yara Bernette und zum Schluß die 4. Sinfonie in e-moll von Johannes Brahms.
Städtische Bühnen
Die nächste Premiere im Großen Haus wird die Verdi-Oper "Der Troubadour"
Seite 6 (264)
Vogelstimmenwanderung
Vom Schloßpark Berge über den Hauptfriedhof zum Buerschen Stadtwald.
K. H. Ramm: 2000. Leser der Jugendbücherei
Ramm war der 2000. eingetragende Leser der Jugendbücherei.
Neue Polizeirufstellen im Stadtgebiet
Die neuen Notrufsäulen, -kästen und ihre Bedienung.
Seite 7 (265)
Neuer Leiter der städtischen Pressestelle
Hugo Lichte ist der neue Leiter.
Am 1. April 1900 wurde Theodor Machens Bürgermeister
Seite 8 (266)
Peter Kellner Jugendstadtmeister im Schach
Versorgungsamt bezog seinen Neubau an der Ebertstraße
Seite 9 (267)
Nachruf für Walther van Sutum, Fleischerinnungs-Obermeister
Seite 10
Neues Schwesternheim für das Bergmannsheil
Seite 11 (269)
Die "Gelsenkirchener Blätter gratulieren
Internationale Anerkennung für Buersche Schuhmachermeister.
Die Schuhmachermeister F. Sopke und H. Nacke wurden mit dem Diplom der "International Shoe Repairing Competition" ausgezeichnet worden.
Für 25, bzw. 40 Jahre bei "Gelsendraht" wurden E. Feldhaus, K. Wieczorek und H. Kiewitt ausgezeichnet.
Ebenfalls für 40 Jahre Dienst wurden der Leiter der Hilfsschule in Gelsenkirchen-Horst, Rektor H. Lübbert und Stadtobersekretäter H. Zoepke vom Garten- und Friedhofsamt geehrt.
Seite 12 (270)
Apollo und Szepterdame
Die beiden Sandsteinfiguren aus dem 18. Jahrhundert, die früher im französischen Garten des Berger Schlosses standen sollen als Kopie wieder aufgestellt werden.
Seite 13 (271)
(Verkehrsverein) Heimatfahrten beginnen
Das Programm des Verkehrsverein.
Seite 14 (272)
Veranstaltungskalender 16. April bis 3. Mai 1960
Seite 19 (277)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen
Seite 20 (278)
Das Fernsehprogramm vom 16. bis 30. April 1960
Seite 24 (282)
Firma Eduard Boch besteht 50 Jahre
Aus dem Volsbildungswerk der Stadt
Zur Eröffnung des Sommersemesters 1960 gibt es neben einem Vortrag ("Das Weltproblem der Demokraten") ein Konzert des Städtischen Orchester mit der Ouverture zu Collins Trauerspiel "Coriolan", op. 62 von Beethoven und "1812" Ouverture slenelle, op. 49 von Tschaikowsky.
Sonst im Program: Vorträge (Der moderne Mensch im Griff wirtschaftlicher Macht"; "Gleichberechtigung von Mann und Frau als soziales uns sittliches Problem"; "Der alternde Mensch und das moderne Leben"). Der letzte Vortrag gilt als Einführung zu einer Arbeitsgruppe mit 5 Terminen.
Am 1. Sommermusikabend auf Schloß Berge werden Streichquartette von Haydn, Beethoven und Dvorak. Es spielt das Spohr-Quartett, Kassel.
Seite 26 (284)
Wo übernachte ich?
Seite 27 (285)
Filmspiegel
Kinoprogramm
Seite 28 (286)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst
* * *
Heft 9 vom 1. bis 15. Mai 1960
Seite 1 (291)
Zum 1. Mai
Grußwort vom Deutschen Gewerkschaftsbund Ortsausschuß Gelsenkirchen.
Seite 2 (292)
Mehr als 100 Kilometer neuer Straßen
Ringstr. und Ückendorfer Platz fertiggestellt.
Arbeit und Erfolge des Gelsenkirchener Tiefbaues.
Seite 5 (295)
Evgl. Lüttinghof-Schule in Hassel ihrer Bestimmung übergeben
Langgehegter Wunsch ging endlich in Erfüllung.
Seite 6 (296)
Blumenschmuck soll Stadtbild verschönern
Wettbewerb in den Gruppen Balkonschmuck, Vorgärten und Schmuckgestaltung an Reihen- und Siedlungshäusern.
Seite 7 (297)
Grüne Wellen jetzt auch in Gelsenkirchen
Zentralsteuerungsanlage wird in Betrieb genommen.
Seite 9 (299)
Neues aus dem Ruhr-Zoo
Tropenschau mit neuer Giftschlangen Abteilung - Uhu hat Junge - Weitere Tiere kommen
Seite 10 (300)
Bezirksausscheidung der Polizei-Diensthunde in Wulfen
Ehrung für treue Dienste
Betriebsangehörige die 50 Jahre in einem Unternehmen tätig waren wurden mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.
Diensjubiläen bei der Bundesbahn
Die Bundesbahn ehrte Mitarbeiter für 25, 40 und 50 Jahre Dienst.
Hier spricht die Verkehrswacht
Leichtfertige Überholmanöver
Öffnen der Autotür ohne den Verkehr zu beachten
Seite 11 (301)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Bericht von der Eröffnung des Sommersemesters des VBW.
Programm: Lesung ("Die Zauberin von Buxtehude"), Vorträge ("Schwierigkeiten in der Erziehung - Kann unsere Jugend besser erzogen werden?"; "Geldpolitik und demokratische Freiheit"; "Zwang und Zivilcourage - Das Problem der Freiheit im Zeitalter der Bürokratie"), Lichtbildvortrag ("Norwegen - Land der Fjorde und Gletscher") und der 2. Sommermusikabend auf Schloß Berge mit Klavierkonzerten von Schubert, Schumann, Brahms, Mozart, Debussy, Chopin und Reger. Es spielen Ingeborg und Reimer Küchler, Hamurg. Am 3. Sommermusikabend auf Schloß Berge spielt Hiroshi Kajiwara aus Tokio Klavierkonzerte von Chopin.
Marienhospital baut Schwesternwohnheim
Baustart des fünfgeschossigen Baues an der Ecke Ring- und Kirchstraße.
Neuer Geschäftsinhaber in der Buchhandlung Kirschbaum
Lothar Junius führt die Buchhandlung Kirschbaum an der Sparkassenstraße weiter.
Seite 13 (303)
Städtische Bühnen
Im Kleinen Haus haben die heitere Oper "Die Welt auf dem Monde" von Haydn und das Schauspiel "Monsieur Topaze (Das große ABC)" von Marcel Pagnol Premiere.
Seite 14 (304)
Holzschnitte im Städt. Museum
Im Städtischen Museum wurde die 3. Internationale Ausstellung von Holzschnitten "Xylon" eröffnet.
"Casino-Konzert" - Kammersänger Karl Schmitt-Walter kommt
Karl Schmitt-Walter singt Lieder von Beethoven, Schumann, Brahms und Hugo Wolf. Begleitet wird er von Karl Riebe am Flügel.
Seite 15 (305)
"Ich weiß Bescheid- und Du?"
... ist das Motto der Verkehrssicherheitstage 1960.
Dazu eine Reihe von Veranstaltungen im Stadtgebiet.
Seite 16 (306)
Veranstaltungskalender vom 1. bis 15. Mai 1960
Seite 21 (311)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen
Seite 22 (312)
Das Fernsehprogramm vom 1. bis 14. Mai 1960
Seite 25 (315)
Oberspielleiter Rudolf Schenkl 10 Jahre in Gelsenkirchen
Der Oberspielleiter der Oper ist seit 10 Jahren bei den Städtischen Bühnen Gelsenkirchen.
Seite 26 (316)
Volksbank-Umsätze betrugen 589 Millionen DM
Aus dem Geschäftsbericht 1959.
Seite 27 (317)
Nachrichten des Verkehrsverein: Verbesserungen im Omnibus-Linienverkehr der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn A. G.
Die neue Linienführung.
Seite 29 (319)
"Gelsenkirchener Autohaus" mit modernem Verkaufs- und Werkstattbetrieb
Seite 30 (320)
Wo übernachte ich?
Seite 31 (321)
Filmspiegel
Kinoprogramm
Seite 32 (322)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst
* * *
Heft 10 vom 16. bis 31. Mai 1960
Seite Titelseite (325)
Bild: Im Park von Schloß Berge
Seite 1 327)
Zwei neue Anlagen im Stadtgarten - Paddelbecken für Kinder
Der Bau des Wassergartens im neuen Teil des Stadtgartens geht mit Riesenschritten seiner Vollendung entgegen.
Seite 3 (329)
Industrie-Messe Hannover für heimische Firmen erfolgreich
Messebericht: Acht Firmen aus Gelsenkirchen waren vertreten.
Seite 6 (332)
10 Jahre Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft
Seite 7 (333)
Neue Tiere im Ruhr-Zoo
Seite 8 (334)
Elektrifizierrung im Bundesgebiet und im Bezirk der Bundesbahndirektion Essen
Aus einem Vortrag von Bundesbahnoberrat F. Fakiner die für Gelsenkirchen und die Köln-Mindener-Strecke wichtigen Abschnitte.
Seite 9 (335)
Die Polizei mahnt: Benutzt die Überwege an den Signalanlagen
Neuer Leiter der Schutzpolizei
Polizeioberrat Stefke wurde Nachfolger von Polizeioberrat Stoeck, der zur Polizeischule gegangen ist.
Seite 10 (336)
Freimilch für die am Weltmilchtag Neugeborenen
Aktion der beiden Großmolkereien Gelsenkirchens, Stadtfeld und Alings, zum 3. Weltmilchtag.
Seite 12 (338)
Bochum-Gelsenkirchener erhöht Fahrpreise
Seite 14 (340)
Verkehrssicherheitstage 1960: Stadt, Verkehrswacht und Polizei im Dienste der Verkehrserziehung
ÖTV ehrte 245 Jubilare
Die Jubilare wuren für 25, 40 und 50jährige Mitgliedschaft geehrt.
Seite 15 (341)
Städt. Verwaltungsdirektor Wendland verabschiedet
Neben Wendland gingen auch der Leiter der Technischen Abteilung des Rechnungsprüfungsamtes, Oberbaurat Quick und der stellvertretende Amtsarzt Dr. Rudolf Reichert in den Ruhestand.
Wanner Straße einige Nächte gesperrt
Wegen dringender Bauarbeiten wird die Wanner Straße zwischen Konrad- und Bickernstraße gesperrt.
Seite 17 (343)
Kleingolfanlage im Stadtgarten eröffnet
Die Anlage ist beleuchtet und kann bis Mitternacht bespielt werden.
Schwimmkurse des städt. Volksbildungswerk
Kurse für Erwachsene.
Aus dem Haupt- und Finanzausschuß
Aus der letzten Sitzung.
Seite 18 (344)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Aus dem Programm: Vortrag ("Die Judenfrage vor, in und nach dem dritten Reich"), Lichtbildvortrag ("Tunesien - nähergerücktes Afrika"), Lesung ("Die Malteser"), 1. Studienfahrt nach Burg Raesfeld, Burg Gemen, Abtei Gerleve, Stift Nottuln, Baumberge, Stadt Münster und zum Weißen Venn. Vorab gibt es einen Einführungsabend. Der 4. Sommermusikabend auf Schloß Berge bringt Kammermusik von Händel, Ph. E. Bach, Reger, Boccherini, Badings, Bartok und Sarssote zur Aufführung. Es spielt das Niederländische Trio.
Seite 19 (345)
Städtische Kunstsammlung zeigt: Internationale Meister des Holzschnitts
Ausstellung von "Xylon", einem Zusammenschluß von Holzschnittmeistern. Zu Frans Masereel, dem Präsidenten von Xylon, gibt es eine Sonderausstellung.
Theo Strosyk singt in der Vestischen Musikhochschule
Der Opernsänger singt Lieder und Arien.
Seite 20 (346)
Im Casino-Konzert: Kruschek-Quartett (Düsseldorf)
Das Programm des Casino-Konzertes steht unter dem Titel "Werke der Reife". Es gibt Streichquartette von Schubert, Verdi und Debussy.
"Leporello" zieht Segler wolkenwärts
Bericht der Fahrt des Verkehrsvereins in die Borkenberge und Ausblick auf die nächste Fahrt zu Wasserburgen in der Umgebung Lippstadt.
Lothar Skupnik im Rundfunk
Seite 21 (347)
Städtische Bühnen: Alban Bergs "Wozzeck"
Die nächste Opernpremiere im Großen Haus ist Bergs "Wozzeck". Dazu gibt es einen Einführungsvortrag von Professor Stuckenschmidt im Kleinen Haus.
Alfons und Aloys Kontarsky an zwei Flügeln - X. Sinfoniekonzert am 30. Mai
Dieses Konzert schließt die Reihe der Sinfoniekonzerte der Saison 59/60 ab.
Antje Weisgerber nach Gelsenkirchen verpflichtet
Die Schauspielerin spielt in der Spielzeit 1960/61 an den Städtischen Bühnen.
Großes Interesse für Platzmieten 1960/61
Adolf Zotzmann verläßt Gelsenkirchen
Der technische Direktor der Städtischen Bühnen verläßt Gelsenkirchen um sich als freier Mitarbeiter und Sachverständiger Theaterneubauprojekten zu widmen.
Sein bisheriger Stellvertreter Otto Brüdgam wird neuer technischer Direktor.
Seite 22 (348)
Veranstaltungskalender vom 16. Mai bis 2. Juni 1960
Seite 27 (353)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen
Seite 28 (354)
Das Fernsehprogramm vom 16. bis 31. Mai 1960
Seite 31 (357)
Spareinlagen überschritten die 240-Millionengrenze - Umsätze der Stadt-Sparkasse stiegen auf 7,32 Millionen DM
Aus dem Geschäftsbericht 1959.
Seite 32 (358)
Markenmilch jetzt auch in Gelsenkirchen
Seite 33 (359)
Der Bundesluftschutzverband klärt auf!
Luftschutz: ein Bekenntnis zur Vorsorge in aller Welt
Der Bundesluftschutzverband klärt auf!
Seite 34 (360)
Neue Bücher aus der Stadtbücherei
Neuerwerbungen
Seite 37 (363)
Möbel Petschulat bezog Neubau
Seite 39 (365)
Jeder Zehnte hat ein Spargirokonto
Weiterer Ausbau des Sparkassen-Giroverkehrs. - Fast 11 Md. DM Kreditleistung.
Der Bundesluftschutzverband klärt auf!
Luftschutz ein Bekenntnis zur Vorsorge
Hier spricht die Verkehrswacht
Nichtbeachtung der Vorfahrt und falsches Wenden.
Seite 41 (367)
Möbel Wilms wieder an der Ahstraße
Nach einem provisorischen Aufenthalt in der Arminstraße konnte nun der Neubau bezogen werden.
Seite 42 (368)
Wo übernachte ich?
Seite 43 (369)
Filmspiegel
Kinoprogramm
Seite 44 (370)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachdienst
* * *
Heft 11 vom 1. bis 15. Juni 1960
Seite 1 (375)
"Gelsenkirchener Versuchsreihe" angelaufen
Stadt-Sparkasse übergab Hygeiene-Institut sieben selbstregistrierende Meßgeräte.
Die Meßgeräte maßen den Gehalt an Schwefeldioxid in der Luft.
Seite 2 (376)
OStD Hülsmann referiert im Städtetag
Thema: "Reines Wasser, reine Luft, weniger Lärm".
Bundesverdienstkreuz für Georg Wolf
Für 50 Jahre bei Grillo-Funke gab es die Auszeichnung.
Geburtstag und Firmenjubiläum
Seite 3 (377)
Aus dem Haupt- und Finanzausschuß
Aus der Sitzung vom 23. Mai 1960
Bekanntmachung
Die neuen Bförderungspreise ab 1. Juni 1960 der BoGeStra.
Seite 4 (378)
50 Jahre Dahlbusch-Schule in Rotthausen
Mit einer Festwoche wurde diesem Ereignis gedacht.
Es wird mehr gereist und weniger gerast
Touristen bleiben länger an einzelnen Orten.
Jäger auf Schloß Berge
Jahreshauptversammlung der Landesgruppe Westfalen.
Seite 5 (379)
Verkehrssicherheitswoche erfolgreich abgeschlossen
Seite 6 (380)
Neue Parkverbotsschilder
Das Ordnungsamt weist darauf hin, das die Halte- und Parkverbotsschilder weiße Pfeile bekommen die die Richtung der Sperrung bezeichnen.
Ratsherren machen Rheinfahrt
Ausflug der Stadtverwaltung und des Rates.
Seite 7 (381)
Nachwuchs bei den Hochland-Rindern im Ruhr-Zoo
Seite 8 (382)
Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung tagt in Gelsenkirchen
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung, in der 43 Erziehungsberatungsstellen des Landes NRW zusammengeschlossen sind, führt vom 9. - 11. Juni in Gelsenkirchen ihre Jahrestagung durch. Die gesamte Tagung steht unter dem Thema "Erziehungsberatung und Schule".
Seite 9 (383)
Städtische Bühnen
Zwei Premienen: Kammertanzabend und Lustspiel
Im Kleinen Haus das Ballet "Der Hurkator" von Hans Werner Henze nach einem Roman von Dostojewsky und im Großen Haus das Lustspiel "Was kam denn da ins Haus?" von Lope de Vaga.
Wozzeck-Ausstellung im Theater
Anläßlich der "Wozzeck"-Aufführung findet im Hauptfoyer des Großen Hauses eine Ausstellung "Alban Bergs Wozzeck" statt.
40jähriges Bühnenjubiläum
Der Schauspieler Herbert Drechsler ist seit 40 Jahren Mitglied in der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger.
Reges Interesse bei Wiedereinzeichnung der Platzmieten
Das Interesse an Abonnements ist groß.
Seite 10 (384)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Aus dem Programm: Filmvortrag ("Erlebtes Afrika"), Lichtbildvortrag ("Der Einfluß des Wetters auf den schlafenden Menschen"), Lesung ("Zodek Jesot Olam") und 5. und 6. Sommermusikabend auf Schloß Buer. Der 5. ist der Kammermusik des Barock gewidmet, der 6. bringt Flöten-, Klavier- und Cembalomusik mit Kurt Nitschke (Flöte) und Theo Möling (Klavier und Cembalo).
Seite 11 (385)
A-Capella-Chor beginnt mit der Chor-Arbeit
Der A-Capella-Chor des VBW.
Seite 12 (386)
10. Regatta auf dem Rhein-Herne-Kanal
Vorschau auf die Regatta zwischen der Schleuse Heßler und der Brücke an der Sutumer Straße zu Pfingsten.
Seite 13 (387)
5878 Schüler beteiligen sich an den Bundesjugend-Winterspielen
Es wurden 2345 Sieger- und 541 Ehrenurkunden errungen.
Seite 14 (388)
Kriegsblinde Ohnhänder tagten im Verkehrshof
Der Landesverband der kriegsblinden Ohnhänder führte seine alljährliche Tagung erstmalig in Gelsenkirchen aus. Von den Teilnehmern wurde der Wunsch geäußert die Tagung alljährlich in Gelsenkirchen durchzuführen.
Seite 15 (389)
Schönheit des Lipperlandes - Wertvolle Heimatfahrt des Verkehrsvereins
Bericht der Fahrt ins Lipperland und Ausblick auf die nächste Fahrt nach Elburg und Zwolle in Holland.
Seite 16 (390)
Veranstaltungskalender vom 1. bis 17. Juni 1960
Seite 21 (395)
Sport- Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen
Seite 22 (396)
Das Fernsehprogramm vom 1. bis 15. Juni 1960
Seite 25 (399)
Nachrichten des Verkehrsverein - Neue Selbstwählferndienste im Ortsnetzbereich Gelsenkirchen
Aktuelles Verzeichnis der Selbstwählferndienste.
Eine stattliche Sammlung
Die Arbeit von Dr. Losch wird gewürdigt.
Holländer besichtigen Theater und Hallenbad
Delegationen aus den Niederlanden besuchen Theater und Hallenbad.
Seite 26
Noch billiger nach Berlin
Das Deutsche Reisebüro (DER) informiert.
Olympia-Karten erst Anfang Juni
Das Deutsche Reisebüro (DER) informiert.
Pauschalreisen auch f. Reisesparer
Das Deutsche Reisebüro (DER) informiert.
Seite 27 (401)
Firma Dreiskemper bezog Neubau
... an der Polsumer Straße.
Seite 29 (403)
Hochhaus an der Straße Obererle
Seite 30 (404)
Wo übernachte ich?
Seite 31 (405)
Filmspiegel
Kinoprogramm
Seite 32 (406)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst
* * *
Heft 12 vom 16. bis 30. Juni 1960
Seite 1 (411)
Aufruf zum "Tag der deutschen Einheit" am 17. Juni
von Oberbürgermeister und Vorsitzender des Ortskuratoriums "Unteilbares Deutschland" Robert Geritzmann.
Seite 2 (412)
Fackelzüge zum "Tag der deutschen Einheit"
Das Ortskuratorium "Unteilbares Deutschland" plant am Vorabend des "Tag der deutschen Einheit" Fackelzüge.
Wassergarten fertiggestellt
Seite 3 (413)
Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Gelsenkirchen
Luftschutz.
Buersches Kammerorchester
Verlegung vom 19. Juni auf den 3. Juli.
Seite 5 (415)
Mutiger Lehrling vom Ministerpräsidenten ausgezeichnet
Der 14jährige Lehrling Helmut Kehrer rettete im Juli 1959 sich und seine sieben Monate alte Schwester in acht Metern Höhe durch einen Sprung auf einen Nachbarbalkon.
Anerkennung für Lebensretter
Der 17jährige Uwe Nachtwey rettete im Mai 1959 einen 12jährigen Jungen aus der Fulda bei Neumorschen, Kreis Melsungen, Hessen.
Seite 6 (416)
Aus dem Volksbildungswerk der Stadt
Aus dem Programm: Vorträge ("Die Judenfrage vor, in und nach dem dritten Reich"; "Schlesien im Spiegel seiner Kunst"), Lichtbildvortrag ("Sizilien - Geschichte, Kunst und Lebenswirklichkeit eines Inselreiches"), Puppenspiel ("Die königliche Zeitverschwendung") und der 7. Sommermusikabend auf Schloß Berge mit der Berliner Barockmusikvereinigung (Carl Bittner, Cembalo; Friedhelm Wilksch, Viola da Gamba und Peter Lockwood, Tenor.
Seite 7 (417)
Serenadenkonzert als Auftakt zum Berger Schloß-Fest
Das 1. Serenadenkonzert des Städtischen Orchester ist zugleich Auftaktveranstaltung der Berger Woche.
Bezirks-Leistungswettbewerb der Stenografen
Der Bezirk Rhein-Ruhr im Deutschen Stenografenbund veranstaltet einen Leistungswettbewerb in Kurzschrift und auf der Schreibmaschine.
Seite 8 (418)
Rückblick auf die Konzertsaison 1959/60 des Städtischen Orchesters
Seite 11 (421)
Kirchengemeinde Resse
Am letzten Maisonntag hatten sowohl die evangelische wie Katholische Kirchengemeinde ihren "Festtag des Jahres".
Seite 12 (422)
Westliche Fahrbahn der Gelsenkirchener Straße wird ausgebaut
Ausbau der Gelsenkirchener Straße zwischen Theodor-Otte-Straße und Bundesautobahn.
Nachruf auf Schützenkönig Gustav Holtkotte
Seite 13 (423)
Veranstaltungskalender vom 16. Juni bis 3. Juli 1960
Seite 19 (429)
Sport-Kalender
Sportveranstaltungen in Gelsenkirchen
Seite 20 (430)
Das Fernsehprogramm vom 16. bis 30. Juni 1960
Seite 23 (433)
Fa. Albert Stork errichtete achtgeschossiges Hochhaus
Der Neubau entstand Ecke Ring- und Kirchstraße.
Seite 25 (435)
Firma Schui leiert 60jähriges Jubiläum
Filmwettbewerb des Westdeutschen Schulfilms
Aus Anlaß seines 10jährigen Bestehens hat der Westdeutsche Schulfilm in Verbindung mit den Landesbildstellen Westfalen, Rheinland und Rheinland-Pfalz einen Filmwettbewerb ausgeschrieben.
Seite 26 (436)
Wo übernachte ich?
Seite 27 (437)
Filmspiegel
Kinoprogramm
Seite 28 (438)
Dienstplan der Apotheken
Sonntags- und Nachtdienst
Casino-Konzerte: Omnibusfahrt zu Peter Harlan
Fahrt zur Instrumentensammlung und Instrumentenbauwerkstatt von Peter Harlan.