Die WAZ bringt am 31. Dezember 1959 ihre eigene "Stadtchronik" mit der Überschrift:
Einst Stadtgespräch, jetzt Chronik.
Zum Jahresende pflegt man noch einmal die Kerzen anzuzünden. Wir möchten zugleich dem Leser ein Lichtlein aufstecken - ein Licht, das die verflossenen 365 Tage anstrahlt. Ein Jahr floß die Emscher hinunter. War es ein gutes, ein schlechtes ? lm Rückspiegel gesehen: die Szenerie wechselte von hoher Kommunalpolitik bis
zum Kirchturmstreit. Das alles war keine Weltgeschichte, aber Stadtgespräch. Bitte, urteilen sie selbst.
DER JANUAR fing gut an:
*Das erste Pipelineöl , "Iran, leicht", fließt von Wilhelmshaven durch 70 cm dicke Rohre zur Scholven-Chemie AG; die längste deutsche Pipeline hat Scholven mitfinanziert.
Großfeuer vernichtet Wirtschaftsgebäude und Stallungen von Schloß Lüttinghoff, größter Teil der Ernte vernichtet.
14 Kinder der Cäcilienschule am Koprath kohleoxydgas-krank; zwölf können nach Untersuchung aus dem Krankenhaus entlassen werden.
IM FEBRUAR besucht Nobelpreisträger Prof. Dr. Werner Forßmann die Freunde des Volksbildungswerkes. Das (Lichtbild)-Thema: Weg der modernen Lehre vom Kreislauf.
Carl von Wedelstaedt, Gelsenkirchens Oberbürgermeister von 1918 bis 1929 stirbt in Niedermarsberg (Sauerland) im Alter von 94 Jahren.
Heinrich II., Karnevalsprinz der Tausendfeuerstadt, übernimmt mit Ihrer Lieblichkeit, Gisela II, die Stadtschlüssel für 3 tolle Tage.
DER MÄRZ bringt böse Kunde: Schwurgericht Essen behandelt Mordfall und verurteilt Egon v.d.H. (30) wegen Mordes an seiner 4 Jahre jüngeren Ehefrau Anneliese zu lebenslangen Zuchthaus.
FC Schalke 04 scheidet (unter den letzten acht Bewerbern) um den Fußball-Europa-Cup mit einem 1:1 gegen den spanischen Meister Atletico Madrid aus; 40.000
sahen in der Glückauf-Kampfbahn das Spiel.
Haushaltsplan der Stadt gegen die Stimmen der FDP angenommen. Volumen: 179 Millionen DM.
DER APRIL blufft die WAZ-Leser; die Lokalseite ist auf den 1. April 1909 abgestimmt.
Otto Tanzius, der letzte Kaisersohn, wegen Betrugs mehrfach bestraft, steht in Frankfurt (Main) erneut vor Gericht: Betrug, Urkundenfälschung, Diebstahl, Berufungsinstanz ermäßigt Strafe von 2 auf 1,6 Jahre.
Der Ruhrzoo besteht 10 Jahre: damals 374, jetzt an die 1500 Tiere.
IM MAI feierte Richard Schirrmann, Vater des Weltjugendherbergswesens, der 1901 als junger Lehrer in Gelsenkirchen erstmalig mit Schülern geschlossen wanderte, den 85. Geburtstag.
150 Angehörige der Moralischen Aufrüstung aus 12 Nationen konferierten im Hans-Sachs-Haus. Ein Grußtelegramm geht an Franck Buchman (USA), Begründer der Moralisdıen Aufrüstung.
Publikumstumult beim Abendrennen auf der Trabrennbahn; Ursache: ein nicht geglückter Start. Die Rennen werden mit Verspätung durchgeführt.
DER JUNI weiß zu berichten: Bei der 100-Jahr-Feier Kolpingsfamilie Gelsenkirchen-Zentral sind Ruhrbischof Dr. Hengsbach und NRW-Innenminister Dufhues hohe Gäste.
Zwei neue Trakte des Hygiene-Instituts der Bestimmung übergeben. Im letzten Geschäftsjahr 695.000 Untersuchungen durchgeführt, das ist die
höchste Zahl der in Instituten der Bundesrepublik geführten Untersuchungen.
Die Werkskapelle der Zeche Bismarck gewinnt Wettbewerb beim Sommerfest auf Schloß Berge. Das „Festival“ sahen schätzungsweise 50.000 Menschen.
IM JULI lächelte der See - und damit kam die Gefahr. Zwei Tote bei Badeunfällen ! Ein Paddler aus Gelsenkirchen ertrank im Halterner See, ein Mädchen konnte aus dem Rhein-Herne-Kanal nur tot geborgen werden.
Großbrand in einem Textilhaus (Dieler) an der Cranger Straße ! Feuerwehr setzt 9 Fahrzeuge ein. Der Sachschaden beträgt schädungsweise 35.0000 DM.
Zwei Sportflugzeuge (not-)landeten auf dem Berger Feld; die Insassen eines zweisitzigen Segelflugzeuges wähnten sich in Köln-Wesseling.
DER AUGUST brachte den Tod der ältesten Gelsenkirchener Einwohnerin, Frau Karoline Fußholler, 101 Jahre. Sie starb im Marienhospital Buer.
Wassersparverordnung tritt für den Regierungsbezirk Münster in Kraft. Ab sofort ist die Verwendung von Trinkwasser zum Waschen von Fahrzeugen,
das Bewässern von Rasenflächen usw. untersagt.
27 ruhrerkrankte Kinder werden, nach Aufenthalt in einem Ostzonen-Ferienlager, ins Marienhospital Buer eingeliefert.
IM SEPTEMBER wird Stadtkämmerer Dr. König für zwei weitere Jahre zum Vorsitzenden des FC Sdıalke 04 gewählt.
Vier Bergleute kommen auf der Schachtanlage Westerholt unter einen Bruch. Sie konnten nach 4 Tagen nur tot geborgen werden. Ihre Namen:
Ernst Erfort, Horst Masuch, Dieter Venzlaff, Edmund Thillmann.
Städtisches Pflegeheim in Buer mit 91 Insassen eröffnet, aber es könnten 215 sein; es fehlen Pflegeschwestern.
DER OKTOBER meldet: „Lauffeuer" auf der Autobahn, auch eine Folge der Trockenheit; es breitet sich in Windeseile aus. Drei Löschfahrzeuge eingesetzt.
Das Feuer frißt etwa 4 km.
Regierungspräsident Dr. Schneeberger besucht zum ersten Male Gelsenkirchen offiziell.
Sturmreicher Tag am 19. Oktober, fünf Bäume im Stadtgebiet entwurzelt. Verkehr vorübergehend blockiert.
IM NOVEMBER meldet sich der Gelsenkirchener Karneval. Der Festausschuß prämiiert Schlager und Lieder mit lokalem Kolorit.
Ruhrbischof Dr. Franz Hengsbach spricht auf Einladung der Handwerkskammer Münster vor führenden Handwerkern in Buer über „Die Sorge mit den Menschen von heute".
Die Förderpreise der Stadt Gelsenkirchen auf dem Gebiet der bildenden Kunst werden an Maler Willy Heise (51), Bildhauer H.J. Euler (Nachiwuchspreis) vergeben.
DER DEZEMBER bringt die Internationale Arbeitstagung „Film - Jugend - Schule" mit 100 Sachverständigen aus 7 Ländern. Anlaß: 10 Jahre „Westdeutscher Schulfilm" mit
Sitz in Gelsenkirchen.
Die Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft setzt über 236 Mietwohnungen an der Weidenstraße den Richtkranz; weitere 214
Mietwohnungen entstehen im Ostteil des Berger Feldes.
Neues Theater der Stadt Gelsenkirchen mit einem Festakt vor geladenen Gästen seiner Bestimmung übergeben. Festpremiere am Abend: Sommernachtstraum.
Quelle: ISG Gelsenkirchen; ZAS-MiR
Stadtchronik 1959
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10608
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
Stadtchronik 1959
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz