Die Josefstr. meinte ich. Hatte nur den Namen vergessen. Ich glaube, da müßte an dem ein ader anderen Haus noch mehr sein. Schau mal auf die Ecke Josefstr./Johanniterstr. Da ist glaub ich noch ein Rest von einer Kartoffelhandlung (wenn der Bau nicht in den letzten 25 Jahren seitdem meine Alten da wohnten, saniert worden ist).
Jürgen
Geboren im Jahre der Meisterschaft - nicht wie ihr alle denkt, sondern 3 Jahre früher!
@JürgenB: In der Josefstraße habe ich außer den Küfermeister bisher nichts gefunden. Es gibt zwar Häuser, die alt genug sind, aber alle schön sauber restauriert. Was da war wurd übermalt. In der Bokermühlstraße gibts offenbar auch nichts. Aber dein Tipp mit der Ückendorfer Straße war gut. Dort hat sich an einem Haus eine regelrechte Archäologie von Wandreklamen erhalten:
Ückendorfer Straße
Ich glaube da liegen 3 bis 4 übereinander: Schluckauf, Kronen-Bier, Sport-Haus Union und noch was schwer lesbares in einer Schreibschrift.
hALLO:
ich war gestern in Gelsenkirchen,weil das neue "Schalke Unser "rauskommt und ich da mithelfe. Natürlich hab ich auf werbung geachtet
futtermittel hundertmark, hab ich gesehen, krurz vor der bochumer von der ringstr. kommend
Und auf der bochumer ein schönes ding Apotheke steht drauf links an der hauswand, kurz vorm Ückendorfer Platz
Ich habs auch geknipst, aber ich bin zu dämlich um hier Bilder einzustellen
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
Die Inschrift, die Detlef meint, sollte einer der "Fotografen" hier unbedingt einstellen. Meine These dazu: Wegen der Sonnengrafik spricht viel dafür, dass dieses Zeichen mal zu der im Haus befindlichen alten "Sonnenapotheke" in Ückendorf gehörte, die heute "Schwan"-Apotheke heißt. Wahrscheinlich mußte man die untere Hälfte des Zeichens "abkratzen" als Buer zu GE kam und man plötzlich zwei "Sonnenapotheken" hatte (die zweite ist noch heute irgendwo auf der Horster Str.).
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
Das zuletzt von Pito eingestellte Foto ist unabhängig von der Krombacher-Reklame eines genaueren Hinsehens würdig. Es handelt sich um das ehemalige Johanneshaus von 1913, das ursprünglich von sog. Kreuzbund errichtet worden war (vgl. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzbund). Dieser richtete darin eine absolut alkoholfreies Gesellschaftshaus ein. Später fiel das Haus an die katholische Gemeinde, die darin eine Nähschule und einen (bis vor kurzem noch fortexistierenden) Kindergarten einrichtete. In den 70ern baute der auch aus der HSH-Debatte bekannte Architekt Rotthoff das Gebäude um; es erhielt seine heutige Form. Soweit ich weiß, wohnt Herr Rotthoff selbst in diesem Gebäude (Er könnte im übrigen sicherlich unendlich viele Geschichten und Fotos - nicht nur, aber vor allem aus Ückendorf – für dieses Forum beitragen - leider kenne ich ihn nicht persönlich).
J.
Zuletzt geändert von Josel am 26.02.2007, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!