Propsteikirche St. Augustinus
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Geschichts-Interessierter
- Beiträge: 94
- Registriert: 05.10.2010, 10:45
- Wohnort: Feldmark
Konzert MGV Gries/Ruhrkohlechor
Heute um 19 Uhr findet ein Konzert des Männergesangsvereins Gries aus Suedtirol statt. Als Co-Chor wird der in Gelsenkirchen bekannte Ruhrkohlechor dabei sein. Der Eintritt ist kostenlos.
Der Ex-Resser
- Neustädter
- Beiträge: 483
- Registriert: 02.08.2008, 20:59
- Wohnort: Gelsenkirchen und Bacoor, Philippinen
-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
- GE-Bohren in-GE
- † 16. 08. 2014
- Beiträge: 1294
- Registriert: 10.08.2009, 23:17
- Wohnort: GE
Zitat aus:
http://www.propstei-ge.de/index.php?opt ... &Itemid=12
"Samstag, den 24. März 2012 um 05:26 Uhr
DACHSANIERUNG DER PROPSTEIKIRCHE
Die Gerüste für den 2. Bauabschnitt sind gesetzt. Die Querhaus- und Chorraumüberdachung steht nun an.
Der Gemeinde-Anteil dafür beträgt 24.000 €. Zuletzt kamen beim Harfen- und Flöten- Benefizkonzert 481,22 € zusammen. Herzlichen Dank!
Da die Spendenbereitschaft beim 1. Bauabschnitt sehr gut war, fehlen uns nun noch ca. 16.500 €."
Aufnahmen vom 02.04.2012 (Parkhaus Ahstraße / Klosterstraße

http://www.propstei-ge.de/index.php?opt ... &Itemid=12
"Samstag, den 24. März 2012 um 05:26 Uhr
DACHSANIERUNG DER PROPSTEIKIRCHE
Die Gerüste für den 2. Bauabschnitt sind gesetzt. Die Querhaus- und Chorraumüberdachung steht nun an.
Der Gemeinde-Anteil dafür beträgt 24.000 €. Zuletzt kamen beim Harfen- und Flöten- Benefizkonzert 481,22 € zusammen. Herzlichen Dank!
Da die Spendenbereitschaft beim 1. Bauabschnitt sehr gut war, fehlen uns nun noch ca. 16.500 €."
Aufnahmen vom 02.04.2012 (Parkhaus Ahstraße / Klosterstraße


St. Augustinus
St. Augustinus - Katholische Altstadtkirche

St. Augustinus vom Turm der evangelischen Altstadtkirche gesehen

Links die Bahnhofstraße

St. Augustinus. Rechts daneben das Augustinushaus mit den drei Spitzdächern

Turmspitze mit Wetterhahn

Kirchturmuhr
Tags:
St. Augustinus - Katholische Altstadtkirche - Gelsenkirchen - 27.05.2012 -
Augustinushaus - Aufnahmestandort: Turm der evangelischen Altstadtkirche

St. Augustinus vom Turm der evangelischen Altstadtkirche gesehen

Links die Bahnhofstraße

St. Augustinus. Rechts daneben das Augustinushaus mit den drei Spitzdächern

Turmspitze mit Wetterhahn

Kirchturmuhr
Tags:
St. Augustinus - Katholische Altstadtkirche - Gelsenkirchen - 27.05.2012 -
Augustinushaus - Aufnahmestandort: Turm der evangelischen Altstadtkirche
Lirum Larum Löffelstiel
Wer fragt, weiß ganz viel.
Wer nichts fragt, schweigt dann viel.
Wer fragt, weiß ganz viel.
Wer nichts fragt, schweigt dann viel.
Das unter Bild zeigt nicht das Innere der zerstörten Propsteikirche!!!!!Schacht 9 hat geschrieben:
Rückblick. Turm der Propsteikirche nach dem 2. Weltkrieg.
Blick ins Innere der zerstörten Kirche.
Bei dieser Aufnahme handelt es sich um die Pauluskirche in Bulmke.
Wer es nicht glaubt sollte mal auf www.Kirchengemeinde-Bulmke.de nachschauen, oder hier bei GG unter Pauluskirche in Bulmke.
- Prömmel
- Beiträge: 4427
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
Wilhelm Sternemann
Möckernhofer hat geschrieben:Am 31.05.1986 bin ich dort getraut worden. Der Propst war damals Herr Sternemann. Weiss jemand mehr über ihn ?
- Wilhelm Sternemann
Wilhelm Sternemann war – nach Franz Maas (1893-1923), Josef Preising (1923-1945), Josef Riekes (1945-1968) und Josef Hütte (1968-1982) – der fünfte Propst (und der 45. Pfarrer) an St. Augustinus.
Er wurde am 18. März 1926 in Bochum geboren – als drittes von vier Kindern des Schreinermeisters Wilhelm Sternemann und dessen Ehefrau Anna, geborene Schwermer.
Er besuchte die Bismarck-Oberschule in Bochum, wurde aber, als er noch keine siebzehn Jahre alt war, 1943 zum Arbeitsdienst eingezogen. 1944 kam er als Soldat zur Luftwaffe – erst zum Einsatz nach Frankreich und danach zur Luftkriegsschule in Wien. Gegen Ende des Krieges war er noch in Altötting stationiert.
Nach seiner kurzen amerikanischen Kriegsgefangenschaft kehrte er nach Bochum zurück, wo er 1945/46 in speziellen Förderkursen die Reifeprüfung nachholte.
Er nahm am 1. Mai 1947 sein Theologiestudium in Bad Driburg auf. Das Studium schloss er dann in Paderborn ab.
1951 kam er als Diakon zur Zentrale des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg.
Am 29. März 1952 wurde er (u.a. gemeinsam mit seinen befreundeten Kursgenossen Paul-Werner Scheele und Hans Leo Drewes) von Erzbischof Dr. Lorenz Jaeger im Paderborner Dom zum Priester geweiht.
Neupriester Sternemann war zunächst als Vikar in der Pfarrei St. Josef in Ückendorf tätig.
Im Juni 1954 wurde er „Bezirksbeauftragter für den Religionsunterricht an Bergberufsschulen in Bochum und Umgebung“. Noch im selben Jahr wurde er von Erzbischof Jaeger zum Diözesankaplan der Christlichen Arbeiterjugend im Erzbistum Paderborn ernannt.
Nachdem das „Ruhrbistum“ im Februar 1957 errichtet worden war, wurde Wilhelm Sternemann im Jahr 1958 Essener Diözesanpriester.
Danach wurden ihm, in teilweise recht kurzen Zeitabständen, durch den damaligen Bischof Dr. Franz Hengsbach folgende Aufgaben übertragen:
- 1962 – Domvikar in Essen,
1964 – Kommisarischer Leiter des Seelsorgeamtes und Geistlicher Beirat des Sozialdienstes katholischer Frauen im Bistum Essen,
1964 – Wirklicher Geistlicher Rat und Leiter des Seelsorgeamtes,
1967 – Geistlicher Beirat des Diözesanrates der Vinzenz- und Elisabethkonferenzen,
1969 – Päpstlicher Ehrenkaplan mit dem Titel Monsignore Papst Pauls VI.,
1970 – Kommissarischer Dezernent für Caritas und Sozialwesen im Bischöflichen Generalvikariat Essen.
Im Oktober 1971 übernahm er das Pfarramt von St. Ludgerus in Rüttenscheid.
Daneben blieb er aber weiterhin Leiter der Abteilung Sozialwesen im Essener Generalvikariat.
Zudem war er von 1974-1984 Vorsitzender im Vorstand des Essener Franz Sales Hauses.
Im Mai 1982 wurde er von Bischof Hengsbach, anlässlich einer gemeinsamen Grubenfahrt auf der Zeche Zollverein, per Handschlag zum Propst von St. Augustinus ernannt. Die feierliche Einführung erfolgte dann 11. Juli des gleichen Jahres.
1991 ernannte Ruhrbischof Kardinal Hengsbach – noch kurz vor seinem Tode – Propst Sternemann zum nicht residierenden Domkapitular des Essener Domkapitels.
Kurz bevor Propst Sternemann am 1. September 1996 aus Altersgründen Abschied von St. Augustinus nahm, hatte er noch dafür gesorgt, dass mehrere der karitativen Einrichtungen der Propsteigemeinde St. Augustinus in vier Gesellschaften mit beschränkter Haftung zusammen gefasst wurden
(siehe auch: http://www.st-augustinus.de/index.php?i ... -ueber-uns).
Propst Sternemann zog im darauffolgenden Jahr nach Bochum, in seine alte Heimat.
Wilhelm Sternemann verstarb am 6. September 2005 in Bochum und wurde am (??) in der Priestergruft der Propstei auf dem Katholischen Friedhof an der Kirchstraße beigesetzt.
Quellen:
"1000 Jahre Pfarrei • 100 Jahre Propstei St. Augustinus Gelsenkirchen - Ein geschichtliches und spirituelles Lesebuch", Herausgegeben von Manfred Paas; erschienen im Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg - 1. Auflage 2004
Familie Sternemann in Bochum - 1962 – Domvikar in Essen,
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
-
- Beiträge: 322
- Registriert: 15.01.2008, 13:15
- Wohnort: Gladbeck
-
- Beiträge: 322
- Registriert: 15.01.2008, 13:15
- Wohnort: Gladbeck