Ego-Uecke hat geschrieben:Mit Schicksen war ich nie ballern!
Vorsicht: Pfadpfinder-Fettnäpfchen!
"Schickse" ist ein jüdisches Wort und bezeichnet eigentlich ein Christenmädchen (und manchmal auch ein jüdisches Mädchen, das nicht so lebt, wie sich die orthodoxen Juden das vorstellen).
J.
Mit der Schickse kannste tatsächlich unangenehm auffallen,ausserhalb des ruhrgebiets.
Wieso gibts eigentlich soviel Jiddische Wörter .lag es an den osteuropäern die kamen.?Denn die hiesigen Juden sprachen woanders doch nicht so.
z.B. Tacken. schuk ,beischuk , heiermann(weiß ich nicht genau ).ische, schickse. kamine. wer klärt mich auf
detlef
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
nicht nur das Erler Platt hat viel mit den "Einwanderern " aus dem Osten (Polen,Masuren,Pommern,Schlesien etc) zu tun. Es wurden im Laufe der Jahrzehnte einfach viele Wörter aus diesen Gebieten in die Umgangssprache mit übernommen.
Platt wurde ja nicht nur in Hamburg oder im Münsterland gesprochen.
Mein Vater kam selber aus Pommern, und er sagte: richtig Deutsch habe ich erst beim Barras gelernt, bei uns wurde fast nur Platt gesprochen.
Detlef Aghte hat geschrieben:Mit der Schickse kannste tatsächlich unangenehm auffallen,ausserhalb des ruhrgebiets.
Wieso gibts eigentlich soviel Jiddische Wörter .lag es an den osteuropäern die kamen.?Denn die hiesigen Juden sprachen woanders doch nicht so.
z.B. Tacken. schuk ,beischuk , heiermann(weiß ich nicht genau ).ische, schickse. kamine. wer klärt mich auf
detlef
Ich hab mal bei Wikipedia geguckt, Osteuropa kommt wohl gut hin.
Hast du was dagegen wenn ich es in meiner HP einbinde, oder könnte es da rechtliche Bedenken geben?
Von wem oder woher stammt es eigentlich ?
Entnommen einer sogenannten "Bierzeitung" anlässlich eines Geburtstages ohne Urhebervermerke oder Quellenhinweis. Entscheide selbst, was Du machen willst.
Der Laumann , lau heißt auf jiddisch schlecht,
der Gannef schickt seine Kaline auf den Talon = ein Ganove, der sein Mädel anschaffen schickt
der Heiermann heißt so, weil hei fünf heißt auf jiddisch Zaster und Poscher verdiente man auf der Maloche
detlef,
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
Fuchs hat geschrieben:Ganz lieben Dank an Ego-Uecke!
Bei der Veranstaltung "Erle in den 50er-Jahren" hörte ich erstmalig vom "Erler Platt". Habe diesen Text seit dem auch auf meinem Dktiergerät...
Ich wollte ihn entweder als Tondokument ( Datei ist bisher noch zu "groß" ), oder als geschriebenen Text hier einstellen...
Du warst flotter,
deshalb:
Dankeschööön!
Fuchs
Du Schlickefänger! Hasse mich belauscht?
Hast Du die Aufnahme noch? Lo
Lieber Lo:
Türlich habe ich gelauscht - ganz angeregt sogar...
Istn Handymittschnitt gewesen...
Gedicht, alte Berufe und... - ich krams mal heraus.
Einverstanden?
Denke aber, dein Mitschnitt ist besser - ich habe gaaanz hinten gesessen...