
Walpurgis Eck 1960
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Jetzt muss mir Jemand weiterhelfen. Na klar, Walpurgis-Eck, kenne ich bestens, aber gegenüber, Bismarck- Ecke Liboriusstrasse die fantastische Eisdiele! Wie hieß die nochmal?? Auf der anderen Ecke gegenüber war doch ein Schnapsladen, oder? Name auch entfallen. Rechts rum, Richtung Walpurgisstrasse/Emmastrasse dann die Fahrschule Benade. Mann, das war doch mein Einzugsgebiet, Milch holen bei Behrends, Schulhefte bei Tillmann (den gibt es möglicherweise noch, so kurz hinter dem damaligen Haiti), und auf der Ecke Emmastr./Bismarckstr. war da nicht sogar ein richtiges Kaufhaus, Meuser-Hoppe?
Ich denke auch mal selber nach
Gruß Männlein
Ich denke auch mal selber nach
Gruß Männlein
Jau, jau, jau, bin ich fast sicher. Deshalb recht sicher, weil ich irgendwann mal begriffen habe und das noch heute weiss, dass der nicht Constantin hieß, obwohl wir immer so sagten, sondern ohne n.
@Fuchs: da hab ich doch im letzten Sommer in freier Wildbahn etwas erleben und fotografieren dürfen. Kennst du den?

Gruß Männlein
@Fuchs: da hab ich doch im letzten Sommer in freier Wildbahn etwas erleben und fotografieren dürfen. Kennst du den?

Gruß Männlein
Danke für die Steilvorlage
Ich wußte da noch nicht. Stammt aus dem Chiemgau. Wollte mir nur eben Gute Nacht sagen.
Nein, ernsthaft. Ganz nah bei Ruhpolding. Heißt auch Ruhrpolding, weil da unglaublich viele Menschen aus dem Ruhrgebiet ihren Urlaub verbringen, bzw. verbracht haben. Jetzt mehr neue Länder. Erkennt man an der Ausprache. Der Ort wird auf der ersten Silbe betont, Ruhpottler betonten schon immer die zweite. Das klingt auch bodenständiger.
Zu meiner Zeit ging es los mit Reisen für junge Leute. Twentours und Club 28 kenn ich noch. Da gingen Sonderzüge, zumindest einige Wagen, nach Ruhpolding. Das war einer der ersten Orte füe diese speziellen Reisen. Da muss aber wohl richtig was los gewesen sein.
Ich bin öfter dort und kenne auch einige Einheimische, die von alten Zeiten schwärmen. Da wurden tatsächlich sämtliche Klischees bedient, d.h. von wegen auf der Alm da gibt`s koa Sünd. Da wurde wirklich auch unterm Dirndl gejodelt. Den Frührentnern von Ruhpolding steigt das Wasser in die Augen, wenn sie davon erzählen.
Heute merkt man kaum noch etwas davon. Ich werde mal sehen, ob ich nicht an Fotos aus dieser Zeit komme.
Gruß Männlein
Ich wußte da noch nicht. Stammt aus dem Chiemgau. Wollte mir nur eben Gute Nacht sagen.
Nein, ernsthaft. Ganz nah bei Ruhpolding. Heißt auch Ruhrpolding, weil da unglaublich viele Menschen aus dem Ruhrgebiet ihren Urlaub verbringen, bzw. verbracht haben. Jetzt mehr neue Länder. Erkennt man an der Ausprache. Der Ort wird auf der ersten Silbe betont, Ruhpottler betonten schon immer die zweite. Das klingt auch bodenständiger.
Zu meiner Zeit ging es los mit Reisen für junge Leute. Twentours und Club 28 kenn ich noch. Da gingen Sonderzüge, zumindest einige Wagen, nach Ruhpolding. Das war einer der ersten Orte füe diese speziellen Reisen. Da muss aber wohl richtig was los gewesen sein.
Ich bin öfter dort und kenne auch einige Einheimische, die von alten Zeiten schwärmen. Da wurden tatsächlich sämtliche Klischees bedient, d.h. von wegen auf der Alm da gibt`s koa Sünd. Da wurde wirklich auch unterm Dirndl gejodelt. Den Frührentnern von Ruhpolding steigt das Wasser in die Augen, wenn sie davon erzählen.
Heute merkt man kaum noch etwas davon. Ich werde mal sehen, ob ich nicht an Fotos aus dieser Zeit komme.
Gruß Männlein
Die RAG hatte (hat?) ein eigenes Reisebüro, das jedes Jahr einen Katalog herausbrachte. Da viele Kumpels kein eigenes Auto hatten, fuhr man halt mit der RAG an die von ihr angebotenen Ziele. Eines davon war immer auch Ruhpolding. Es gab einen Sonderzug mit Kurswagen, der in allen großen Ruhrgebietsstädten hielt, und sich in Bayern nach und nach aufteilte. Wer Pech hatte, saß die ganze Zeit mit der Familie des Obersteigers im selben Abteil...
J.
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
Männlein hat geschrieben:Back to roots, also Walpurgis-Eck. Gibt`s eigentlich Jemanden im Forum der so zwischen 1970 und 75 öfters mal im Eck war? Bitte melden! Es gibt aus der Tiefkühltruhe nach Wahl Jägermeister oder Persico!
Prost, Männlein
Kannst Du noch mehr darüber sagen. Später wurde es in Bauernschänke umbenannt.
-
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
@tekalo
na, ja, so mancher im Forum hat in seinem Leben Beziehungen aufgebaut, auch zu bestimmten Lokalitäten.
Bei mir war es eben diese Kneipe, habe um die Ecke gehaust, war irgendwie mein Wohnzimmer. Habe dann auch eine zeitlang hinter der Theke gestanden.
So um 1980 wurde es dann in Bauernschenke umbenannt, heute ist es was türkisches, meine ich.
Leute, die zu meiner zeit dort verkehrten, könnten natürlich hier im Forum unendlich viel erzählen.
Ich auch, aber dafür braucht man eingeweihte Zuhörer, sonst ist das uninteressant.
Vielleicht finden sich ja jetzt welche.
Auf jeden Fall hatten wir damals, so um 74, die beste Music-Box von Gelsenkirchen.
Gruß Männlein
na, ja, so mancher im Forum hat in seinem Leben Beziehungen aufgebaut, auch zu bestimmten Lokalitäten.
Bei mir war es eben diese Kneipe, habe um die Ecke gehaust, war irgendwie mein Wohnzimmer. Habe dann auch eine zeitlang hinter der Theke gestanden.
So um 1980 wurde es dann in Bauernschenke umbenannt, heute ist es was türkisches, meine ich.
Leute, die zu meiner zeit dort verkehrten, könnten natürlich hier im Forum unendlich viel erzählen.
Ich auch, aber dafür braucht man eingeweihte Zuhörer, sonst ist das uninteressant.
Vielleicht finden sich ja jetzt welche.
Auf jeden Fall hatten wir damals, so um 74, die beste Music-Box von Gelsenkirchen.
Gruß Männlein
Hallo Männlein,
ich glaube schon, dass ich zu den eingeweihten Zuhörern in Sachen Walpurgiseck gehöre. Ich versuche mal in Reihenfolge die Liste der Wirtsleute aufzulisten. Da waren:
Herbert und Annette Cichos (beide leider schon verstorben) Zu der Zeit spielte die Music-Box zigmal hintereinander „Der Löwe schläft heut Nacht“ klinkt mir jetzt noch im Ohr.
Dann kamen Heinz und Käthe Füting. Heinz war der Bruder von Annette Cichos, er holte auch des öfteren seine Quetschkommode raus und dann dauerte die Nacht auch schon mal etwas länger. Heinz ist leider zu früh verstorben und dann übernahmen die Mutter von Heinz Füting mit ihrem Lebensgefährten die Kneipe. Hiernach übernahmen zwei, zu der Zeit noch junge Männer, die Kneipe von denen sich einer aber relativ schnell wieder verabschiedete und nach München zog?? Der andere, mir ist der Name entfallen, hieß er auch Heinz oder? machte dann eine Ausbildung als Wetterbeobachter und ist dann weggezogen. Und dann kam die Bauernschänke und mit Walpurgiseck war es vorbei.
ich glaube schon, dass ich zu den eingeweihten Zuhörern in Sachen Walpurgiseck gehöre. Ich versuche mal in Reihenfolge die Liste der Wirtsleute aufzulisten. Da waren:
Herbert und Annette Cichos (beide leider schon verstorben) Zu der Zeit spielte die Music-Box zigmal hintereinander „Der Löwe schläft heut Nacht“ klinkt mir jetzt noch im Ohr.
Dann kamen Heinz und Käthe Füting. Heinz war der Bruder von Annette Cichos, er holte auch des öfteren seine Quetschkommode raus und dann dauerte die Nacht auch schon mal etwas länger. Heinz ist leider zu früh verstorben und dann übernahmen die Mutter von Heinz Füting mit ihrem Lebensgefährten die Kneipe. Hiernach übernahmen zwei, zu der Zeit noch junge Männer, die Kneipe von denen sich einer aber relativ schnell wieder verabschiedete und nach München zog?? Der andere, mir ist der Name entfallen, hieß er auch Heinz oder? machte dann eine Ausbildung als Wetterbeobachter und ist dann weggezogen. Und dann kam die Bauernschänke und mit Walpurgiseck war es vorbei.
Ja, ja, das ist schon in etwa richtig so. Allerdings zog der eine nicht sofort, sondern ca 1 Jahr später nach München und der andere hieß nicht Heinz sondern Günter.
Kennen wir uns aussem Eck? Wär ja witzig. Fallen dir noch Namen ehemaliger Stammgäste ein? Wenn nicht öffentlich, dann vielleicht als pn.
Gruß Männlein
Kennen wir uns aussem Eck? Wär ja witzig. Fallen dir noch Namen ehemaliger Stammgäste ein? Wenn nicht öffentlich, dann vielleicht als pn.
Gruß Männlein
hallo männlein.......also...ich wäre einer dieser zuhörer.Männlein hat geschrieben:@tekalo
na, ja, so mancher im Forum hat in seinem Leben Beziehungen aufgebaut, auch zu bestimmten Lokalitäten.
Bei mir war es eben diese Kneipe, habe um die Ecke gehaust, war irgendwie mein Wohnzimmer. Habe dann auch eine zeitlang hinter der Theke gestanden.
So um 1980 wurde es dann in Bauernschenke umbenannt, heute ist es was türkisches, meine ich.
Leute, die zu meiner zeit dort verkehrten, könnten natürlich hier im Forum unendlich viel erzählen.
Ich auch, aber dafür braucht man eingeweihte Zuhörer, sonst ist das uninteressant.
Vielleicht finden sich ja jetzt welche.
Auf jeden Fall hatten wir damals, so um 74, die beste Music-Box von Gelsenkirchen.
Gruß Männlein
fand ich klasse ein bild vom alten walpurgiseck hier zu finden und dein
name ist mir durch meine eltern , die das walpurgiseck früher betrieben,
noch sehr geläufig!