Prömmel hat geschrieben:Ich war dann mal schnorcheln und hab nachgesehen.
Nee, in Wirklichkeit hab ich einen Kumpel, der in Essen bei der Emschergenossenschaft arbeitet. Der hat es mir verraten :
Das Flussbett der Emscher hat ein Trapezprofil mit Sohlschalen (was auch immer das ist).
Prömmel
Vielen dank für deine Hilfe, dann ist die Emscher warscheinlich garnicht so tief wie man denkt.
Sohlschalen sind nach Maß angefertigte Beton-
oder Tonteile die eingebaut werden.
Hier z.B.eine Kopie
aus einem Katalog für Fertigteilelemente.
KLEIHUES Beton-Sohlschalen können in verschiedenen
Varianten nach planerischer Vorgabe gefertigt werden.
Große Baulängen sowie Nut-Feder-Verbindungen mit Mörtel oder dauerelastischer Abdichtung sichern den Abfluss auch im Deponiebereich.
Größere Formate können auch in Stahlbeton gefertigt werden.
@ Schaffrather38
Danke für die Informationen über die Sohlschalen. Ich war einfach viel zu faul, selbst mal nach zu suchen.
@ Stadtgarten
Das mit den V-förmigen Profilen war/ist aber wohl eigentlich nur bei den gaaanz kleinen Köttelbecken der Fall. Wenn ich meinen Kumpel von der Emschergenossenschaft richtig verstanden habe, gab es wohl auch etliche andere Zuflüsse zur Emscher, die am Fluss-/Bachbett mit Sohlschalen ausgerüstet waren oder noch sind. So war das wohl auch, wenn ich mich nicht sehr täusche, bei der Mühlenemscher der Fall.
Auf allen neueren Karten (letzte 60 Jahre), die ich habe, endet der Sellmannsbach überirdisch auf dem Gelände von "Glas und Spiegel" ungefähr an der Einmüdung der Wiesmannstraße zur Uechtingstraße und kann von da an nicht weiter verfolgt werden.
Vermutlich wird er von dort aus größtenteils unterirdisch bis zur nächsten Einmüdung zur Emscher weitergeführt. Die nächste (überirdische) wäre in Schalke-Nord zwischen der Kurt-Schumacher-Straße und dem Hafen Hugo (an der Stelle war wohl früher mal ein Klärwerk - eventuell auch noch heute ?). Dieser Zufluss wird / wurde wieder ungefähr an der Josefinenstraße wieder überirdisch, dort wo die Bahntrasse die Boeckerstraße quert. Der Zufluss verläuft / verlief dann weiter parallel zur Bahntrasse (wobei die Alfred-Zingler-Straße wieder unterirdisch gekreuzt wird) und biegt kurz vor dem Rhein-Herne-Kanal etwas weiter nach Norden ab.
Ob dies aber tatsächlich die Einmüdung des Sellmannsbachs ist, kann ich nicht verbindlich sagen. Ich werde mal wieder meinen Kollegen von der Emschergenossenschaft zu Rate ziehen müssen.
Prömmel hat geschrieben:
Ob dies aber tatsächlich die Einmüdung des Sellmannsbachs ist, kann ich nicht verbindlich sagen. Ich werde mal wieder meinen Kollegen von der Emschergenossenschaft zu Rate ziehen müssen.
Prömmel
Vielen Dank für deine Hilfe, hast mir schon sehr weitergeholfen, könntest du deinen Kollegen auch fragen ob er weiss wie tief die Emscher ungefähr ist.
Prömmel hat geschrieben:Dieser Zufluss wird / wurde wieder ungefähr an der Josefinenstraße wieder überirdisch, dort wo die Bahntrasse die Boeckerstraße quert. Der Zufluss verläuft / verlief dann weiter parallel zur Bahntrasse (wobei die Alfred-Zingler-Straße wieder unterirdisch gekreuzt wird) und biegt kurz vor dem Rhein-Herne-Kanal etwas weiter nach Norden ab.
l
Hab die Stelle mal bei Google Earth gesucht.
Hier entspringt der Bach in der nähe der Josefinenstraße. Von der Alfred-Zingler Str. aus könnte es sein das man den Bach sieht (da wo die Eisenbahnbrücke kommt).
Zwischen Kanal und Emscher
Ich vermute auch das es sich hierbei um den Sellmannsbach handelt.