Stadtgarten hat geschrieben:
Vielen Dank für deine Hilfe, hast mir schon sehr weitergeholfen, könntest du deinen Kollegen auch fragen ob er weiss wie tief die Emscher ungefähr ist.
Ich hab da gerade mal angerufen. Mein Kollege ist aber zur Zeit im Urlaub, und sein Arbeitskollege hatte keine Zeit, das zu recherchieren.
Ich werde in ungefähr zwei Wochen noch mal nachfragen. Dann ist er wieder zurück.
Stadtgarten hat geschrieben:
Vielen Dank für deine Hilfe, hast mir schon sehr weitergeholfen, könntest du deinen Kollegen auch fragen ob er weiss wie tief die Emscher ungefähr ist.
Ich hab da gerade mal angerufen. Mein Kollege ist aber zur Zeit im Urlaub, und sein Arbeitskollege hatte keine Zeit, das zu recherchieren.
Ich werde in ungefähr zwei Wochen noch mal nachfragen. Dann ist er wieder zurück.
Stadtgarten hat geschrieben:Von der Alfred-Zingler Str. aus könnte es sein das man den Bach sieht (da wo die Eisenbahnbrücke kommt).
Die Pumpwerke Bismarck an der Wiesmannstraße sowie Schalke an der Uechtingstraße pumpen die Abwässer durch unterirdische Rohre, die neben dem Pumpwerk Löchte an der Alfred-Zingler-Straße in ein Auslaufbauwerk münden. Das Abwasser von PW Löchte kommt dort auch dazu. Was auf dem Bild zu sehen ist, ist es die Löchte selbst, die teils offen weiterfließt, dann unter den Kanal durch in die Emscher gedükert wird.
Sellmannsbach und Kinnbach fließen am PW Bismarck in ein Einlaufbecken und von dort aus wie gesagt durch die Rohre.
Stadtgarten hat geschrieben:Von der Alfred-Zingler Str. aus könnte es sein das man den Bach sieht (da wo die Eisenbahnbrücke kommt).
Die Pumpwerke Bismarck an der Wiesmannstraße sowie Schalke an der Uechtingstraße pumpen die Abwässer durch unterirdische Rohre, die neben dem Pumpwerk Löchte an der Alfred-Zingler-Straße in ein Auslaufbauwerk münden. Das Abwasser von PW Löchte kommt dort auch dazu. Was auf dem Bild zu sehen ist, ist es die Löchte selbst, die teils offen weiterfließt, dann unter den Kanal durch in die Emscher gedükert wird.
Sellmannsbach und Kinnbach fließen am PW Bismarck in ein Einlaufbecken und von dort aus wie gesagt durch die Rohre.
Das ist ja sehr interessant, vielen Dank für deine Informationen.
Weiss jemand unter welchen Strassen der Sellmannsbach zwischen den Schräbergärten wo er unterirdisch wird und der Ebersteinstr wo er wieder auftaucht verläuft?
Auf diesem Kartenausschnitt von 1890 kann man den ursprünglichen Verlauf des Sellmannsbaches im Bereich der Bismarckstraße nachvollziehen. Interessant ist es auch zu sehen, dass der Sellmannsbach früher an der Zeche Consol Schacht 2/7 Oststraße, heute Magdeburgerstraße, in westlicher Richtung weiterfloß. Dort lagen die Arbeiterhäuser des Drahtwerkes Boecker, die sogenannte Vogelheide. Da die Mieter im Winter wegen Hochwassers immer in den 1. Stock flüchten mußten, wurde der Sellmannsbach wohl an der Zeche Consol in nördlicher Richtung umgeleitet zur Pumpstation an der heutigen Wiesmannstraße.
Hallo Freunde der fließenden Gewässer im Stadtgebiet, da speziell die Stadtteilforen offen für alle möglichen Themen sind, gibt es dort natürlich auch einiges an Information über "Flüsse, Bäche, Wasserstraßen". Seit kurzem tauchte (im wahrsten Sinne des Wortes) endlich mal im Rotthauser Forum ein Lieblingsbach meiner Kindheit auf, der Voßgraben in Gelsenkirchen-Rotthausen-Düppel; keine Köddelbecke sondern ein natürlicher kleiner Bach. Wer Lust hat, klickt auf den Link und findet dort Fotos und Beiträge und am oberen Ende des Threads auch eine alte Karte mit dem Bachverlauf. Viel Spaß wünscht der Mechtenbergkraxler
Stadtgarten hat geschrieben:
Vielen Dank für deine Hilfe, hast mir schon sehr weitergeholfen, könntest du deinen Kollegen auch fragen ob er weiss wie tief die Emscher ungefähr ist.
Ich hab da gerade mal angerufen. Mein Kollege ist aber zur Zeit im Urlaub, und sein Arbeitskollege hatte keine Zeit, das zu recherchieren.
Ich werde in ungefähr zwei Wochen noch mal nachfragen. Dann ist er wieder zurück.
@Stadtgarten, das siehst Du vollkommen richtig. Das hatte mich auch anfangs verwundert. Die perspektivische Verzerrung liegt an der Weitwinkeleinstellung und läßt sie eher wie eine Köttelbecke aussehen. Es ist aber die "richtige" Emscher, da verwette ich meinen A.... drauf. Ist erst ein paar Stunden her, dass ich dort war.
P.S.: Eigentlich ist die Emscher doch schlank ... oder?