@ Pitka:
Dankeschön - es hat auch riesigen Spaß gemacht, den "Köttelbeckentraum" auf diese Weise vorzutragen.
Werner Boschmann (der Literaturversorger "vonne Ruhr") hatte die wunderbare Idee
der Schaffung der Literaturwerkstatt.Ruhr als Gemeinschaftsprojekt von Autorinnen und Autoren aus dem Ruhrgebiet.
Wenn Autoren schon aktuell keine Lesungen mit Publikum veranstalten können,
so haben sie durch die neue Literaturwerkstatt Ruhr die Möglichkeit,
auf filmische Weise auf sich und ihre Werke aufmerksam zu machen.
Liebe Grüße!
Lo
sorry @Lo, hatte noch keine Zeit gefunden Grimberg und Köttelbecke zu hören, aber ich hole es zeitnah nach und weiß jetzt schon, daß ich grinse wie lange nicht mehr
Die Emma war ja auch bei uns recht hoch die Tage - nicht, daß es schon öfter mal so hoch war, aber bei den ganzen herzzerreißenden Meldungen der letzten Tage kommt mir doch der Gedanke hoch:
Deichbruch Emscher oder unkontrolliertes Überlaufen - mega Welle oder ständig viel Wasser wo sonst trocken (Industrie)
also ich finde, wie kommen meist gut davon, aber die Emma ist praktisch unser Angstfaktor und überhaupt, wie haben mehr kleine Bäche als ich mir vorstellen kann, die ja auch mal anschwellen können.
Daher hätte ich gerne mal nen Modell, wo sich hier in GE Wasser sammelt bei sowat wie die letzten Tage in NRW, RPf oder auch NL und Belgien.
und Eier und/oder Finger ab an die Plünderer/innen - sorry dat ich hier öfter mal zur Gewalt aufrufe - aber Angst muss manchmal sein (siehe Corona)
es gibt kein normales Leben mehr, es kommt nie mehr zurück
das normale Leben bedeutet nunmehr: Verzicht um zu überleben
Edit: Wäre auch zu schön gewesen, wenn so eine Karte funktionieren würde und das anzeigt, was man sich wünscht.
Den Link lasse ich stehen, vielleicht bin ich ja der einzige, der die vollständige Karte nicht sehen kann. Es fehlen einfach die Senken und Überflutungsgebiete, die in den 'Hinweisen' schön farbig angepriesen werden.
einsieht, kann man vielleicht nachvollziehen, warum eine Einarbeitung in die Karte, die den Verlauf der Gelsenkirchener Gewässer darstellt, wohl kaum erfolgen wird.
Allerdings macht die Stadt in Merkblättern auf die Existenz dieser Karten aufmerksam.
Mein Ergebnis: Es gibt auf der Webseite solche Karten im PDF-Format, sie auszuwählen, zu lesen und zu interpretieren ist aber kein reines Vergnügen.
Muss den nicht vorhandenen Hut ziehen, hätte nie gedacht, wie weit der abrufbare Datenbestand bei der Stadt schon entwickelt ist.
Schade, dass man oft lange recherchieren muss, um darauf zugreifen zu können.
Aber das ist ausdrücklich keine Kritik!
Eine intensive Suche lenkt auch mal von der Coronaproblematik ab, auch Dank der GG.
Ich bin mitti dreckige Emscher aufgewachsen.
Damals hat kein Hahn danach gekräht, wat sauber und wat schmutzig iss. Und den Gestank hat auch keinen gestört.
Nu, heute freue ich mich, dattet allet sauber iss. Muss ja.
Glück auf!
Das Gegenteil von Wissen ist nicht Unwissen, sondern die Illusion, wissend zu sein. (Stephen Hawking)
Die Renaturierung der Emma - für mich das Beste weit und breit.
Fast verborgen die Arbeiten seit 30 oder Ü30 Jahren
kaum wahrgenommen die Baustellen mit den großen Löchern
tief hinab, zig hundert Stufen
und Gelsen fast inne Mitte von allet - (habbich mir gerade ausgedacht - stimmt vllt. gar nicht)
und wenn ich Glück habe tauche ich meine Füße im hohen Alter in die Emscher
So ein Projekt, jahrzehntelange Kosten, jahrelange Planung vorab, muss auf dem Mist eines Menschen gewachsen sein
der ein gutes Herz hat. Zumindest hat mal iwer damals die Idee gehabt.
Danke!