... allerdings ist die Datierung falsch. Nicht überall, wo 1908 - 1911 drauf steht ist auch 1908 - 1911 drin
Das Foto kann auf keinen Fall vor 1936 entstanden sein, da die beiden Kühltürme erst 1929 bzw. 1936 gebaut wurden.
Alte historische Ansichtskarten sämtlicher Gelsenkirchener Bergwerke könnt ihr als Postkarten in der Sammlung Werner Thiel auf Consol erwerben, ausgesucht und zusammengestellt von Ullrich Tyrichter
dies ist ein Ausschnitt des Titelblattes der Jubiläumsausgabe zum 50 jährigen Bestehen von Zweckel und Scholven aus dem Jahr 1958.
Zu sehen ist die Schachtanlage Scholven von Osten her (von der Feldhauser Straße). Links der Kohlenmischbunker und der Förderturm von Schacht 2, rechts zwischen den Schornsteinen das Kesselhaus und im Vordergrund die Pipelines, welche die Kokereigase an die Verbundwirtschaft der Hibernia verbringen
Die Aufnahme zeigt die Schachtanlage von der östlich gelegenen Feldhauser Straße. Links der Gleise befinden sich die Kokereianlagen, In der Mitte die Fördertürme und die Kohlenwäsche. Rechts im Bild das Kesselhaus mit einem der Kraftwerksschornsteine. Im unteren Bildrand schräg verlaufend, erkennt man die Pipelinerohre, die die Kokereigase an die chemischen Werke der Verbundwirtschaft transportieren. Rechts unten im Bildrand zu erkennen das südliche Ende der legendären Scholvener Schrebergartenanlage an der Glückaufstraße, die später dem Rigipswerk weichen musste.
ihr mögt mich für einen Korinthenkacker halten, aber der offizielle Geburtstag der Zeche Scholven war nicht am 10. Juli 1908, wie man in der Zeitung lesen konnte, sondern am 1.!
Liebe Stadt Gelsenkirchen
danke, dass Du wieder mal völlig gepennt hast und Dir noch nicht einmal der 100. Geburtstag der Schachtanlage Scholven im Gedächtnis geblieben ist. Auf der Schachtanlage Zweckel in Gladbeck wurde übrigens gebührend gefeiert
Liegt es echt immer nur am fehlenden Geld, dass in Gelsenkirchen nix geht???
einige Gelsenkirchener vom Knappenverein St. Barbara waren im Bergkittel bei der Feier in Zweckel, u.a. auch ich.
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Scholvener Bergmann im Bergkittel
Dieses Foto um 1930 stammt aus dem Privatbesitz einer alteingesessenen Scholvener Familie, die vor über 75 Jahren aus Masuren nach Buer ausgewandert ist. Die Menschen aus den ehemaligen preußischen Gebieten, die heute übrwiegend zu Polen gehören, organisierten sich in eigenen Vereinen und Verbänden, wie dem Verein der Heimattreuen West- und Ostpreußen. Ausser der Pflege heimatlicher Traditionen, war die gemeinsame sportliche Betätigung ein wesentlicher Schwerpunkt des Vereinslebens. Fernseher, Nintendo und McFit gab es damals noch nicht. http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... php?t=4831
Der Bergmann auf dem Foto trägt den sogenannten Bergkittel, den Karlheinz gerade erwähnt hat. Der Bergkittel ist eine Uniform, welche die Bergleute zu Feierlichkeiten und besonderen Anlässen anlegten und auch heute noch anlegen, wenn es zum Beispiel darum geht, den hundertsten Geburtstag einer Schachtanlage zu feiern...
erloeser hat geschrieben:Der Bergkittel ist eine Uniform, welche die Bergleute zu Feierlichkeiten und besonderen Anlässen anlegten und auch heute noch anlegen, wenn es zum Beispiel darum geht, den hundertsten Geburtstag einer Schachtanlage zu feiern...
Vom hundertsten Todestag sind wir stollen... äh, flözweise auch nicht weit entfernt
Eine schöne alte seltene Ansichtskarte mit der Zeche Scholven.
Gruß und Glückauf
Klaus Herzmanatus
Glückauf, viele neue Fotos über Aktivitäten des Trägervereins Hugo Schacht 2 e.V. zu sehen unter: http://zeche-hugo.com
Trenne Dich nicht von Deinen Illusionen! Wenn sie verschwunden sind, wirst Du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben.
Glückauf erloeser,
hoffe Du konntest etwas mit den Sachen anfangen, die Du im kleinen Museum gefunden hast.
Gruß
Klaus
Glückauf, viele neue Fotos über Aktivitäten des Trägervereins Hugo Schacht 2 e.V. zu sehen unter: http://zeche-hugo.com
Trenne Dich nicht von Deinen Illusionen! Wenn sie verschwunden sind, wirst Du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben.
War nett mit Euch im Kleinen Museum und die Zeitschriften haben einiges hergegeben, besonders für die Zeit von 1933-45. Vieles ist nach dem Krieg verschwunden, weil niemand mehr etwas mit Nazideutschland zu tun haben wollte. Um so spannender natürlich, wenn man dann doch etwas findet. Einige Unterlagen aus dem Kleinen Museum habe ich bereits in einem Artikel über das Hydrierwerk Scholven verarbeitet: http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... drierwerke
Wollte mir demnächst mal wieder rumkommen und mir eure Zechenmodelle anschauen, weil da auch Fürst Leopold aus meiner alten Heimat Hervest bei sein soll. Aber heute nacht nicht mehr, ist ja gleich schon halb 2
Schöne Grüsse aus Scholven auch an Deine Mitstreiter im Kleinen Museum.
Johannes
Glückauf Johannes,
danke für die Nachricht, gebe die Grüße gerne weiter. Ne, jetzt ist auch schon etwas spät, obwohl ich ein Nachtfalter bin.
Bis die Tage, schöne Grüße und Glückauf
Klaus
Glückauf, viele neue Fotos über Aktivitäten des Trägervereins Hugo Schacht 2 e.V. zu sehen unter: http://zeche-hugo.com
Trenne Dich nicht von Deinen Illusionen! Wenn sie verschwunden sind, wirst Du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben.
hier noch zwei Aufnahmen aus dem Vestischen Bergmann, der Werkszeitung der Hibernia, die ich im kleinen Museum gefunden habe
Das erste zeigt Jungknappen am Leseband...
... das zweite zeigt Azubis bei Arbeiten auf dem Holzplatz
Die Aufnahmen entstammen einem Bericht über den Reichsberufswettkampf 1935, bei dem die Auszubildenen der einzelnen Hiberniazechen auf der Schachtanlage Scholven gegeneinander angetreten sind.