Tigges
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Also Tigges war schon was besonderes.
Einerseits die BÜRGER-KNEIPE und Theatergaststätte, immer gut besucht nach den Vorstellungen. Andererseits gingen wir jungen Leute damals regelmäßig zu Tigges, um ein"gepflegtes Bier" zu trinken. Das war ganz komisch.
Vom System her hätte uns Tigges eigentlich verhaßt sein müssen, war es aber nicht. Ich habe bis heute keine Erklärung dafür gefunden. Brav wie ein Lamm warteten wir gesittet auf ein 7-Minuten-Pils beiigges. Und wenn es denn kam, dann waren wir plötzlich die cosmopolitischen Bohemians schlechthin. Wir wurden ja immerhin von Tigges akzeptiert...
So war das eben, irgendwie völlig unpolitisch, trotz 68`er
Männlein
Einerseits die BÜRGER-KNEIPE und Theatergaststätte, immer gut besucht nach den Vorstellungen. Andererseits gingen wir jungen Leute damals regelmäßig zu Tigges, um ein"gepflegtes Bier" zu trinken. Das war ganz komisch.
Vom System her hätte uns Tigges eigentlich verhaßt sein müssen, war es aber nicht. Ich habe bis heute keine Erklärung dafür gefunden. Brav wie ein Lamm warteten wir gesittet auf ein 7-Minuten-Pils beiigges. Und wenn es denn kam, dann waren wir plötzlich die cosmopolitischen Bohemians schlechthin. Wir wurden ja immerhin von Tigges akzeptiert...
So war das eben, irgendwie völlig unpolitisch, trotz 68`er
Männlein
-
- Abgemeldet
Tigges
Die alte Gaststätte Tigges stand nicht am Kaiserplatz und die Schalker Str. kreuzte auch nicht die Kaiserstr.(heute die Kurt-Schumacher-Str.)bzw. den Kaiserplatz (heute Haltestelle Kennedyplatz). Beide Straßen liefen parallel nebeneinander.
Die Gaststätte Tigges befand sich in der Schalker Str. 53 an der Ecke der früheren Industriestr. (später umbenannt in Franz-Bielefeld-Str.) und zwar im westl. Bereich. Heute ist nach dem vierspurigen Ausbau von Florastr. und Kurt-Schumacher-Str. und damit der Abbindung der Schalker Str. und der Abbindung der Franz-Bielefeld-Str. und dem Neubau des Stadttheaters dieses Teilstück in die Rolandstr. eingebunden worden. Das Häuserkarree Schalker Str. 53 mit der Gaststätte Tigges und die nächste Ecke, Schalker Str. 57 mit der Gaststätte von Heinrich Nettebeck stand bis zum Bau der Stadtbahn und wurde dann abgerissen. In dem Bereich ist heute die freie Fläche vor dem AOK-Haus neben dem Theater. Deshalb wurde vor 4 Jahren die Fläche auch als Elisabeth-Nettebeck-Platz benannt, der Tochter des Wirtes und damalige Kulturausschuß-Vorsitzende, die sich neben Willi Müller enorm für den Bau des Theaters eingesetzt hatte.
Die Gaststätte Tigges befand sich in der Schalker Str. 53 an der Ecke der früheren Industriestr. (später umbenannt in Franz-Bielefeld-Str.) und zwar im westl. Bereich. Heute ist nach dem vierspurigen Ausbau von Florastr. und Kurt-Schumacher-Str. und damit der Abbindung der Schalker Str. und der Abbindung der Franz-Bielefeld-Str. und dem Neubau des Stadttheaters dieses Teilstück in die Rolandstr. eingebunden worden. Das Häuserkarree Schalker Str. 53 mit der Gaststätte Tigges und die nächste Ecke, Schalker Str. 57 mit der Gaststätte von Heinrich Nettebeck stand bis zum Bau der Stadtbahn und wurde dann abgerissen. In dem Bereich ist heute die freie Fläche vor dem AOK-Haus neben dem Theater. Deshalb wurde vor 4 Jahren die Fläche auch als Elisabeth-Nettebeck-Platz benannt, der Tochter des Wirtes und damalige Kulturausschuß-Vorsitzende, die sich neben Willi Müller enorm für den Bau des Theaters eingesetzt hatte.
-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
Tigges
Hallo Axel,dieses edle Gesöff war soeit ich mich erinnern kann ein Kräuterschnaps.Auf dem Etikett sah man eine Perle die den Rock hob und einen (ziegen) Bock im sprung,als wollte er ihr unter den Rock.Naja,zur damaligen Zeit hat man eben alles mal probiert. Mfg Artur
-
- Abgemeldet
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10651
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
Tigges heute: http://www.gastlichkeit-tigges.de
- Luthenburger
- † Leider verstorben
- Beiträge: 113
- Registriert: 12.04.2008, 19:09
- Wohnort: 45886 Gelsenkirchen
Tigges
An die Alte Gastätte Tigges wie von Wespe und J.Reimann
Bild und Bericht, kann ich mich noch gut erinnern.
Anfang der 50.Jahre trafen sich dort mein Vater und sein Bruder
öfter um ein paar Pils zu trinken.Bei einigen Treffen war ich dabei
und mir fiel vor allem der aus Holz geschnitzte von Pferden gezogenen
mit Fässern beladene Leiterwagen auf . Dieses Gebilde hing an Ketten
von der Decke herab.Hier wurde gezeigt wie früher die Gaststätten mit
Bierfässern versorgt wurden.
Ob das Teil evtl. in die Neue Gastätte mitgenommen wurde
weiß ich leider nicht.
Es wäre schön wenn jemand von dem Gebilde
Aufnahmen hat und sie hier zeigen würde.
Bild und Bericht, kann ich mich noch gut erinnern.
Anfang der 50.Jahre trafen sich dort mein Vater und sein Bruder
öfter um ein paar Pils zu trinken.Bei einigen Treffen war ich dabei
und mir fiel vor allem der aus Holz geschnitzte von Pferden gezogenen
mit Fässern beladene Leiterwagen auf . Dieses Gebilde hing an Ketten
von der Decke herab.Hier wurde gezeigt wie früher die Gaststätten mit
Bierfässern versorgt wurden.
Ob das Teil evtl. in die Neue Gastätte mitgenommen wurde
weiß ich leider nicht.
Es wäre schön wenn jemand von dem Gebilde
Aufnahmen hat und sie hier zeigen würde.
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 19441
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
Tigges
[/b]
Als ich noch jung und meine Mutter mich in der Tanzschule angemeldet hatte, gingen wir immer nach der ersten Pause, gleich nach Tigges und dort haben wir immer ein Getränk getrunken
und das hieß: ein drin, ein drauusen
und das war ein Schnaps mit einer Cockailwurst und dass fand ich immer sehr lustig.
Sie hatten auch für jedes Gericht eine schönen Namen
, weil das Musikthaeter in der Nähe war.
Man muß später wenn man dort ein wollte immer einen Platz bestellen, sonst hat man keinen Platz bekommen und musste amn der Theke stelen, bis ein Platz frei war.
Ich hoffe ich könnte so manchen helfen.
Gruß Paco 

Als ich noch jung und meine Mutter mich in der Tanzschule angemeldet hatte, gingen wir immer nach der ersten Pause, gleich nach Tigges und dort haben wir immer ein Getränk getrunken


Sie hatten auch für jedes Gericht eine schönen Namen

Man muß später wenn man dort ein wollte immer einen Platz bestellen, sonst hat man keinen Platz bekommen und musste amn der Theke stelen, bis ein Platz frei war.
Ich hoffe ich könnte so manchen helfen.


Meine neue Heimat ist seit 1972 Ückendorf, aber ich bin auch noch meiner alten Heimat treu.
-
- Abgemeldet