
Damals am Bahnhof
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
Re: Tunnel
Ich kriege es nicht besser hin; auf den Sprossen der Leiter steht das Endergebnis des Spieles 2:1 für Schalke. Dass dort Nürnberg steht hätte ich nicht entziffern können.Josel hat geschrieben:Ein irgendwie sehr merkwürdiges Bild. Wenn man auf die Mannschaft gewartet hätte, dann müssten doch noch ein paar mehr Kutschen da stehen. Aber ich gebe zu: Hinter der Kutsche sitzt man offenbar im Fußballtrikot zu Pferd. Wobei: Warum sind diese beiden Reiter schwarz angemalt? Heute würde man das wohl als Blackfacing bezeichnen. Was mag das alles mit Fußball zu tun gehabt haben? Ist das der zaghafte Hinweis auf die Bergbau-Verwurzelung der damaligen S04-Mannschaft? Und was wollte der Mann im Vordergrund wohl mit der Leiter? Ein gutes Foto schießen, sobald jemand in der Menschenmenge in die Kutsche steigt? Ist er ein früher GE-Paparazzo? Wohl eher nicht, denn er hat die Sprossen beschriftet. Wenn man schon solch ein großes Gestell herumträgt, hätte man allerdings auch eine größere Beschriftungsfläche schaffen können.Akkiller hat geschrieben:Hier ein Blick schon mal durch die Unterführung Richtung Neustadt nach dem Spiel Schalke - Nürnberg
Sammlung Karlheinz Weichelt
Sehr spannend...
J.

Das Schwärzen des Gesichtes ist schon seltsam für diese Zeit.
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18191
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Tunnel
dass die Kaminkehrer in dieser Zeit ein schwarzes Gesicht hatten, find ich jetzt weniger seltsam.Oliver Raitmayr hat geschrieben:[...]
Das Schwärzen des Gesichtes ist schon seltsam für diese Zeit.
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
Re: Tunnel
Ist das deren Berufskleidung?Benzin-Depot hat geschrieben:dass die Kaminkehrer in dieser Zeit ein schwarzes Gesicht hatten, find ich jetzt weniger seltsam.Oliver Raitmayr hat geschrieben:[...]
Das Schwärzen des Gesichtes ist schon seltsam für diese Zeit.
Schaut eigentlich eher nach Fasching aus.
Und was hat das Eine oder das Andere mit einer Fußball-Siegerfeier zu tun?
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
Offensichtlich handelt es sich bei der Siegerfeier von Schalke gegen Nürnberg um jenes Spiel, dass 1934 im Berliner Poststadion stattgefunden hatte:
http://www.schalke04.de/fileadmin/imag ... t_goch.pdf
http://www.schalke04.de/fileadmin/imag ... t_goch.pdf
Re: Tunnel
Würde ich ebenso deuten... siehe auch hierJosel hat geschrieben: Ist das der zaghafte Hinweis auf die Bergbau-Verwurzelung der damaligen S04-Mannschaft?
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... php?t=4859
Im Übrigen: Klasse Fotos!!! Vielen Dank!
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18191
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
ich gehe mal davon aus, dass sich in den 30er Jahren keiner diese Frage stellteJosel hat geschrieben:Warum sind diese beiden Reiter schwarz angemalt? Heute würde man das wohl als Blackfacing bezeichnen. Was mag das alles mit Fußball zu tun gehabt haben? Ist das der zaghafte Hinweis auf die Bergbau-Verwurzelung der damaligen S04-Mannschaft?

http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... uselang=de
das war früher für diese Berufsgruppe ein unerlässliches RequisitJosel hat geschrieben:Und was wollte der Mann im Vordergrund wohl mit der Leiter?

http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... uselang=de
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18191
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen

Früher reichte für die Darstellung eines Schornsteinfegers als Glücksymbol schon ein schwarzes Gesicht mit Zylinder, in Verbindung mit einer Leiter. Heute sind wir realistischere Darstellungen gewöhnt.

„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
Ruhpottler schreibt:
Tat gute Dienste beim Umformen von Nägeln in kleine Schwerter durch überfahren
Das Modell war noch einige Jahre als Linie 14 im Dienst (verkürzte Strecke der 4).Die eine Straßenbahn Linie 4 die aus dem Bahnhof kommt sieht aus als ob die noch irgendwelche Einschusslöcher hätte.
Auf jeden Fall hatte die schon ihre beste zeit hinter sich.
Tat gute Dienste beim Umformen von Nägeln in kleine Schwerter durch überfahren
Wer Bier trinkt hilft der Landwirtschaft
Re: Blick hinten auf Unterführung
Diese beiden Fotos könnten aus dem Dez. 1964 sein.Akkiller hat geschrieben:Bahnhofsvorplatz - Blick zur Unterführung
Bahnhofsvorplatz - Blick zur Unterführung
Woher ich das weiß? Die Kinoreklame verrät es:
Audrey Hepburn und Rex Harrison in "My Fair Lady", guckstu hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/My_Fair_Lady_%28Film%29
Dass der Film in GE erst Jahre später gezeigt wurde, das glaube ich nicht.

-
- Abgemeldet
Re: Blick hinten auf Unterführung
. . . und zu den Arbeiten am großen Zahnrad.Akkiller hat geschrieben:Archiv Institut für Stadtgeschichte - Nachlass Kurt Müller
Bahnhofsvorplatz - Blick zur Unterführung
am
- Prömmel
- Beiträge: 4426
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
Ich tippe mal eher, dass es sich nicht um 1964 handelt.
Auf der Film-Ankündigung ist ja als Datum "ab 17.12." angegeben.
Die Erstaufführung der deutschsprachigen Fassung soll aber erst am 23.12.1964 gewesen sein, wenn man der "Internet Movie Database" (siehe hier: http://www.imdb.com/title/tt0058385/ und http://www.imdb.com/title/tt0058385/rel ... tt_ov_inf+) trauen will - und warum sollte man das anzweifeln?
Also, falls es sich nicht um die englischsprachige Originalfassung (oder vielleicht die holländische Version
) handelt, vermutlich dann doch ein anderes Jahr. Es bot sich ja an, solch einen Oscar-Abräumer in der Weihnachtszeit ins Programm zu nehmen - auch noch 1965 oder in späteren Jahren.
Auf der Film-Ankündigung ist ja als Datum "ab 17.12." angegeben.
Die Erstaufführung der deutschsprachigen Fassung soll aber erst am 23.12.1964 gewesen sein, wenn man der "Internet Movie Database" (siehe hier: http://www.imdb.com/title/tt0058385/ und http://www.imdb.com/title/tt0058385/rel ... tt_ov_inf+) trauen will - und warum sollte man das anzweifeln?
Also, falls es sich nicht um die englischsprachige Originalfassung (oder vielleicht die holländische Version

Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.