meiner Schwiegermutter hat mal wieder im Gedächtnis gekramt und wußte folgendes zu berichten:
Wir kamen darauf, als wir uns über Restaurants unterhalten haben.
In Höhe des Kaufhof bzw. bevor der Kaufhof gebaut wurde (ca. 50 Jahre her), soll ungefähr an dieser Stelle ein Restaurant bzw. Speisegaststätte gewesen sein. Zum betreten der Gaststätte mußte man ein paar Stufen runter gehen und der Name soll Lot, Loot oder Loth gewesen sein. Vielleicht fällte euch dazu was ein.
DrMurkes hat geschrieben:In den 50er bis 70er Jahren gab es auf der Bahnhofstraße eine Losbude des Deutschen Roten Kreuzes. Senioren haben sich dort als Losverkäufer, zu ihrer kleinen Rente, etwas hinzuverdient. Das Loshäuschen mit der vieleckigen hölzernen Lostrommel stand entweder am Preuteplatz oder zwischen Kaufhof und Ciska & Anna.
War der Stand nicht aufgemacht, wie ein Fliegenpilz???
Unten grün und das Dach war rund, rot, mit weißen Punkten!!????
" Höre nie auf anzufangen, und fange nie an aufzuhören !"
DrMurkes hat geschrieben:In den 50er bis 70er Jahren gab es auf der Bahnhofstraße eine Losbude des Deutschen Roten Kreuzes. Senioren haben sich dort als Losverkäufer, zu ihrer kleinen Rente, etwas hinzuverdient. Das Loshäuschen mit der vieleckigen hölzernen Lostrommel stand entweder am Preuteplatz oder zwischen Kaufhof und Ciska & Anna.
War der Stand nicht aufgemacht, wie ein Fliegenpilz???
Unten grün und das Dach war rund, rot, mit weißen Punkten!!????
ja stimmt, war allerdings Losverkauf für die freie Wohlfahrtspflege, also nicht nur für das DRK.
An der Ecke Kolpingstraße / Bahnhof Straße, also dort, wo sich heute das große Gebäude des Kaufhofs erhebt, befand sich um 1905 das Eckgeschäft "Welthaus Bieber".
Bei der Auswahl ist ja für jeden was dabei. Militarismus, Antisemitismus und ein Wunschkatalog für den angehenden Amokläufer. Wäre interessant zu erfahren, ob das so nur in Gelsenkirchen verkauft wird oder ob andere Städte ähnlich ticken.