Busbahnhof Buer
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- hertener
- Beiträge: 517
- Registriert: 06.11.2007, 11:15
- Wohnort: Herten, geb in GE, aufgewachsen in Buer
Also ich finde auch das man hier eine Chance vertan hat. Ich vermisse eh die Variante mit dem Bussteigen rund um die Tram, oder den Entwurd, den es mal gab, die 302 im Kreis um den Busbahnhof herum zu führen. So würden die "Umsteigezeiten" vom Fahrer entfallen und gerade bei Veranstaltungen in der Arena finde ich schon die Wechsel der StraßenbahnfahrerInnen als vollkommen unnötig (und vor allem stressig für die FahrerInnen) und zeitraubend. Wie oft steht noch eine 302 an der Kreuzung weil sie nicht in die Halteselle einbiegen kann da dort bereits Bahnen stehen und darauff warten das die Wendeanlange geräumt wird.
Ich hätte auch die 302 bis zur S9 Haltestelle verlängert. Eine Tram/Bustrasse entlang der Häuser, der Individualverkehr teilt sich die anderen beiden Fahrspuren. Da hätte man auch kein Problem mit einer Linksabbiegespur in den Busbahnhof. den hätte man dann halt "hochgezogen"
vor das Rathaus. Haltebuchten Gegenüber.
Oder die Variante Tram in der Mitte und die Busse drumherum. Top! ZUdem noch komplett überdacht mit einem Lichtdurchlässigen Dach, gute Beleuchtung... Top.
Wieso hat man nicht einfach den Entwurf aus 2002 genommen??
https://www.gelsenkirchen.de/de/infrast ... n-buer.pdf
Das wäre mein Ergebnis geworden...
Ich hätte auch die 302 bis zur S9 Haltestelle verlängert. Eine Tram/Bustrasse entlang der Häuser, der Individualverkehr teilt sich die anderen beiden Fahrspuren. Da hätte man auch kein Problem mit einer Linksabbiegespur in den Busbahnhof. den hätte man dann halt "hochgezogen"
vor das Rathaus. Haltebuchten Gegenüber.
Oder die Variante Tram in der Mitte und die Busse drumherum. Top! ZUdem noch komplett überdacht mit einem Lichtdurchlässigen Dach, gute Beleuchtung... Top.
Wieso hat man nicht einfach den Entwurf aus 2002 genommen??
https://www.gelsenkirchen.de/de/infrast ... n-buer.pdf
Das wäre mein Ergebnis geworden...
Die Antwort steht auf einer der Folien:hertener hat geschrieben:Wieso hat man nicht einfach den Entwurf aus 2002 genommen??
https://www.gelsenkirchen.de/de/infrast ... n-buer.pdf
Das wäre mein Ergebnis geworden...

Gemäß Beschlussvorlage vom 9. November 2015 betragen die Baukosten für die Variante 5 ca. 6.356.000,- €. Die kleinere Variante 3 hätte 1 Million weniger gekostet.
Ob die 6 Millionen allerdings reichen werden, wage ich anzuzweifeln.
Ob die 6 Millionen allerdings reichen werden, wage ich anzuzweifeln.

"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek
ich weiß gar nicht wie du so pessimistisch sein kannst.Heinz H. hat geschrieben:Ob die 6 Millionen allerdings reichen werden, wage ich anzuzweifeln.
In den letzten Jahren hat der Staat es doch immer geschafft Bauvorhaben kostendeckend zu verwirklichen...

Wenn ich so an einen Flughafen, eine Philharmonie oder so denke...
Bis dann
Björn
mfG
Björn Winner
Björn Winner
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 15.01.2008, 13:15
- Wohnort: Gladbeck
Busbahnhof Buer
Die Bogestra wird sich trotzdem freuen.
So kann das Geld besser ins Bochumer Straßenbahnnetz gesteckt werden.
Ausbau Erweiterung (Reaktivierung) der Linie 310 bis Bahnhof Langendreer.
Obwohl die Stadt Gelsenkirchen mit 48,3% an der Bogestra beteiligt ist fließen die meisten Gelder nach Bochum und demnächst nach Witten, für den Ausbau und Modernisierung der 310.
2002 wurde die Entscheidung im Stadtrat beschlossen, die Verlängerung bis Bahnhof Buer Nord nicht wieder zu reaktivieren, obwohl die Trassierung vorhanden ist.
Irgendwie haben die Verantwortlichen Verkehrsexperten in GE nicht den Mum das einzufordern.
Bochum hat auch keine bessere Finanzlage als Gelsenkirchen und bekommt es trotzdem geregelt.
Da ist der Ausbau der 301 nach Horst ein minimales Trostpflaster.
Aber am Umsteigekonzept Bahnhof Buer Süd wird sich auch nichts ändern.
Wichtig für die Attraktivität sind immer Umsteigemöglichkeiten an den Schnittpunkten zu optimieren.
So kann das Geld besser ins Bochumer Straßenbahnnetz gesteckt werden.
Ausbau Erweiterung (Reaktivierung) der Linie 310 bis Bahnhof Langendreer.
Obwohl die Stadt Gelsenkirchen mit 48,3% an der Bogestra beteiligt ist fließen die meisten Gelder nach Bochum und demnächst nach Witten, für den Ausbau und Modernisierung der 310.
2002 wurde die Entscheidung im Stadtrat beschlossen, die Verlängerung bis Bahnhof Buer Nord nicht wieder zu reaktivieren, obwohl die Trassierung vorhanden ist.
Irgendwie haben die Verantwortlichen Verkehrsexperten in GE nicht den Mum das einzufordern.
Bochum hat auch keine bessere Finanzlage als Gelsenkirchen und bekommt es trotzdem geregelt.
Da ist der Ausbau der 301 nach Horst ein minimales Trostpflaster.
Aber am Umsteigekonzept Bahnhof Buer Süd wird sich auch nichts ändern.
Wichtig für die Attraktivität sind immer Umsteigemöglichkeiten an den Schnittpunkten zu optimieren.
- hertener
- Beiträge: 517
- Registriert: 06.11.2007, 11:15
- Wohnort: Herten, geb in GE, aufgewachsen in Buer
Ich kann es auch nicht nachvollziehen...
Wenn ich sehe was an Vorschlägen aktuell in Bochum für Tram-Ausbauten entstanden sind... und in GE hört man nichts! Bochum will noch richtig anmelden um bis 2017 noch Fördergelder abzuschröfpen... Wieso GE nicht?
Schön wäre es wenn man noch hier und da umdenkt und umlenkt...
- ein Wendekreis für die 302 in BUer (Entfall von Umsteigezeiten)
- Ausbau Buer-Süd für die 301
- Verlängerung in den Norsternpark oder weiter als Ringbahn bis GE Hbf... (Man kann sich ja entscheiden wie man fährt)...
- Quer-Verbindung von Stadtgrenze Gladbeck über Horst, Sutum, Veltins-Arena, Johannes-Rau-Alee und Zoom ab da bis Hauptbahnhof.
- Ausbau - Änderung Tunnel. Ertüchtigung für schnelleren Transport vor und nach Veranstaltungen in der Arena. Ausbau Kehrgleise im oder hinterm Tunnel.
Anmelden könnt man das ja... Was kommt und überhaupt... Und selbst wenn man nur den Enkelkindern mal erzählen kann... Damsl 2015 gab es noch Ideen... *FG*
Wenn ich sehe was an Vorschlägen aktuell in Bochum für Tram-Ausbauten entstanden sind... und in GE hört man nichts! Bochum will noch richtig anmelden um bis 2017 noch Fördergelder abzuschröfpen... Wieso GE nicht?
Schön wäre es wenn man noch hier und da umdenkt und umlenkt...
- ein Wendekreis für die 302 in BUer (Entfall von Umsteigezeiten)
- Ausbau Buer-Süd für die 301
- Verlängerung in den Norsternpark oder weiter als Ringbahn bis GE Hbf... (Man kann sich ja entscheiden wie man fährt)...
- Quer-Verbindung von Stadtgrenze Gladbeck über Horst, Sutum, Veltins-Arena, Johannes-Rau-Alee und Zoom ab da bis Hauptbahnhof.
- Ausbau - Änderung Tunnel. Ertüchtigung für schnelleren Transport vor und nach Veranstaltungen in der Arena. Ausbau Kehrgleise im oder hinterm Tunnel.
Anmelden könnt man das ja... Was kommt und überhaupt... Und selbst wenn man nur den Enkelkindern mal erzählen kann... Damsl 2015 gab es noch Ideen... *FG*
Der Entwurf des Bebauungsplans liegt ab nächsten Montag öffentlich aus:
https://www.gelsenkirchen.de/de/_meta/a ... -auslegung
Unter dem Link sind auch ein paar interessante PDF-Dateien zu finden.
https://www.gelsenkirchen.de/de/_meta/a ... -auslegung
Unter dem Link sind auch ein paar interessante PDF-Dateien zu finden.
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 15.01.2008, 13:15
- Wohnort: Gladbeck
Brücken über Emscher und Kanal
An beiden Brücken sind die Brückenlager zur Aufnahme der mittleren Brücke zwischen den Fahrbahnen vorhanden und wurden damals mitgeplant.Obi-Wan hat geschrieben:Das mit der Ringlinie für die 301 war ja - meines Wissens - auch ursprünglich so geplant. Die Grothusstraße/Overwegstraße sind ja mit dem großen Mittelstreifen soweit vorbereitet.
Nur bei den beiden Brücken (Emscher + Rhein Herne Kanal) würde es dann interessant werden.
- manuloewe59
- Beiträge: 1674
- Registriert: 09.07.2014, 14:17
- Wohnort: GE-Buer
- Pedda Gogik
- Beiträge: 2090
- Registriert: 15.07.2014, 17:41
- Wohnort: Buer-Centraal
Es sollen 69 grosse Bäume weg und 69 kleine werden wieder gepflanzt..... Aber: Alles wird gut ! ..... in nur 50 Jahren sind die neuen Bäume ja wieder schön hoch und breit. ... 
Dieser schöne, alte Busbahnhof ist (war) für mich so etwas wie ein Wahrzeichen von Buer. Als ich ihn zum ersten Mal gesehen habe, war ich sofort begeistert. Der ist genauso einmalig wie unser Forum hier.
M.E. hätte er mit relativ wenig Aufwand und Kosten instandgesetzt und punktuell modernisiert werden können. Aber ich bin ja kein Fachmann und habe wohl auch keine Ahnung von den Anforderungen moderner Mobilität.
Er wird mir als gesamtes, in sich geschlossenes Ensemble fehlen.

Dieser schöne, alte Busbahnhof ist (war) für mich so etwas wie ein Wahrzeichen von Buer. Als ich ihn zum ersten Mal gesehen habe, war ich sofort begeistert. Der ist genauso einmalig wie unser Forum hier.
M.E. hätte er mit relativ wenig Aufwand und Kosten instandgesetzt und punktuell modernisiert werden können. Aber ich bin ja kein Fachmann und habe wohl auch keine Ahnung von den Anforderungen moderner Mobilität.
Er wird mir als gesamtes, in sich geschlossenes Ensemble fehlen.

Danke, du sprichst mir aus der Seele.Pedda Gogik hat geschrieben:Es sollen 69 grosse Bäume weg und 69 kleine werden wieder gepflanzt..... Aber: Alles wird gut ! ..... in nur 50 Jahren sind die neuen Bäume ja wieder schön hoch und breit. ...
Dieser schöne, alte Busbahnhof ist (war) für mich so etwas wie ein Wahrzeichen von Buer. Als ich ihn zum ersten Mal gesehen habe, war ich sofort begeistert. Der ist genauso einmalig wie unser Forum hier.
M.E. hätte er mit relativ wenig Aufwand und Kosten instandgesetzt und punktuell modernisiert werden können. Aber ich bin ja kein Fachmann und habe wohl auch keine Ahnung von den Anforderungen moderner Mobilität.
Er wird mir als gesamtes, in sich geschlossenes Ensemble fehlen.

Kohlensäure...das letzte bißchen Punk, das mir noch geblieben ist. (K. H.-U.)