WEKA - Anzeigen und anderes
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Beiträge: 872
- Registriert: 23.05.2008, 21:09
- Wohnort: Neustadt/Schalke/Altstadt/heute Resser Mark
Weka
Wer kann mir denn genau sagen wo die Personenaufzüge für die Kunden in der Weka waren in denen der Fahrstuhlführer immer die Etage aufgerufen hat.
Ich meine die Aufzüge wo mittig die große Treppe um die Aufzüge herum ging.
Waren die wenn man von der Bahnhofstrasse rein kam immer gerade aus , also die Seite Weberstrasse oder waren diese Aufzüge wenn man von der Bahnhofstrasse rein kam auf der linken Seite. Also die Seite Beskenstrasse.
Da ja heute alles verdeckt ist kann ich das auch nicht mehr nach voll ziehen.
....und wann hat die WEKA eigentlich ganz zu gemacht ???
LGPedy1965
Ich meine die Aufzüge wo mittig die große Treppe um die Aufzüge herum ging.
Waren die wenn man von der Bahnhofstrasse rein kam immer gerade aus , also die Seite Weberstrasse oder waren diese Aufzüge wenn man von der Bahnhofstrasse rein kam auf der linken Seite. Also die Seite Beskenstrasse.
Da ja heute alles verdeckt ist kann ich das auch nicht mehr nach voll ziehen.
....und wann hat die WEKA eigentlich ganz zu gemacht ???
LGPedy1965
- RotthauserJung
- Beiträge: 561
- Registriert: 10.03.2007, 15:31
- Wohnort: Mülheim, geboren auf Schalke
Also die Personenaufzüge waren hinten an der Seite zur Weberstraße. Dort ging auch die Treppe um die Fahrstühle herum.....
Wann das WEKA endgültig zugemacht hat weiß leider auch nicht mehr so genau, zu der Zeit hab ich nicht in Gelsenkirchen gewohnt :-S
Wirklich schade das es das WEKA nicht mehr gibt....Sehr viele Erinnerungen an die Kinderzeit sind damit verbunden
Wann das WEKA endgültig zugemacht hat weiß leider auch nicht mehr so genau, zu der Zeit hab ich nicht in Gelsenkirchen gewohnt :-S
Wirklich schade das es das WEKA nicht mehr gibt....Sehr viele Erinnerungen an die Kinderzeit sind damit verbunden

Früher war (fast) alles schöner
- LvRh
- Beiträge: 184
- Registriert: 11.12.2008, 10:23
- Wohnort: 466 Gelsenkirchen-Buer (früher Rotthausen)
ich kann mich daran erinnern, dass in der Lebensmittelabteilung ganz oben lose Butter verkauft wurde. Da stand ein riesiger Klotz und die Verkäuferin schnitt eine Portion nach Wunsch ab, verpackte es in eine Art Fettpapier, dann wurde gewogen und der Preis ermittelt. Diese Butter schmeckte mir immer besser als die verpackte aus dem Supermarkt.
Meine Mutter berichtete, dass die Bekleidungsfabrik Feilgenhauer im Weka während des Krieges eine Näherei hatte, bevor Feilgenhauer in den 50ern am Stadtgarten seine Fabrik baute. Das Unternehmen kam aus dem Osten, wurde in Dresden gegründet.
Im Krieg hat das Gebäude, auch das weiß ich von meiner Mutter, mal einen Bombentreffer abbekommen. Die Waren, mehr oder weniger brauchbar, wurden am nächsten Morgen auf der Bahnhofstraße verramscht, auch Lebensmittel sollen dabei gewesen sein und da die Bevölkerung schon sehr unter dem Krieg litten, kam es wohl zu wahren "Wühltischkämpfen", schlimmer wie man sie zu Sommer-, Winter-Schluss-Verkäufen später noch erleben konnte.
@ Inselfee: Ich habe die Butter immer gerne gegessen, hoffentlich fand der Verkauf vor der Kleintierzeit statt.
Meine Mutter berichtete, dass die Bekleidungsfabrik Feilgenhauer im Weka während des Krieges eine Näherei hatte, bevor Feilgenhauer in den 50ern am Stadtgarten seine Fabrik baute. Das Unternehmen kam aus dem Osten, wurde in Dresden gegründet.
Im Krieg hat das Gebäude, auch das weiß ich von meiner Mutter, mal einen Bombentreffer abbekommen. Die Waren, mehr oder weniger brauchbar, wurden am nächsten Morgen auf der Bahnhofstraße verramscht, auch Lebensmittel sollen dabei gewesen sein und da die Bevölkerung schon sehr unter dem Krieg litten, kam es wohl zu wahren "Wühltischkämpfen", schlimmer wie man sie zu Sommer-, Winter-Schluss-Verkäufen später noch erleben konnte.
@ Inselfee: Ich habe die Butter immer gerne gegessen, hoffentlich fand der Verkauf vor der Kleintierzeit statt.

-
- Abgemeldet
Tach gesacht, hab auch noch einige Erinnerungen an die WEKA. Wenn unser Omma am Monatsanfang im Keller der alten Hauptpost Anfang der 50er ihre bescheidene Rente( ich glaube es waren so 120 Emmchen) abholte,ging sie mit mir inne Frischeabteilung vonne WEKA. Da gabs dann für uns beide Russisch Ei. (Kartoffelsalat mit zwei halben gekochten Eiern oben drauf und darüber sone Art Remouladensosse auf einem länglichen Teller)Einfach lecker.Gabs leider nur einmal im Monat. Anschließend noch einen Erdbeer- oder Bananenshake frisch gemacht aus dem großen Mixer.Die alte Rolltreppe war aus Holz und klapperte fürchterlich.Später kam dann die Neue dazu und beide liefen nebeneinander.Mal beide nach oben oder eine rauf und die andere runter,(wurde hier ja schon erwähnt).
LG

LG
Re: Weka
Hallo Pedy, die Aufzüge waren von der Bahnhofstrasse, durch das Kaufhaus Richtung Weberstrasse an der Rückwand zur Weberstrasse. Übrigens es heisst nicht die Weka, sondern " das WEKA " ( das WestfalenKaufhaus )PEDY1965 hat geschrieben:Wer kann mir denn genau sagen wo die Personenaufzüge für die Kunden in der Weka waren in denen der Fahrstuhlführer immer die Etage aufgerufen hat.
Ich meine die Aufzüge wo mittig die große Treppe um die Aufzüge herum ging.
Waren die wenn man von der Bahnhofstrasse rein kam immer gerade aus , also die Seite Weberstrasse oder waren diese Aufzüge wenn man von der Bahnhofstrasse rein kam auf der linken Seite. Also die Seite Beskenstrasse.
Da ja heute alles verdeckt ist kann ich das auch nicht mehr nach voll ziehen.
....und wann hat die WEKA eigentlich ganz zu gemacht ???
LGPedy1965



Gruss Samson
An den Vorfahren kann man nichts ändern, aber man kann mitbestimmen, was aus den Nachkommen wird.
In der Frischeabt. gab es doch auch eine Kaffeeröstmaschiene, nehme an, das es eine war. Das Ding drehte sich immerzu, sah aus wie ein Fleischkutter nur ohne Messer. Hab da immer rein gegriffen, weil die Kaffeebohnen so schön warm waren. Dann hab ich immer nen anpfiff bekommen. Auch hatte jede Verkäuferin ihren eigenen Stand Karreeform für Brot, Käse u.s.w. Das wäre heute undenkbar.
Dann gabs da noch die Weinabt, wo der Wein noch in eigens mitgebrachter Flasche abgefüllt wurde. Mein Vater sagte dazu immer Urwaldmaggi (wermut), aber meinem Opa schien es geschmeckt zu haben. Eine Flasche für nicht mal 1 Mark, mein lieber Schwan.........
Mfg Artur
Dann gabs da noch die Weinabt, wo der Wein noch in eigens mitgebrachter Flasche abgefüllt wurde. Mein Vater sagte dazu immer Urwaldmaggi (wermut), aber meinem Opa schien es geschmeckt zu haben. Eine Flasche für nicht mal 1 Mark, mein lieber Schwan.........
Mfg Artur
Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht
Macht das beste draus
Macht das beste draus
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
andrax51 hat geschrieben:In der Frischeabt. gab es doch auch eine Kaffeeröstmaschiene, nehme an, das es eine war. Das Ding drehte sich immerzu, sah aus wie ein Fleischkutter nur ohne Messer. Hab da immer rein gegriffen, weil die Kaffeebohnen so schön warm waren. Dann hab ich immer nen anpfiff bekommen. Auch hatte jede Verkäuferin ihren eigenen Stand Karreeform für Brot, Käse u.s.w. Das wäre heute undenkbar..Dann gabs da noch die Weinabt, wo der Wein noch in eigens mitgebrachter Flasche abgefüllt wurde. Mein Vater sagte dazu immer Urwaldmaggi (wermut), aber meinem Opa schien es geschmeckt zu haben. Eine Flasche für nicht mal 1 Mark, mein lieber Schwan........
Damals nannten wir die Jungens, die sich auf der Straße den Kopp vollschütteten "Bachini Brüder".Ob es das Zeug war.
Wermut war es auf jeden Fall
detlef
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
Jau Detlef, den ausdruck (Bachini ) kenn ich auch noch, dann gab es noch Treppenschmeisser oder Unterrockstürmer, was wohl das gleich war.
Hab damals in der Capri - Bar (Bahnhofstr. ) das Zeug bestellt, nannte sich Caprifeuer.
War so ein kleines Korbfläschken, sah gut aus und man konnte sich eine Zeit lang
dran hoch ziehen. Die edleren Sorten Martini oder Cinzano waren eben zu teuer, zu der
Zeit noch in der Lehre gewesen.
Mfg Artur
Hab damals in der Capri - Bar (Bahnhofstr. ) das Zeug bestellt, nannte sich Caprifeuer.
War so ein kleines Korbfläschken, sah gut aus und man konnte sich eine Zeit lang
dran hoch ziehen. Die edleren Sorten Martini oder Cinzano waren eben zu teuer, zu der
Zeit noch in der Lehre gewesen.
Mfg Artur
Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht
Macht das beste draus
Macht das beste draus
-
- Beiträge: 872
- Registriert: 23.05.2008, 21:09
- Wohnort: Neustadt/Schalke/Altstadt/heute Resser Mark
Käsewaage
Es gab 1974 im Weka mal eine Käsewaage mit der wurde der 3-Käse-Schwer gesucht.
Da wurde auf der einen Seite ganz viel Käse drauf gelegt und auf der anderen Seite wurden ganz viele Kinder gewogen bis die Waage im Gleichstand war, dieses Kind wurde dann zum 3-Käse-Schwer gekrönt es gab da auch Preise zu gewinnen war aber nur für Kleinkinder.
LGPedy1965
Da wurde auf der einen Seite ganz viel Käse drauf gelegt und auf der anderen Seite wurden ganz viele Kinder gewogen bis die Waage im Gleichstand war, dieses Kind wurde dann zum 3-Käse-Schwer gekrönt es gab da auch Preise zu gewinnen war aber nur für Kleinkinder.
LGPedy1965
-
- Abgemeldet