Ist das nicht eher die Ruhrstraße ? Für die Luipoldstraße scheint es mir etwas arg schmal.
Gruß
Zorro
Im Zuge des Neuordnungskonzepts für den Stadtkern wurden Flora u. Luipoldstr. auf 26 m Breite ausgebaut. Die Gebäude auf der linken Seite wurden abgerissen.
Zuletzt geändert von wespe171 am 07.04.2007, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Der Laden im Hintergrund ist von Ernst Bauckhage, er unterhielt um 1910 an der Ecke Hoch-/Schalker Str. einen Juwelier-Uhren-Optik- und Goldwaregeschäft.
Die Straßenbahn im Hintergrund hat keine Jubiläumsfahrt - sie ist entgleist. Daher auch die vielen Zuschauer...
Die BoGeStra warzu dieser Zeit noch keine 15 Jahre alt...
Am 13. 01. 1896 wurde sie in Berlin gegründet.
Berlin?
Dort war der Sitz der Firma Siemens & Halske, die erhielten die Konzession darüber, Liniennetze in den Stadt- und Landkreisen Bochum und Gelsenkirchen auszubauen und zu betreiben.
Bereits im November 1895 fuhr in Gelsenkirchen die erste Straßenbahn von der Hochstraße zum Bahnhof Bismarck!
Tjaaaa Leute,
unteres Bild ... Haus im zentralen Bildbereich - also Mitte - tja, da hab ich jahrelang drin gewohnt.
Jetzt ihr
Wenn ich mal Zeit finde, suche ich Innenaufnahmen mit der rattenscharfen Ikea Möblierung und dem orangenen Telefon... und dem Blick auf Olaf Hennings Häuschen - wo früher Ratten groß wie Katzen rumliefen und wo es diesen Keller dieser Rolladenfabrik gab mit Apothekengläsern voll mit merkwürdigen Stoffen... die die beiden wunderlichen Vermieterinnen.. und dem Koch der Kneipe.. den Detlef bestimmt kannte.. und den anderen Mietern, die alle berühmt und reich wurden.. nur ich nich