1982: Abriss des Bahnhofs
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
Im heutigen Hauptbahnhof, Südausgang.Lene22 hat geschrieben:wo sind diese Reste denn zu sehen ?
Ist schon schlimm. Da haben sie den Bahnhof abgerissen um dann, wie zum Hohn für alle Denkmalschützer, die Reste des alten dort an die Wand zu hängen. Besonders hart finde ich die Klappe, die sie in das eine Relief reingesägt haben. Vermutlich sind irgendwelche Stromanschlüsse dahinter.

- froese2907
- Beiträge: 206
- Registriert: 07.03.2008, 20:08
- Wohnort: Gelsenkirchen, immer noch auf Schalke
- froese2907
- Beiträge: 206
- Registriert: 07.03.2008, 20:08
- Wohnort: Gelsenkirchen, immer noch auf Schalke
- RotthauserJung
- Beiträge: 561
- Registriert: 10.03.2007, 15:31
- Wohnort: Mülheim, geboren auf Schalke
Re: 1982: Abriss des Bahnhofs
Der nachdenkliche Text dieses Filmchens wäre vielleicht was für die Stuttgarter Demonstranten...pito hat geschrieben:<object classid="clsid:d27cdb6e-ae6d-11cf-96b8-444553540000" width="400" height="326"><param name="movie" value="http://video.google.com/googleplayer.sw ... ram><embed src="http://video.google.com/googleplayer.sw ... 5178942848" width="400" height="326" type="application/x-shockwave-flash"></embed></object>
Direktlink: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 5178942848
(Wobei der Stuttgarter Bahnhof um Welten erhaltungswürdiger scheint als der Gelsenkirchener Torso, der nach dem Krieg verblieben war und dann abgerissen wurde...)
J.
- Chronistin66
- Beiträge: 2874
- Registriert: 10.02.2008, 13:24
- Wohnort: Gelsenkirchen
Damals wollte man eben mordern sein!
Man kann sicherlich darüber streiten, ob man heute noch mal so einen Abriss genehmigen würde. Aber damals war man stolz und fühlte sich inovativ.
Unten die Stadtbahn, darüber die Fußgänger, darüber die Gleise und der Bus- und Autoverkehr.
War doch ne tolle Idee!
Doro
Man kann sicherlich darüber streiten, ob man heute noch mal so einen Abriss genehmigen würde. Aber damals war man stolz und fühlte sich inovativ.
Unten die Stadtbahn, darüber die Fußgänger, darüber die Gleise und der Bus- und Autoverkehr.
War doch ne tolle Idee!

Doro
Re: 1982: Abriss des Bahnhofs
sicherlich könnte ein aussenstehender dritter, im vergleich des stuttgarter bahnhofes mit dem alten gelsenkirchener zu der auffassung gelangen, das ersterer erhaltenswürdiger zu sein scheint.
ich selbst bin in der vergangengenheit, aus beruflichen gründen, jahrelang jede woche mit der bahn nach stuttgart gefahren. zweifelsohne hat dieser prachtbau aus wilhelminischer zeit einen bleibenden eindruck bei mir hinterlassen. auch sehe ich es, wie viele andere auch, als dekadenten akt an, dieses relikt abzureissen, nach dem motto: hau weech die schei....
nur ich denke, für einen lokalen bürger, sei es in stuttgart, gelsenkirchen, oder sonstwo: jeder sucht in seinem stadtbild nach kulturellen zeitzeugen, mit denen er sich persönlich identifiziert...und gelsenkirchen hat diesbegzl., aufgrund der kahlschlag-politik, nicht mehr allzuviel zu bieten. als beispiel sei hier nur mal die thematik hans-sachs-haus erwähnt, ohne an dieser stelle näher darauf einzugehen.
glück auf...diro
ich selbst bin in der vergangengenheit, aus beruflichen gründen, jahrelang jede woche mit der bahn nach stuttgart gefahren. zweifelsohne hat dieser prachtbau aus wilhelminischer zeit einen bleibenden eindruck bei mir hinterlassen. auch sehe ich es, wie viele andere auch, als dekadenten akt an, dieses relikt abzureissen, nach dem motto: hau weech die schei....
nur ich denke, für einen lokalen bürger, sei es in stuttgart, gelsenkirchen, oder sonstwo: jeder sucht in seinem stadtbild nach kulturellen zeitzeugen, mit denen er sich persönlich identifiziert...und gelsenkirchen hat diesbegzl., aufgrund der kahlschlag-politik, nicht mehr allzuviel zu bieten. als beispiel sei hier nur mal die thematik hans-sachs-haus erwähnt, ohne an dieser stelle näher darauf einzugehen.
glück auf...diro
Josel hat geschrieben:Der nachdenkliche Text dieses Filmchens wäre vielleicht was für die Stuttgarter Demonstranten...pito hat geschrieben:<object classid="clsid:d27cdb6e-ae6d-11cf-96b8-444553540000" width="400" height="326"><param name="movie" value="http://video.google.com/googleplayer.sw ... ram><embed src="http://video.google.com/googleplayer.sw ... 5178942848" width="400" height="326" type="application/x-shockwave-flash"></embed></object>
Direktlink: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 5178942848
(Wobei der Stuttgarter Bahnhof um Welten erhaltungswürdiger scheint als der Gelsenkirchener Torso, der nach dem Krieg verblieben war und dann abgerissen wurde...)
J.
Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung!
Re: 1982: Abriss des Bahnhofs
Das Ding ist jünger und für mein Empfinden eher neoklassizistisch. Vermutlich würde der Protest sonst noch wilder ausfallen, denn für die Bauten aus wilhelminischer Zeit haben die Deutschen ja inzwischen ihr Herz (wieder)entdeckt. Guckse beispielsweise unsere alte Post, obgleich die bei weitem nicht so "schön" ist wie das HSH (zumindest seine Restfassade...) oder das Ricarda-Huch-Gymnasium.diro hat geschrieben:zweifelsohne hat dieser prachtbau aus wilhelminischer zeit einen bleibenden eindruck bei mir hinterlassen.
J.
@josel
wilhelminische zeit war 1890-1918. erbauung des stuttgarter bahnhofes siehe untenstehend:
1910 schrieben die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen als Bauherr einen Architektenwettbewerb aus, an dem 70 Büros teilnahmen. Den ersten Preis gewann das Büro von Paul Bonatz (1877–1956) und Friedrich Eugen Scholer (1874–1949) mit seinem Entwurf „umbilicus sueviae“ (Der Nabel Schwabens).[4] Nach zahlreichen Veränderungen, beispielsweise der Verschiebung des Turmes von der Hauptfassade an den Schlossgartenflügel, wurde 1914 an der Cannstatter Straße mit dem Bau begonnen. Auch in der Bauphase kam es zu Planänderungen.[4] Aufgrund des Gleisverlaufes zum alten Bahnhof musste der Bau in zwei Teilen erfolgen. In der Nacht vom 22. auf den 23. Oktober 1922 wurde der erste Bauteil in Betrieb genommen und im Anschluss die Gleise zum alten Bahnhof abgebrochen. Der zweite Bauteil wurde 1928 vollendet.
wilhelminische zeit war 1890-1918. erbauung des stuttgarter bahnhofes siehe untenstehend:
1910 schrieben die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen als Bauherr einen Architektenwettbewerb aus, an dem 70 Büros teilnahmen. Den ersten Preis gewann das Büro von Paul Bonatz (1877–1956) und Friedrich Eugen Scholer (1874–1949) mit seinem Entwurf „umbilicus sueviae“ (Der Nabel Schwabens).[4] Nach zahlreichen Veränderungen, beispielsweise der Verschiebung des Turmes von der Hauptfassade an den Schlossgartenflügel, wurde 1914 an der Cannstatter Straße mit dem Bau begonnen. Auch in der Bauphase kam es zu Planänderungen.[4] Aufgrund des Gleisverlaufes zum alten Bahnhof musste der Bau in zwei Teilen erfolgen. In der Nacht vom 22. auf den 23. Oktober 1922 wurde der erste Bauteil in Betrieb genommen und im Anschluss die Gleise zum alten Bahnhof abgebrochen. Der zweite Bauteil wurde 1928 vollendet.
Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung!
sicherlich, was den baustil anbelangt, kann man unterschiedlicher auffassung sein, da teilbereiche unterschiedlich geprägt sind.
sollte auch meinerseits keine kritik sein, sondern nur die anmerkung, dass der bau nicht jünger ist und keineswegs ein relikt aus der nazi-ära. also, nix für ungut.
gruss....diro
sollte auch meinerseits keine kritik sein, sondern nur die anmerkung, dass der bau nicht jünger ist und keineswegs ein relikt aus der nazi-ära. also, nix für ungut.
gruss....diro
Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung!
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18204
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
eigentlich ot, aber weil das Thema grad so schön ist
bei der Bez. Bauten aus der "wilhelminische zeit" assoziiert man (ich) "Wilhelminischer Stil" = Historismus bzw. Neubarock.
Das trifft für den Stuttgarter Bahnhof nicht zu, der damals hochmoderne klassische Entwurf gilt als bedeutenstes Werk von Paul Bonatz, einem der maßgeblichen Vertreter der Stuttgarter Schule.
Der Bahnhof war in seinerzeit das Vobild für zahlreiche Blechspielzeugbahnhöfe, wie von "Kindler & Briel" oder Märklin. Besonders die verschiedenen Märklinmodelle erreichen bei Sammlern Kultstaus.
http://tischbahn.de/index.php/2008/01/0 ... r-spur-00/

bei der Bez. Bauten aus der "wilhelminische zeit" assoziiert man (ich) "Wilhelminischer Stil" = Historismus bzw. Neubarock.
Das trifft für den Stuttgarter Bahnhof nicht zu, der damals hochmoderne klassische Entwurf gilt als bedeutenstes Werk von Paul Bonatz, einem der maßgeblichen Vertreter der Stuttgarter Schule.
Der Bahnhof war in seinerzeit das Vobild für zahlreiche Blechspielzeugbahnhöfe, wie von "Kindler & Briel" oder Märklin. Besonders die verschiedenen Märklinmodelle erreichen bei Sammlern Kultstaus.
http://tischbahn.de/index.php/2008/01/0 ... r-spur-00/
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
wie auch immer man das, oder jeder für sich, oder der schaffende für sich interprätiert, bzw. interprätiert hat...vom bauhausstil hat sich bonatz distanziert. zeitgleich wurde in stuttgart die weissenhof-siedlung geschaffen und dessen federführender war mies van der rohe (urgestein des bauhaus-stiles).
aber das war auch nicht kern meines ursprünglichen statements, sondern dass sich politik, wirtschaft und lobbyisten über die stimme des volkes hinwegsetzen, ein "mit amtlichen vermerk" benanntes kulturhistorisches denkmal zu erhalten.
aber das war auch nicht kern meines ursprünglichen statements, sondern dass sich politik, wirtschaft und lobbyisten über die stimme des volkes hinwegsetzen, ein "mit amtlichen vermerk" benanntes kulturhistorisches denkmal zu erhalten.
Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung!