Kino-Kultur in GE
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Schauburg
Werbung Sammlung Karlheinz Weichelt
Suche ständig Ansichtskarten und Fotomaterial von Gesamt-Gelsenkirchen
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
Lichtspielhäuser
Werbung Sammlung Karlheinz Weichelt
Suche ständig Ansichtskarten und Fotomaterial von Gesamt-Gelsenkirchen
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
https://verlagshaus24.de/autor/34207/weichelt-karlheinz
https://www.facebook.com/schalkerjung.k ... .weichelt/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100077638197481
Kinostühle
Irgendwo müssen sie ja sein die alten Kinostühle 3 davon habe ich entdeckt in Rotthausen
Tagespflegestätte an der Schonnebecker.
Tagespflegestätte an der Schonnebecker.
Früher war alles besser,
gut das es früher wieder gibt.
LGPedy1965
gut das es früher wieder gibt.
LGPedy1965
Suchen immernoch Fotos vom Capitol auf der Bahnhofstraße.
Der User mit diesem Beitrag ist per PN nicht erreichbar, bzw. liest sie nicht.
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 5588#95588
Der User mit diesem Beitrag ist per PN nicht erreichbar, bzw. liest sie nicht.
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 5588#95588
Re: Kinostühle
PEDY1965 hat geschrieben:Irgendwo müssen sie ja sein die alten Kinostühle 3 davon habe ich entdeckt in Rotthausen
Tagespflegestätte an der Schonnebecker.
Habe nachgefragt die Kinostühle stammen aus der Lichtburg
Karl-Meyer-Str.
Heute ist dort ein Tedi-Laden.
Früher war alles besser,
gut das es früher wieder gibt.
LGPedy1965
gut das es früher wieder gibt.
LGPedy1965
In dem Kino hatte ich mal eine "Privatvorstellung". Es lief die "Geschichte der Piera" mit Hanna Schygulla. Es gab damals Spätvorstellungen um ca. 22.00 Uhr. Ich war der einzige Besucher. Ich hab mich erst lange mit dem Inhaber unterhalten und dann den Film im ansonsten leeren Kino gesehen. War schon ein merkwürdiges Gefühl, aber die Erinnerung ist deutlich geblieben.salife hat geschrieben:Das Thalia-Kino in der Bismarckstraße im Jahr 1983 - es wurde damals noch kurzzeitig als Programmkino geführt (der angeschlagene Film Yol war preisgekrönt, aber kein kommerzieller Erfolg), aber nicht mehr mit täglichen Vorstellungen, wenn ich mich recht erinnere, und es wurde dann auch bald geschlossen.
-
- Abgemeldet
Diese Situation hatte Ich auch mal.Anthro hat geschrieben:Ich hab mich erst lange mit dem Inhaber unterhalten und dann den Film im ansonsten leeren Kino gesehen. War schon ein merkwürdiges Gefühl, aber die Erinnerung ist deutlich geblieben.
Ganz alleine in Disneys "Black Hole" in den 80ern im Atelier-Theater.Ich hab das richtig genossen.
Moin,Feldmarkmafia hat geschrieben: Diese Situation hatte Ich auch mal.
als jugendlicher Intensivkinogänger kann ich mich da auch an den ein oder anderen Film erinnern, der extra für mich aufgeführt wurde.
Insbesondere die Freitagabends-Spätvorstellung von "Into the Night" ( Kopfüber in die Nacht ) im Union-Theater ist haften geblieben, da seitdem einer meiner Lieblingsfilme.
"Fahrradhelme sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, bedeuten aber einen Rückschritt beim Thema Organspende" Harald Schmidt
------------------------------------------------------
"Schade, dass es immer so früh so spät ist"
------------------------------------------------------
"Schade, dass es immer so früh so spät ist"
-
- Abgemeldet
Falls Interesse besteht,wie der Ablauf hinter den Kulissen eines Kinos vonstatten geht.
Das ist die "Old school" Methode der Filmvorführung. Heute kommt "fast" alles sehr unromatisch
von Festplatten und Beamern.Der Beruf des traditionellen Filmvorführers wäre damit auch Geschichte.
Eigentlich schade....
Das ist die "Old school" Methode der Filmvorführung. Heute kommt "fast" alles sehr unromatisch
von Festplatten und Beamern.Der Beruf des traditionellen Filmvorführers wäre damit auch Geschichte.
Eigentlich schade....
In Gelsenkirchen sind zur Zeit 3 von 13 Kinosälen (GSÜ eingeschlossen) digitalisiert.
Ich würde eher behaupten z.Z. wird noch hauptsächlich analog gespielt. Die heiße Phase der Umrüstung ist allerdings im vollen Gange, vor allem bei den Multiplexen.
Allerdings sind die Kohlebogenlampen schon eine antiquiertere Form der Lichtquelle. Die heute noch gebräuchlichen Kolben nutzen Xenon.
Aber schönes Video und du hast schon recht, Filmvorführer im alten Sinne wird es bald weniger geben und auch kleine Kinos, die sich eine solche Umrüstung nicht leisten können.
-
- Abgemeldet
Klar,Du hast natürlich recht.Heute werden Xenonkolben benutzt.Da möchte Ich nicht in der Nähe sein,wenn die mal platzen.Kommt einer Granate gleich.Anne Bude hat geschrieben:
. Die heute noch gebräuchlichen Kolben nutzen Xenon.
Das doch noch soviel analog gespielt wird ,wusste Ich nicht.Danke für die Info.
-
- Abgemeldet
Kinotrailer
Gehört für mich auch unbedingt zur Kinokultur: Die Filmvorschauen, neudeutsch Filmtrailer. Ein Gelsenkirchener sammelt und stellt sie gebündelt vor: Andreas Borutta. Artikel heute in WAZ, aber noch nicht im Netz gefunden.
-
- Abgemeldet
Re: Kinotrailer
Ja,unbedingt sogar.Hafenjunge hat geschrieben:Gehört für mich auch unbedingt zur Kinokultur: Die Filmvorschauen, neudeutsch Filmtrailer.
Und nicht nur die Trailer,sondern auch die von der Fernsehwerbung (zum Glück!)abweichende Kinowerbung.
Ich erinnere mich noch an die Werbung der 80er,von der Diaprojektion (zB. von Leder Vater oder Gold Brexel) bis zur Kultwerbung von Marlboro oder Langnese.
Die Trailer werden ja leider von den Kinos größtenteils entsorgt,weil der Verleih diese wohl nicht zurückhaben will.
Ich hätte gerne welche davon,aber im Schmalfilmbereich (8-16mm)selten zu finden,leider.