Die Kneipe "Landsknecht" "Landse" oder "Lanze" in Buer hieß später "Sawitzki" betrieben von Heiko Richter. Die wurde nach einem Brand von Heiko geschlossen,er kaufte sich dann ein Grundstück in der Normandie mit "Calvados" Bäumchen und zwei Gebäuden,die er restaurierte. Da lebt er noch heute und malt weiter.Er kocht dort für alte Gelsenkirchener Freunde u.a., die dort in "alten Gemäuern" übernachten.
Heiko, ein ganz lieber Mensch.
Paul Sawitzki 1973 - Nr. 55/150
Geschenk zur Eröffnung des Makro-Ladens (heute heißt`s Bioladen) "SAAT" 1975 an der Bismarck- Ecke Wannerstr.
Er hat damals das Logo auf den Schaufenstern gestaltet.
Kannte Paul (ein klein wenig) persönlich
Er lebte mit Bernard P. Woschek (kann sich an den auch noch jemand erinnern?)zusammen Anfang der Siebziger in einer Altbauwohnung in Buer, Nähe Karstadt.
Nete Fêten ...
War von seinem frühen Tod sehr schockiert,
aber auch von dem Bernis.
Ich habe kürzlich versucht, im Internet etwas über die Beiden zu finden,
mit leider nur mäßigem Erfolg.
An Paul Sawitzki, der leider schon 1986 verstorben ist,
habe ich noch eine schöne Erinnerung,
ein Bild (Druck), dass er mir Weihnachten 1982 geschenkt hat.
Moni
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut. (Finnisches Sprichwort)
"Napalm" ist nicht von Paul Sawitzki. Bin seine Nichte und habe in der "Mantelfabrik"in Buer meine Kindheit verbracht. Leider gehen die Guten immer zu früh.
@Silke: Bist du sicher, dass Napalm nicht von Paul Sawitzki ist? Die Signatur ist in dieser Version zwar nicht völlig klar, aber das sieht doch aus wie "Sawitzki":
Zum Thema Mantelfabrik haben wir bisher noch nicht soviel. Erzähl doch mal ein bißchen, wie das damals so war.
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
...1977 Berufung als Kunstlehrer ans Grillo-Gymnasium...
Ich hatte ihn als Kunstlehrer für etwa ein Jahr in der Zeit, aber ich war Schüler des Gauß-Gymnasiums. Kann mich dran erinnern, dass er dann ziemlich lange krank war danach.
Der Kunstunterricht hatte etwas, war jedenfalls interessant, auch wenn ich mich nicht mehr an viele Details erinnere.
wenn ich mal mit einer größeren Darstellung der Signatur des Bildes aus dem o.g. Buch dienen darf.
Ich hatte ihn auch als Kunstlehrer am Gauß. Soweit ich mich erinnere, war das erste, was er uns beibrachte, unsere Bilder zu signieren.
Paul Sawitzki wäre in diesem Jahr 70 Jahre alt geworden. Im Rahmen der Reihe "Erinnerungs-werkstatt" plant die "werkstatt" an der Hagenstr. in Buer für Oktober eine Ausstellung über das Werk und die sonstigen Aktivitäten. Wir überlegen z.Z., ob wir um diesen Termin herum über die Ausstellung hinaus weitere Veranstaltungen durchführen. Was das sein könnte hängt u.a. davon ab, wieviel wir über die Zeit zwischen 1970 und 1985 zusammentragen können. (Fotos/ Plakate/ Texte/Bilder/ Zeitzeugen etc.)
Wer Lust hat in einer Vorbereitungsgruppe mitzuarbeiten oder wer in anderer Form Unterstützung für unser Projekt leisten kann melde sich bitte bei: Wolfgang Ullrich, Tel. 7901733/ mail: anna_osthues@hotmail.com
April 1986 gab die Künstlergruppe "Werkstatt" einen guten PAUL SAWITZKI-Katalog heraus. Auf Seite 63 wird ihm NAPALM (von 1968) eindeutig zugeordnet.
1993 (Eröffnung am 13. Februar 1993) fand im "Initiativzentrum - Trotz alledem, Weberstraße 79 in GE" eine weitere Paul-Sawitzki-Ausstellung statt. Nusik zur Eröffnung: Trotz und Träume
Von 1983 hab ich noch ein paar signierte Postkarten von ihm.
1980 war er -mit Johannes Stüttgen!- Kandidat der GRÜNEN für Buer und Herten.
Unsere Bekanntschaft rührte aus der Zeit Mitte der 70ger, als sich in der Mantelfabrik u.a. die GRÜNEN GE bildeten, aber auch das Küchentheater durch die Räume fegte...