Moin, Benzin - Depot, wollte nur mal mahnend den Zeigefinger heben. Vergeßt mir Radio, Fernsehen und Fahrräder, Gebr. Giebel nicht. Die hatten damals schon ne kleine Plattenbar mit Kopfhörern. Auf die " Klingende Post", hatte ich so was wie ein Abo. MfG KlausBenzin-Depot hat geschrieben:@Wolf: schau doch einmal bitte auf die Innenseite der Platte, oftmals ist dort ein Datum oder die Bez. Mech. Copyr. mit Datum angegeben. Die Klingende Post gab es auch noch in den 60er Jahren...habe irgendwo noch eine andere Ausführung vom Laden der Gebr. Giebel in Hessler.
Musikläden
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- gelberrenner
- Beiträge: 97
- Registriert: 08.02.2009, 15:49
- Wohnort: Hessler
Jeder macht was er will,
keiner macht, was er soll,
aber alle machen mit.
keiner macht, was er soll,
aber alle machen mit.
-
- Abgemeldet
jau, "Roers" auf der Weberstrasse...
mittwoch abends Mal Sondock gehört: hier die neue Single von "The Sweet" , kurzer Jingle, Herzklopfen. "Ballroom Blitz"!
Am nächsten mittag bei Roers stand die Single im Regal für 5 Mark.
Die Nadel war abends fast kaputt.
Da hat man sich noch gefreut. Aber richtig
mittwoch abends Mal Sondock gehört: hier die neue Single von "The Sweet" , kurzer Jingle, Herzklopfen. "Ballroom Blitz"!
Am nächsten mittag bei Roers stand die Single im Regal für 5 Mark.
Die Nadel war abends fast kaputt.
Da hat man sich noch gefreut. Aber richtig
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18205
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
@gelberrenner: Ne, die vergessen wir auf keinen Fallgelberrenner hat geschrieben:
Moin, Benzin - Depot, wollte nur mal mahnend den Zeigefinger heben. Vergeßt mir Radio, Fernsehen und Fahrräder, Gebr. Giebel nicht....

Papier-Tragetüte für Schallplatten / Gebr. Giebel 1957
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 09.12.2007, 13:59
-
- Abgemeldet
Meine ersten beiden Singles kaufte ich 1963 nicht in einem klassischen Musikladen, sondern in einem "An- und Verkauf" an der Hauptstraße, Richtung Stern, gegenüber dem heutigen Consilium. Singles kosteten durchgängig 95 Pfennig und ich ergatterte "From me to you" (B-Side "Thank you girl") von den Beatles, deren Popularität gerade erst ganz zaghaft begann. Auch "Twist and Shout" (B-Side "Boys" / schwedische Plattenfirma?) kaufte ich dort für den gleichen Preis. Vorher staubte ich bei einem älteren Nachbarjungen immer seine abgelegten Singles ab: RocknRoll von Eddie Cochran (Summertime Blues / C'mon everybody) bis Cliff Richard (ja, der war RocknRoller!!)
Die erste LP war dann "Around and around" von den Stones, die meine Eltern mir nichtsahnend zu Weihnachten schenkten und dann von der Couch plumpsten, als ich sie startete...
So einen "An- und Verkauf"-Laden mit vielen Platten gab es in den 60ger-Jahren auch in der Mulvanystraße.
Die erste LP war dann "Around and around" von den Stones, die meine Eltern mir nichtsahnend zu Weihnachten schenkten und dann von der Couch plumpsten, als ich sie startete...
So einen "An- und Verkauf"-Laden mit vielen Platten gab es in den 60ger-Jahren auch in der Mulvanystraße.
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Fundstücke aus anderen Threads.
Gehörten die beiden Läden zusammen oder hatten die nur den selben Werbegestalter?
Emscherbruch hat geschrieben:In den Neubauten am Marientor in Buer gab es in den 80ern einen Laden der hieß (bin mir nicht mehr ganz sicher) "Die Schallplatte" (?) Da habe ich fast alle meine schwarzen Scheiben her.
Aus: http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 536#156536Wolf hat geschrieben:
Aus: http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 1083#31083hooligan hat geschrieben:
Gehörten die beiden Läden zusammen oder hatten die nur den selben Werbegestalter?
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
Ich habe vor Tagen noch ein gebrauchtes Alternative-Schätzchen beim Telök gekauft. Online wäre es teurer gewesen.
Man gehört zwar nicht mehr zu den Jüngsten und das Shoppen überlasse ich eher anderen, aber ich bin noch in der Lage Kaufläden selbstständig aufzusuchen und mag es nach wie vor, "Platten" als Beute nach Hause zu tragen, auch wenn es sehr sehr viel weniger geworden ist.
Man gehört zwar nicht mehr zu den Jüngsten und das Shoppen überlasse ich eher anderen, aber ich bin noch in der Lage Kaufläden selbstständig aufzusuchen und mag es nach wie vor, "Platten" als Beute nach Hause zu tragen, auch wenn es sehr sehr viel weniger geworden ist.
Roers
Hallo,Emscherbruch hat geschrieben:
Gehörten die beiden Läden zusammen oder hatten die nur den selben Werbegestalter?
auch der Laden in Buer gehörte wohl Roers. Frau Roers war häufiger auch selbst anwesend, während ihr Mann zumindest in den 70ern meistens in der Weberstr. war.
Weiß jmd. wie lange die Läden parallel existierten, heißt also, wann wurde "Die Schallplatte" eröffnet und wann machte der "Music Shop" dicht?
Interessant in der Anzeige finde ich die "Fernruf"-Vorwahl des "Music Shop", das war mir gar nicht bewusst, dass GE mal was anderes als das heutige 0209 als Vorwahl hatte.
Gruß
Uwe
oder auch Sachen, die eigentlich noch nicht auf dem Markt waren.gelberrenner hat geschrieben: ..Roers ... haben auch schon mal Sachen besorgt, die normal nicht mehr zu kriegen waren.
Mehr als ein halbes Jahr vor der VÖ von "The dark side of the moon" habe ich bei Roers ein Live-Bootleg mit fast dem kompletten späteren Album erstanden und war da schon hin und weg von "Us and them".
Habe später leider alle meine Vinyls, darunter diese wahrscheinliche Rarität, für 'nen Appel und 'n Ei an einen ehemaligen Arbeitskollegen vertickt

Gruß
Uwe
-
- Abgemeldet
Organetta Hohner Hermuth
[center]Die Hohner-Organetta kömmt uns von unserer Großmutter Gertrud.
Gekauft wurde sie damals bei Musik Hermuth. (Wo war das?)






[/center]
Gekauft wurde sie damals bei Musik Hermuth. (Wo war das?)







- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Re: Organetta Hohner Hermuth
Früher auf der Husemannstraße.pito hat geschrieben:Die Hohner-Organetta kömmt uns von unserer Großmutter Gertrud.
Gekauft wurde sie damals bei Musik Hermuth. (Wo war das?)
Danach an der Ruhrstraße 12. Gibts den Laden nicht mehr?
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
-
- Abgemeldet
Re: Organetta Hohner Hermuth
Aaaach, ich weiß. Doch, den gibts noch in der Ruhrstraße. Schon dem äußeren Anschein nach wäre der ein lohnendes Ziel für den Außendienst.Emscherbruch hat geschrieben:... Danach an der Ruhrstraße 12. Gibts den Laden nicht mehr?

-
- Abgemeldet
Re: Organetta Hohner Hermuth
Da-davor (Früher auf der Husemannstraße.
Danach an der Ruhrstraße 12. Gibts den Laden nicht mehr?
