Musikläden
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
- Prömmel
- Beiträge: 4481
- Registriert: 11.08.2010, 11:48
- Wohnort: (21a) Horst; später 465, 4650; jetzt 45899
Da meine Scheibe keine 10''-Schellackplatte sondern eine 7''-Vinylsingle ist, wird diese Version bestimmt etwas später nochmal neu veröffentlicht worden sein.
Bei der Jahresangabe "1954" hab ich aber leichte Zweifel, da laut meinem "schlauen Buch" eine andere Polydorplatte von Michael Lanner, die die Nummer 22157 hat, also nach meiner veröffentlicht wurde, aus dem Jahr 1953 stammen soll.
Allerdings sind diese (recherchierten) Jahreszahlen, wenn sie nicht eingeprägt oder aufgedruckt sind, wohl immer mit etwas Vorsicht zu genießen.
Edit:
Vermutlich stimmt "1954" doch. Es befinden sich nämlich noch weitere Singles von Polydor in dem Album. Und bei mehreren ist auch jeweils das Datum eingeprägt. So findet sich z.B. bei der Nummer 22069 das Datum: 20.1.54.
Ist mein "schlaues Buch" wohl doch nicht ganz so schlau
, zumindest in diesem Punkt.
Bei der Jahresangabe "1954" hab ich aber leichte Zweifel, da laut meinem "schlauen Buch" eine andere Polydorplatte von Michael Lanner, die die Nummer 22157 hat, also nach meiner veröffentlicht wurde, aus dem Jahr 1953 stammen soll.
Allerdings sind diese (recherchierten) Jahreszahlen, wenn sie nicht eingeprägt oder aufgedruckt sind, wohl immer mit etwas Vorsicht zu genießen.
Edit:
Vermutlich stimmt "1954" doch. Es befinden sich nämlich noch weitere Singles von Polydor in dem Album. Und bei mehreren ist auch jeweils das Datum eingeprägt. So findet sich z.B. bei der Nummer 22069 das Datum: 20.1.54.
Ist mein "schlaues Buch" wohl doch nicht ganz so schlau

Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß. der weiß mehr
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 30.03.2011, 15:30
Plop Shop
Hallo
Habe von 1986-88 in der Weberstr gewohnt,weil meine Mutter dort einen Pub betrieben hat.
Da war ich fast jeden Tag im Plop.
Meine Frage:
Hat jemand von Euch zufällig noch eine Plattenteller Unterlage(Fachjargon Slipmat) von dem Laden?
Habe viel zu tauschen.
Habe von 1986-88 in der Weberstr gewohnt,weil meine Mutter dort einen Pub betrieben hat.
Da war ich fast jeden Tag im Plop.
Meine Frage:
Hat jemand von Euch zufällig noch eine Plattenteller Unterlage(Fachjargon Slipmat) von dem Laden?
Habe viel zu tauschen.
Re: Musikläden
Bei einem nostalgischen Gespräch mit einem alten Freund ist mir eingefallen, dass es auch in der Kaufhalle eine Plattenabteilung gab. Im Erdgeschoss hinten rechts. Dort haben wir uns beim Blaumachen schon mal herumgetrieben, muss also Ende 60er, Anfang 70er gewesen sein.
Der Platz war nach einem Umbau schlecht einsehbar und es sollen dort ganze Packen Singles weggekommen sein, da sich das in gewissen Kreisen sehr schnell herumsprach. Es wurde regelrecht angestanden dafür...
Der Platz war nach einem Umbau schlecht einsehbar und es sollen dort ganze Packen Singles weggekommen sein, da sich das in gewissen Kreisen sehr schnell herumsprach. Es wurde regelrecht angestanden dafür...
Signaturen lesen ist Zeitverschwendung!
-
- Beiträge: 528
- Registriert: 05.05.2010, 15:52
Re: Musikläden
In den 90ern war im 1. OG die CD-Abteilung - vermutlich ganz zeitgetreu Multimediaabteilung genannt. Standen schließlich auch VHS-Kassetten daneben.rapor hat geschrieben: ↑07.06.2020, 16:56Bei einem nostalgischen Gespräch mit einem alten Freund ist mir eingefallen, dass es auch in der Kaufhalle eine Plattenabteilung gab. Im Erdgeschoss hinten rechts. Dort haben wir uns beim Blaumachen schon mal herumgetrieben, muss also Ende 60er, Anfang 70er gewesen sein.
Der Platz war nach einem Umbau schlecht einsehbar und es sollen dort ganze Packen Singles weggekommen sein, da sich das in gewissen Kreisen sehr schnell herumsprach. Es wurde regelrecht angestanden dafür...
Re: Musikläden
Daran kann ich mich auch noch gut erinnern...rapor hat geschrieben: ↑07.06.2020, 16:56Bei einem nostalgischen Gespräch mit einem alten Freund ist mir eingefallen, dass es auch in der Kaufhalle eine Plattenabteilung gab. Im Erdgeschoss hinten rechts. Dort haben wir uns beim Blaumachen schon mal herumgetrieben, muss also Ende 60er, Anfang 70er gewesen sein.
Der Platz war nach einem Umbau schlecht einsehbar und es sollen dort ganze Packen Singles weggekommen sein, da sich das in gewissen Kreisen sehr schnell herumsprach. Es wurde regelrecht angestanden dafür...

Aus den Trümmern unserer Verzweiflung bauen wir unseren Charakter(Ralf Waldo Emerson)
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 20.12.2023, 09:51
Re:
Moin, ich glaube mich zu erinnern, der Name des Ladens war ELPI . Er war zwischen Grenzstr. und Liboriusstr, kurz nach Möbel Damas... Grüße
Re: Musikläden
Hatte dieser Laden nicht zwei Räume. Hinten war ein Tausch für Comic und Romane?
Re: Re:
Das war PLOPTriodenohr hat geschrieben: ↑29.12.2023, 08:21Moin, ich glaube mich zu erinnern, der Name des Ladens war ELPI . Er war zwischen Grenzstr. und Liboriusstr, kurz nach Möbel Damas... Grüße
-
- Beiträge: 389
- Registriert: 23.03.2023, 15:54
Re: Musikläden
naja, vllt lohnt es sich zu schreiben: das war auch PLOP - erst anne Bismarckstrasse und später anne Augustastrasse
und ELPI sagt mir auch was - hat mit PLOP aber nix zu tun
und ELPI sagt mir auch was - hat mit PLOP aber nix zu tun