Schauburg Buer
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
wußte gar nicht , dass die bahnhofstr. eine schauburg beherbergte.
interessant !!
bei näherer betrachtung (säuleneingang) komme ich auch zu dem ergebnis , dass es sich wohl nicht um die schauburg buer handelt .
hier eine aufnahme vom capitol.
dat ist aber wohl die bahnhofsstr. und nich die cranger - nich wahr ????
interessant !!
bei näherer betrachtung (säuleneingang) komme ich auch zu dem ergebnis , dass es sich wohl nicht um die schauburg buer handelt .
hier eine aufnahme vom capitol.

dat ist aber wohl die bahnhofsstr. und nich die cranger - nich wahr ????
Nix Don Camillo, nix Peppone!
Hallo Emscherbruch,
Bin gerade noch einmal über das "1941"er Bild gestolpert. Auf dem Großem Reklame-Gemälde über dem Eingang ist mit Sicherheit nicht Don Camillo ... abgebildet. Es sieht weitaus dramatischer aus, aber wirklich lesen kann ich den Titel auch nicht. Irgendetwas mit Kaiserin, Kurfürstin oder Ähnliches ...
Gruß A.B.
Bin gerade noch einmal über das "1941"er Bild gestolpert. Auf dem Großem Reklame-Gemälde über dem Eingang ist mit Sicherheit nicht Don Camillo ... abgebildet. Es sieht weitaus dramatischer aus, aber wirklich lesen kann ich den Titel auch nicht. Irgendetwas mit Kaiserin, Kurfürstin oder Ähnliches ...
Gruß A.B.
-
- Beiträge: 870
- Registriert: 23.05.2008, 21:09
- Wohnort: Neustadt/Schalke/Altstadt/heute Resser Mark
Capitol
Das Capitol war an der Bahnhofstraße 53 genau in dem Haus wo heute Juwelier Brexel und Schlecker drin ist.4cholvski hat geschrieben:wußte gar nicht , dass die bahnhofstr. eine schauburg beherbergte.
interessant !!
bei näherer betrachtung (säuleneingang) komme ich auch zu dem ergebnis , dass es sich wohl nicht um die schauburg buer handelt .
hier eine aufnahme vom capitol.
dat ist aber wohl die bahnhofsstr. und nich die cranger - nich wahr ????
LGPedy1965
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18194
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Schauburg Bilder
Emscherbruch hat geschrieben:Die Jahreszahlen unter den Bildern scheinen mir nicht zu stimmen.
Auf dieser Ansichtskarte - das erste Foto ist ein Ausschnitt daraus - kann man zweifelsfrei mehrere Volkswagen Typ 1 erkennen, die erst nach dem Krieg produziert wurden.
Zeigt das Filmplakat vielleicht "Don Camillo & Peppone"?
Dann wäre das Foto frühestens 1952/1953 entstanden.
Anne Bude hat geschrieben:Hallo Emscherbruch,
Bin gerade noch einmal über das "1941"er Bild gestolpert. Auf dem Großem Reklame-Gemälde über dem Eingang ist mit Sicherheit nicht Don Camillo ... abgebildet. Es sieht weitaus dramatischer aus, aber wirklich lesen kann ich den Titel auch nicht. Irgendetwas mit Kaiserin, Kurfürstin oder Ähnliches ...Gruß A.B.
@Emscherbruch:
@AnneBude:
Das Filmplakat zeigt den 1941 entstandenen Film :
"Die Kellnerin Anna"
Regie: Peter Paul Brauer
mit Franziska Kinz, Elsa Wagner, Otto Wernicke, Paul Dahlke
Vor dem Kino ist ein Nachkriegs-Volkswagen mit Brezelfenster zu erkennen. Ferner tragen die Fahrzeuge (Zonen) Kennzeichen aus den 50er Jahren...
Somit hat Emscherbruch recht, das Foto ist eindeutig auf die 50er Jahre zu datieren...

„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
1941 hat das Geschäft vielleicht so ausgesehen beide Fotos zeigen denselben Laden siehe in den Fenstern darüber die Mainzer Aktien Bier Reklame
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 4441#24441
zum Vergleich
ausHeinz O. hat geschrieben:![]()
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 4441#24441
zum Vergleich
-
- Abgemeldet
@Don Benzino:
Man, hast Du gute Augen
Die Zonenkennzeichen waren schwarz; diese hier sind hell . Wobei das schon recht schwer zu erkennen ist. Zum "Anna-Film" habe ich kein Filmplakat gefunden, bezweifle aber, das UFA-Produktionen aus den Kriegszeiten gerne gesehen waren.
Das Brezel-Fenster am Käfer habe ich nicht erkannt......hast Du das Bild von hinten betrachtet ??
Man, hast Du gute Augen


Die Zonenkennzeichen waren schwarz; diese hier sind hell . Wobei das schon recht schwer zu erkennen ist. Zum "Anna-Film" habe ich kein Filmplakat gefunden, bezweifle aber, das UFA-Produktionen aus den Kriegszeiten gerne gesehen waren.
Das Brezel-Fenster am Käfer habe ich nicht erkannt......hast Du das Bild von hinten betrachtet ??

- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18194
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
@axel O:... Du kennst doch den Werbespruch:....Brille Oppermann...axel O hat geschrieben: @Don Benzino:
Man, hast Du gute Augen![]()
:

Das täuscht eventuell ein wenig...die Kennzeichen auf dem Foto sind schwarz.axel O hat geschrieben:Die Zonenkennzeichen waren schwarz; diese hier sind hell . Wobei das schon recht schwer zu erkennen ist.
...dann wird sich der Besucherandrang, bei der Vorführung in den 50ern, sicherlich in Grenzen gehalten haben.axel O hat geschrieben:Zum "Anna-Film" habe ich kein Filmplakat gefunden, bezweifle aber, das UFA-Produktionen aus den Kriegszeiten gerne gesehen waren.:

...ich habe es durch die Frontscheibe erkennen können..axel O hat geschrieben:Das Brezel-Fenster am Käfer habe ich nicht erkannt......hast Du das Bild von hinten betrachtet ??

PS: ...ich bin ein Schelm...aber Du darfst meinen Angaben trotzem Glauben schenken..

„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
-
- Abgemeldet
Warum das?axel O hat geschrieben:... bezweifle aber, das UFA-Produktionen aus den Kriegszeiten gerne gesehen waren.:
Die Filme, die die Nazis während der Kriegszeiten produziert haben, waren fast durchgängig fröhliche Heile-Welt-Geschichten, ohne politischen oder Wirklichkeits-Bezug. Man wollte die Leute den harten Alltag und den Mangel vergessen lassen, wenigstens für eine Stunde. Während überall die Bomben fielen, drehte die UFA heitere Revue-Filmchen. Die laufen noch heute regelmäßig im Fernsehen.
-
- Abgemeldet
z.B.
Erich ?
Quelle:http://www.der-blonde-hans.de/albers02.htm1942 - Münchhausen
(Abenteuerkomödie)
Hersteller: UFA (Deutschland)
Regie: Josef von Baky
Drehbuch: Berthold Bürger (Erich Kästner)
Uraufführung: 05.03.1943 UFA-Palast am Zoo, Berlin
Darsteller: Hans Albers, Brigitte Horney, Ilse Werner, Wilhelm Bendow, u. a.
Erich ?
-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet