Wikipedia, Gelsenkirchen und Marc Schuelper

Hier sammeln wir kleine und große Taten von Zivilcourage und Privatinitiativen einzelner Menschen. Ein erstes Beispiel soll Wilhelm Funcke sein, der trotz Mordanschlägen die integrative Arbeit an seinem Gymnasium fortsetzte.

Das Bildchen stammt von dem Wahlgelsenkirchener Maler Felix Zdziuch (Ameisen treffen auf Monster)

Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG

Antworten
Benutzeravatar
Verwaltung
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 10652
Registriert: 02.12.2006, 05:43
Wohnort: Gelsenkirchen

Wikipedia, Gelsenkirchen und Marc Schuelper

Beitrag von Verwaltung »

Exzellente Heimatliebe im Netz

Heimatverbundenheit am PC: Marc Schuelper arbeitete mit am Wikipedia-Eintrag von Gelsenkirchen.

Bild
Foto: WAZ, Fischer

Zeit GEGelsenkirchen ist exzellent - und zwar seit dem 7. Februar 2006. An diesem Tag erhielt der Eintrag über die Stadt auf der deutschen Wikipedia-Seite im Internet den Status eines sehr lesenswerten Arikels. Einer, der großen Anteil daran hatte, heißt Marc Schuelper. 17 Jahre alt. Schüler am Schalker Gymnasium. Warum die Arbeit? "Weil ich etwas zurückgeben wollte an das Ganze", sagt er spontan.

Denn wie viele andere benutzt Marc die für jedermann freizugängliche (und bearbeitbare) Internet-Enzyklopädie, um sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Ein paar Klicks am PC, ein Schlagwort - schon liefert "Wiki" Infos. Oder nicht, wie zu der Zeit, als Marc sich erstmals über seine Stadt informieren wollte. "Da waren die Daten sehr dürftig", sagt er. Ab dem 3. Oktober 2004 schritt er zur Tat. Zunächst vor allem mit Bildbeiträgen. Mit der Kamera ging´s auf Erkundungstour, er fotografierte etwa Nordstern und das WeKa-Karree, "um zu zeigen, wie es hier aussieht", sagt er. Damit habe er auch Leuten entgegentreten wollen, die in Gelsenkirchen noch immer die Stadt sehen, in der "die Luft voller Asche ist." Ein Stück Heimatliebe im Netz.

Sein Anspruch bei den Artikeln (er startete u.a. die Einträge "Musiktheater im Revier" und "Hauptbahnhof Gelsenkirchen"): "Ich will so objektiv sein, wie ich kann." An diesem Punkt setzen Kritiker der Internet-Enzyklopädie an: Alle können eintragen, was sie wollen. Aber wenn da etwas Falsches stehe, werde es diskutiert und korrigiert, meint Marc, der in seiner Freizeit an Internetseiten bastelt und Webmaster der Schulhomepage ist. Er selbst gehörte beim Gelsenkirchen-Eintrag zu den fleißigsten Diskutanten. Und will dabei bleiben, wenn Schule und ein später angestrebtes Informatik-Studium Zeit dazu lassen. Eine Idee, welchen Artikel er demnächst überarbeiten könnte, hat er auch schon: die Zeche Holland reizt ihn. "Da hat sich viel getan."

WAZ 09.01.2007 Von Mike Röser

Josel
Beiträge: 3778
Registriert: 08.01.2007, 15:47
Wohnort: Ex-Hugingthorpe

Beitrag von Josel »

Nicht zu vergessen auch die exzellenten Stadtteilseiten, wie beispielsweise die von Ückendorf :D

j.

icke
Abgemeldet

Beitrag von icke »

Josel hat geschrieben:Nicht zu vergessen auch die exzellenten Stadtteilseiten, wie beispielsweise die von Ückendorf :D

j.
Diese hier? :wink:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gelsenkirc ... 9Cckendorf

Heinz
Abgemeldet

Beitrag von Heinz »

Marc hat uns freundlicherweise seine Karte über die Gelsenkirchener Stadtteile siehe:
Wikipedia
zur Verfügung gestellt. Die Karte ist die Basis für das Stadtteil-Bildchen in der linken Navigationsleiste.
Danke!

Seine homepage mit vielen GE Bildern findet man hier: www.schuelper.com

Karlheinz Rabas
Beiträge: 1557
Registriert: 26.11.2006, 12:45
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Karlheinz Rabas »

Wo hat er die denn abgezeichnet oder kopiert? Von städtischen Unterlagen oder von den Karten des heutigen RVR?

Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr

JustSeb
Beiträge: 324
Registriert: 21.05.2008, 14:04
Wohnort: GE
Kontaktdaten:

Beitrag von JustSeb »

udn ich kenn den teufelskerl auch noch persönlich! :D
Seid hartmutesk!

Antworten