Karl vom Kanal
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10608
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
Karl vom Kanal
Das Hinterhof Motorrad Museum von Karl Rebuschat mit über 50 Original Modellen aller Zeiten und Fabrikate.
- Doktor Profit
- Beiträge: 642
- Registriert: 02.12.2006, 16:40
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10608
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
In GE-Altstadt gibt es noch einige. Die Bilder sind glaube ich alle von Cornelia Fischer, WAZ Fotografin.Dr. Profit hat geschrieben:DIe buersche Mayersche hat längere Zeit ein Buch über Gelsenkirchen für 1,95€ rausgeworfen.
Da sind noch ein paar gute Bilder bei. (Auch von Karl)
Die müsste um eine Genehmigung gebeten werden.
Ob das bei dem ganzen Copyright Problemen klappt... kann ich nicht sagen.
Ich werde mich demnächst mal drum kümmern...
Gab es da nicht Probleme mit dem Museum, wollte er nicht nach Herten umziehen?
- Doktor Profit
- Beiträge: 642
- Registriert: 02.12.2006, 16:40
-
- Abgemeldet
Karl Rebuschat
Habe mal in meinem Archiv gestöbert und ein Foto vom Motorrad - Museum und von Karl gefunden.
Jeden zweiten Sonntag im Monat von 6 Uhr bis 14 Uhr ist dort der Teilemarkt.


Jeden zweiten Sonntag im Monat von 6 Uhr bis 14 Uhr ist dort der Teilemarkt.


- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10608
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
Übertrag:
Detlef Aghte hat geschrieben:Hier aus dem Dorf fahren allein 4 leute regelmäßig nach Horst .>Ich muß gestehen,ich war immer noch nicht da,das kleine Museum hab ich direkt besucht.
Einmal im monat,sonntags treffen sich Händler,Trödler, und andere Leute um ersatzteile für motorräder und dergleichen zu erstehen.
Das ding stand kürzlich auf der kippe,weil sich stadt und Karl Rebuschat nicht einigen konnten
weiß jemand ob,und wie es weitergeht.
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Da war etwas im Gespräch, man einigte sich darauf,abwechselnd in Horst und in Marl diesen Markt zumachen.In marl versanken sie aber im Schlamm.bei Mutter Vogel,einem Bikertreff .und nu isses wieder am kanal.Verwaltung hat geschrieben:In GE-Altstadt gibt es noch einige. Die Bilder sind glaube ich alle von Cornelia Fischer, WAZ Fotografin.Dr. Profit hat geschrieben:DIe buersche Mayersche hat längere Zeit ein Buch über Gelsenkirchen für 1,95€ rausgeworfen.
Da sind noch ein paar gute Bilder bei. (Auch von Karl)
Die müsste um eine Genehmigung gebeten werden.
Ob das bei dem ganzen Copyright Problemen klappt... kann ich nicht sagen.
Ich werde mich demnächst mal drum kümmern...
Gab es da nicht Probleme mit dem Museum, wollte er nicht nach Herten umziehen?
ich glaube karl wollte alles umsonst von der stadt.Parkplätze etc. war er nicht mal im Stadtrat ?
So wird mir Gerade berichtet
Oberberger -Schaluberger,die eingeborenen wissen alles.

Wenn ein oberberger nicht weiß wer jemand ist, fargt er nicht nach dem namen,sondern, "wie schreibt der sich ". nur am Rande
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen

War früher ein Restaurant gewesen,wer weiß wie es hieß ?




Bei wunderbaren Wetter machten wir uns heute wieder auf die Socken um einige Ecken der Stadt neu zu entdecken. Ein Blick auf den Kanal zwischen Horst und Heßler.
Weiter geht’s nach Horst . Ich möchte mal anfangen , alle Sportanlagen der Stadt abzulichten, denn viele haben ja Tradition .
Nicht nur die Glückaufkampfbahn, auch das hier gezeigte, wieder schön hergerichtete Fürstenbergstadion .
Glorreiche Fußballschlachten der Oberliga West fanden hier statt.
Horst war der Lieferant für Borussia Dortmund in den frühen 50er.
Aber noch vor der Kanalbrücke eine Legende“ Karl vom Kanal „ Karl Rebuschat und sein Motorradmuseum.

Alle Welt kennt ihn unter dem Namen Karl vom Kanal.
"...Den hat mir der Möller von der WAZ verpasst...", erzählt er uns nachdem wir ein wenig über seinen Hof gestromert sind und geknipst haben. Ich hatte ein Gefühl, als wenn gleich ein Köter um die Ecke kommt.
Aber ganz im Gegenteil, der Meister selbst rollt in einem Rollstuhl heraus. Oh, hat es ihn auch zerrissen dachte ich, als er sich erhebt und uns begrüßt. Also nicht so schlimm das Gebrechen. Kann auch nicht sein, denn er hat eine neue Perle.
"... Die ist aus Witten und erst 51..." wie wir etwas später erfahren.

Nun lässt er uns, nachdem wir erzählt haben warum wir so neugierig sind, in seinen Laden. Unschätzbare Sachen liegen dort verteilt in Kisten und an den Wänden, in allen möglichen Varianten. Pokale, die er selbst gewonnen hat, als Fahrer in den 60igern. Plaketten in Hülle und Fülle. Bücher, Helme aus allen Jahrzehnten des Rennsports. Mopeds, Räder mit Hilfsmotoren, bis hin zur Rikscha. Man muss noch mal kommen, der Fuchs bietet gleich unsere Hilfe an beim Aufräumen. Ich sag mal nichts.
Den Fresskorb für 25 Jahre Mitgiedschaft in der SPD hat er erhalten.Einige Seminare mit Prof. Fahrtmann an der Weser haben ihn klüger gemacht Aber so richtig mag ihn keiner mehr in der Partei, ausser dem Oberbürgermeister.

Wir staunen und versprechen noch mal vorbei zukommen, gemeinsame Bekannte, aus Horster Zeiten hatten geholfen, das Eis zu brechen. Ich glaube, der 76igjährige alte Herr freut sich drauf.
Detlef
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Karl vom Kanal
Noch ein paar Eindrücke von dem herrlichen Museum:













Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
-
- Abgemeldet
Nochne Bildergalerie:
http://www.classic-motorrad.de/CM2003/K ... Seite.html
http://www.classic-motorrad.de/CM2003/K ... Seite.html
-
- Abgemeldet
@Detlef Aghte zur Frage wie das Restaurant hieß:
Besitzer waren eine Familie Hagemann und ich meine es hieß auch so,der letzte Wirt hieß mit Hausnamen Panzer.Geschlossen wurde das Restaurant um 1965.wahrscheinlich sogar noch früher.Hierfand ein reges Vereinsleben statt und natürlich stillten die Malocher der direkt daneben gelegenen Kokerei Nordstern dort ihren Durst.Nachdem die Wallstrasse dann keine Verbindung mehr nach Horst und Hessler hatte da die "neue Straße" gebaut wurde (Grothusstr.,An der Rennbahn) und die Kokerei ja auch geschlossen war lohnte es sich wohl nicht mehr hier eine Lokalität zu betreiben.Zum Glück für Karl der ja in dem alten Gastraum sein "grosses Museum"hat und in dem direkt gegenüberliegendem ehemaligen Lebensmittelgeschäft von Josef Stöckel sein "kleines Museum"(Stöckel war Lieferant der "Kniften" etc für die Bergleute auf Nordstern,wenn diese länger machen mussten bekamen sie ein Kniftenpaket.Er hat wohl auch eine Kantine dort betrieben)
Grüsse
Besitzer waren eine Familie Hagemann und ich meine es hieß auch so,der letzte Wirt hieß mit Hausnamen Panzer.Geschlossen wurde das Restaurant um 1965.wahrscheinlich sogar noch früher.Hierfand ein reges Vereinsleben statt und natürlich stillten die Malocher der direkt daneben gelegenen Kokerei Nordstern dort ihren Durst.Nachdem die Wallstrasse dann keine Verbindung mehr nach Horst und Hessler hatte da die "neue Straße" gebaut wurde (Grothusstr.,An der Rennbahn) und die Kokerei ja auch geschlossen war lohnte es sich wohl nicht mehr hier eine Lokalität zu betreiben.Zum Glück für Karl der ja in dem alten Gastraum sein "grosses Museum"hat und in dem direkt gegenüberliegendem ehemaligen Lebensmittelgeschäft von Josef Stöckel sein "kleines Museum"(Stöckel war Lieferant der "Kniften" etc für die Bergleute auf Nordstern,wenn diese länger machen mussten bekamen sie ein Kniftenpaket.Er hat wohl auch eine Kantine dort betrieben)
Grüsse
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Hallo Bostonmann, ich danke dir, das ist es,was ich hier so liebe,irgendwann hilft einem jemand. und jeder weiß etwas,was nützlich ist, sei bedankt und erzähl uns mehr von Horst,bzw. Hrst-Südbostonman hat geschrieben:@Detlef Aghte zur Frage wie das Restaurant hieß:
Besitzer waren eine Familie Hagemann und ich meine es hieß auch so,der letzte Wirt hieß mit Hausnamen Panzer.Geschlossen wurde das Restaurant um 1965.wahrscheinlich sogar noch früher.Hierfand ein reges Vereinsleben statt und natürlich stillten die Malocher der direkt daneben gelegenen Kokerei Nordstern dort ihren Durst.Nachdem die Wallstrasse dann keine Verbindung mehr nach Horst und Hessler hatte da die "neue Straße" gebaut wurde (Grothusstr.,An der Rennbahn) und die Kokerei ja auch geschlossen war lohnte es sich wohl nicht mehr hier eine Lokalität zu betreiben.Zum Glück für Karl der ja in dem alten Gastraum sein "grosses Museum"hat und in dem direkt gegenüberliegendem ehemaligen Lebensmittelgeschäft von Josef Stöckel sein "kleines Museum"(Stöckel war Lieferant der "Kniften" etc für die Bergleute auf Nordstern,wenn diese länger machen mussten bekamen sie ein Kniftenpaket.Er hat wohl auch eine Kantine dort betrieben)
detlef
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch