
MIR von außen betrachtet
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10606
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Abgemeldet
Er erschlägt auch alles andere.Josel hat geschrieben:Schade eigentlich, daß der "Weiße Riese" die Architektur des Bildungszentrums heute so sehr "verschluckt".

Als solitär treibender Eisberg irgendwo, ist das Gebäude recht interessant. Im Gesamtzusammenhang Theater, Hans Sachs Haus, Kirchen ... eher störend.
- Doktor Profit
- Beiträge: 642
- Registriert: 02.12.2006, 16:40
Na ja, man darf es sich aber auch nicht zu einfach machen: Der "Gebrauchtwagenmarkt" auf der Postkarte ist sicherlich auch nicht die beste Lösung, wenngleich er eine interessante Perspektive auf das MiR zulässt. Und da schon das MiR eher breit als hoch ist, lag doch eine Gestaltung schmal und hoch für den "Weißen Riesen" vielleicht gar nicht so fern. Ich finde, es gibt deutlich Schlimmeres aus der Zeit. Allein die (fehlende) Anbindung des Hauses an die davor liegende Kreuzung ist m.E. katrastophal, weil sie das Haus von dieser Seite festungsähnlich wirken lässt.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
- Doktor Profit
- Beiträge: 642
- Registriert: 02.12.2006, 16:40
Jetzt schlagt ruhig alle auf mich ein, aber so erhaltenswert fand ich den alten wilhelminischen Bahnhof auch nicht. Das heißt allerdings nicht, daß ich das, was dann kam besser fand, ganz im Gegenteil. Aber den Planern des neuen Bahnhofs muss man zugute halten, daß der plötzliche Fortbestand der Post ihr ganzes Konzept zerhauen hat. Die ursprünglich geplanten Verkehrswege funktionierten nie, zumals die durch den Fortbestand der Post entstandene Platzsituation jedem Passanten nur Unbehagen bereiten kann. Das Hibernia-Gartencafé konnte da zwar etwas Abhilfe schaffen, aber ein richtiger Bringer ist der Platz selbst nach dem jüngsten Umbau des Bahnhofs nicht. Und der Rest der damaligen Planung, det so wie beabsichtigt verwirklicht wurde, hat doch ganz gut funktioniert: Der Bahnhofscenter wurde eigentlich von Beginn an gut angenommen.
J
J
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
-
- Abgemeldet
Heute würde er zumindest den Verkehr wieder bedienen können.Josel hat geschrieben:Jetzt schlagt ruhig alle auf mich ein, aber so erhaltenswert fand ich den alten wilhelminischen Bahnhof auch nicht.

Damals hätte man Teile zitieren, integrieren können. Ich bin sicher dass auch damals schon genug Phantasie, Kreativität und Sachverstand vorhanden war.
Aber man wollte ja nicht mehr "Gelsenkirchener Barock" sein.

-
- Abgemeldet
Man hätte ihn damals einfach stehen lassen können. Der neue Bahnhof wurde schließlich mehr oder weniger daneben erichtet. Nur wegen der Straße auf der Dachkante musste der alte Bahnhof dran glauben.
Man hätte die Straße auf der anderen Seite bauen können (bevor man da die Plastikhäuser hochzog war ja genug Platz) und der alte Bahnhof könnte heute so etwas sein, wie die alte Wartehalle am Kölner Bahnhof. Ort für Kunst und Kabarett.
Tja ...
Man hätte die Straße auf der anderen Seite bauen können (bevor man da die Plastikhäuser hochzog war ja genug Platz) und der alte Bahnhof könnte heute so etwas sein, wie die alte Wartehalle am Kölner Bahnhof. Ort für Kunst und Kabarett.
Tja ...
-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
Parkplatz
Wenn ich micht recht erinnere, war das nur kurzzeitig, weil auf der Fläche der "Weiße Riese" gebaut wurde.Anonymous hat geschrieben:Das ist eine bizarre Kombination: hochmoderner Theaterkomplex und Gebrauchtwagenhandel im Vordergrund. Sowas gibt es nur in Gelsenkirchen, kein Wunder, dass...........
Bis zu den Ausschachtungen war dort wohl dieser Parkplatz, glaube ich

Das mit den Gebrauchtwagenhandel war nur ein Gag, tatsächlich war das ein Parkplatz. Und den gabs auch nur vorübergehend, bis der "Weiße Riese" fertig war, der noch heute an der dortigen Stelle steht.Anonymous hat geschrieben:Das ist eine bizarre Kombination: hochmoderner Theaterkomplex und Gebrauchtwagenhandel im Vordergrund. Sowas gibt es nur in Gelsenkirchen, kein Wunder, dass...........
In dieser Hinsicht gibts ausnahmsweise nun wirklich nix zu meckern an GE.
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
-
- Abgemeldet
Was lernen wir daraus?
Mehr Sorgfalt in den Kommentaren. Aus dem Bild selbst ist die Nutzung nicht eindeutig zu erkennen. Aber wenn selbst die "Verwaltung" den Gebrauchtwagenhandel ins Spiel bringt, darf man die Information wohl ernst nemen.
Davon abgesehen bleibt das Motiv bizarr, ganz gleich warum die Autos da stehen. Aber Marketing war noch nie die Stärke der Stadt.
Mehr Sorgfalt in den Kommentaren. Aus dem Bild selbst ist die Nutzung nicht eindeutig zu erkennen. Aber wenn selbst die "Verwaltung" den Gebrauchtwagenhandel ins Spiel bringt, darf man die Information wohl ernst nemen.
Davon abgesehen bleibt das Motiv bizarr, ganz gleich warum die Autos da stehen. Aber Marketing war noch nie die Stärke der Stadt.