Immer mal wieder für ein Spektakel gut - deshalb hier der Film über die 5.ten Gelsenkirchener Spektakelfeiern.
Andere Themen rund ums MIR haben hier auch Platz
Anonymous hat geschrieben:Was lernen wir daraus?
Mehr Sorgfalt in den Kommentaren. Aus dem Bild selbst ist die Nutzung nicht eindeutig zu erkennen. Aber wenn selbst die "Verwaltung" den Gebrauchtwagenhandel ins Spiel bringt, darf man die Information wohl ernst nemen.
Danke für den Hinweis.
Im Internet ist die Anwendung von Ironie, Satire nicht einfach.
Wir werden so schnell wie möglich eine "Ironie-Funktion" einbauen.
Damit können solche Beiträge gekennzeichnet werden und führen somit nicht zur Verwirrung.
Die ironische Frage hätte tatsächlich nicht von der Verwaltung gestellt werden sollen.
Das ziehen wir uns an.
Im wahrsten Sinne "von außen betrachtet" haben einigen Senioren das MIR, als sie am 1. April 1982 eine Generalprobe besuchen wollten. Das blieb nicht ohne (Leserbrief-)Folgen:
Abgeschoben
Leserbrief zur Generalprobe "Der Barbier von Sevilla",
1. April 1982, 11 Uhr, Musiktheater
Da steht man vor dem Musenhaus,
man kommt nicht rein und keiner raus.
Man hat die Probe angesetzt,
hat der Barbier sich wohl verletzt?
Nein, verletzt hat man nur Senioren,
was soll's denn schon, zu früh geboren,
zu alt, um heimzugeh'n.
Rossini würd das nie versteh'n.
Er muß sich ja auch gar nicht schämen,
verstünd' bestimmt nicht das Benehmen
der Intendanz, die hier bestimmt,
in keiner Weise Rücksicht nimmt.
Der Vorhang wird nicht hochgezogen,
Senioren-Fahrgeld - ab - verloren!
Und bleibt das Haus auch oftmals leer,
Na - da müssen Steuergroschen her,
die wir dereinstmals aufgebracht,
daß uns der Musentempel lacht,
Senioren abgeschoben, gute Nacht!
Wie die WAZ heute mitteilt, soll der runde Aufbau auf dem Dach des MIR eine rechteckige Verschalung erhalten.
Ich muss sagen, ich bin spontan dagegen!
Ich halte diesen Umbau an sich schon für einen schwierigen Eingriff in das äußere Erscheinungsbild des Musiktheaters. Wenn die neue Rotunde nun auch noch durch einen Kasten ersetzt wird, dann verstärkt das die optische Veränderung nochmal unnötigerweise. Den Aufbau, wie er sich jetzt darstellt, kann man als Fortsetzung der inneren Rotunde des Saales durch das Dach hindurch verstehen. Ein Kasten wäre ein neues Element, das an dieser Stelle über dem Luftraum des Foyers nichts zu suchen hätte. Der Bühnenhimmel war ein Kasten, aber er stand viel weiter hinten.
pito hat geschrieben:Wie die WAZ heute mitteilt, soll der runde Aufbau auf dem Dach des MIR eine rechteckige Verschalung erhalten.
Ich muss sagen, ich bin spontan dagegen!
Ich halte diesen Umbau an sich schon für einen schwierigen Eingriff in das äußere Erscheinungsbild des Musiktheaters. Wenn die neue Rotunde nun auch noch durch einen Kasten ersetzt wird, dann verstärkt das die optische Veränderung nochmal unnötigerweise. Den Aufbau, wie er sich jetzt darstellt, kann man als Fortsetzung der inneren Rotunde des Saales durch das Dach hindurch verstehen. Ein Kasten wäre ein neues Element, das an dieser Stelle über dem Luftraum des Foyers nichts zu suchen hätte. Der Bühnenhimmel war ein Kasten, aber er stand viel weiter hinten.
Was meint ihr? Rund oder eckig?
nun kann man eine rechteckige verkleidung des rundkörpers ja auch als ein aufgreifen der äußeren form des hauses sehen, ein kasten auf dem kasten. die debatte wäre aber müßig, weil die entscheidung entweder a)technische oder b) akustische oder c)urheberrechtliche(ruhnau bestimmt-mit-) gründe hat oder a-c zusammen
bernd
Am Freitag habe ich erstmals den "Runden Aufsetzer" auf unserem MiR gesehen. Ich war ehrlich gesagt schockiert. Der Gesamteindruck ist nach meiner Meinung total zerstört. Ich glaube, dass ein eckiger Aufbau - verkleidet im allgemeinen Design - besser aussieht.
Die runde Wand dient der Statik, die müsste sich auf der runden Wand im Foyer abstützen.
Als ich in den 90er die neue Obermaschinerie eingebaut habe waren deren neuer Stellplatz auch abhängig von der Statik, da parallel dazu die Antriebsmaschine des Eisernen ausgetauscht wurde. Nach dem Umbau stand keine Maschine mehr auf dem alten Platz. Damals wurde schon die Erweiterung mit bedacht.
[center][/center]
Entstanden bei meinem ersten Nachkriegsbesuch in Gelsenkirchen, als ich feststellte, daß man 'neuerdings' freie Sicht von der 'Wiese' bis zur Georgskirche hat.
AlterMann
------------------------------------
@Verwaltung: Danke! (Diesen Fred hatte ich noch nicht entdeckt)