Das Google-Earth-Rätsel
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 30.01.2007, 15:06
- Wohnort: Gelsenkirchen-Buer-Hassel
-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
Und noch eines zum Wochenende
Diesmal bißchen kniffliger:

Oder doch zu einfach? Mal abwarten...

Oder doch zu einfach? Mal abwarten...
-
- Abgemeldet
Na, wenn das mal nicht das Verwaltungsgebäude der Kokerei Alma ist – verzeichnet auf meiner persönlichen Liste des Ückendorfer Kulturerbes (schön zu erkennen an den hellen Bändern in der Fassade), entworfen von Fritz Schupp und Martin Kremmer, den unternehmenseigenen Architekten der Gelsenkirchener Bergwerks AG, die auch das heutige Weltkulturerbe Zollverein planten.
(Warum hat Kirdorf, der Generaldirektor der „Gelsenkirchener“ Berkwerks AG, damals eigentlich die schönsten Anlagen in Essen und Dortmund bauen lassen? Wenn Alma bloß ein bisschen jünger wäre, gäbs vielleicht heute wirklich ein Weltkulturerbe in GE... Warum hat eigentlich nicht Nordstern „Weltkulturerbestatus“? Da ist die Stadt Essen mit ihrer PR-Arbeit offenbar um Längen besser).
Apropos Essen:
Ich habe eine – jedenfalls für mich – interessante Beobachtung zu einem unserer ersten Google-Earth-Rätsel gemacht: Wenn man mal das von pito (in einem anderen Thread) verlinkte Google-Earth-Overlay der Stadt GE zur WM lädt und dann nachschaut, wo sich der Bismarck-Turm auf dem Mechtenberg befindet, so landet man außerhalb der Gelsenkirchener Stadtgrenzen. Ich dachte immer, Mechtenberg und Bismarck-Turm sind Rotthausener... Dass die Essener sich das Ding immer einverleiben wollten, hatte ich zwar mal gehört, aber bislang ging ich immer davon aus, die Sache sei zugunsten von GE entschieden worden. Weiß jemand näheres?
J.
(Warum hat Kirdorf, der Generaldirektor der „Gelsenkirchener“ Berkwerks AG, damals eigentlich die schönsten Anlagen in Essen und Dortmund bauen lassen? Wenn Alma bloß ein bisschen jünger wäre, gäbs vielleicht heute wirklich ein Weltkulturerbe in GE... Warum hat eigentlich nicht Nordstern „Weltkulturerbestatus“? Da ist die Stadt Essen mit ihrer PR-Arbeit offenbar um Längen besser).
Apropos Essen:
Ich habe eine – jedenfalls für mich – interessante Beobachtung zu einem unserer ersten Google-Earth-Rätsel gemacht: Wenn man mal das von pito (in einem anderen Thread) verlinkte Google-Earth-Overlay der Stadt GE zur WM lädt und dann nachschaut, wo sich der Bismarck-Turm auf dem Mechtenberg befindet, so landet man außerhalb der Gelsenkirchener Stadtgrenzen. Ich dachte immer, Mechtenberg und Bismarck-Turm sind Rotthausener... Dass die Essener sich das Ding immer einverleiben wollten, hatte ich zwar mal gehört, aber bislang ging ich immer davon aus, die Sache sei zugunsten von GE entschieden worden. Weiß jemand näheres?
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
-
- Abgemeldet
Verwaltungsgebäude der Kokerei Alma
Es ist eine Schande, daß dieses herrliche Gebäude so vergammelt
Leider wird und wurde in dieser Stadt sehr oft so mit bedeutenden Baudenkmälern umgegangen: verotten lassen und sich dann als Sanierer feiern lassen, der die Schandflecken besetigt. (Beispiele: Rathaus, Neustadt incl. Bahnhof und Husemannstraße, etc. Da wird vielen wohl noch das ein oder andere einfallen)
Jedesmal wenn ich den Film Gorki-Park sehe, muß ich an das alte Schwimmbad denken. Es war zwar nicht ganz so prachtvoll, aber hatte eine ganze Menge mehr ästhetische Qualitäten als der jetzige Zweckbau.
Leider wird und wurde in dieser Stadt sehr oft so mit bedeutenden Baudenkmälern umgegangen: verotten lassen und sich dann als Sanierer feiern lassen, der die Schandflecken besetigt. (Beispiele: Rathaus, Neustadt incl. Bahnhof und Husemannstraße, etc. Da wird vielen wohl noch das ein oder andere einfallen)
Jedesmal wenn ich den Film Gorki-Park sehe, muß ich an das alte Schwimmbad denken. Es war zwar nicht ganz so prachtvoll, aber hatte eine ganze Menge mehr ästhetische Qualitäten als der jetzige Zweckbau.
-
- Abgemeldet
Stellst du diese Liste mal hier ins Forum?Josel hat geschrieben:... verzeichnet auf meiner persönlichen Liste des Ückendorfer Kulturerbes

Einmal muss man sagen, dass Zollverein natürlich von allem ein paar Nummern mehr hat als z.B. Nordstern. Viel vollständiger, besser erhalten, eine runde Sache, ein Musterbeispiel der Industriearchitektur.Josel hat geschrieben:Warum hat eigentlich nicht Nordstern „Weltkulturerbestatus“? Da ist die Stadt Essen mit ihrer PR-Arbeit offenbar um Längen besser).
Auf der anderen Seite gehört zu so etwas wie einer Bewerbung zum Weltkulturerbe natürlich (neben Knete) gehörig viel Selbstbewußtsein. Die meißten Gelsenkirchener könnten sich wohl gar nicht vorstellen, dass etwas in Gelsenkirchen Weltkulturerbe seine könnte. Aber wenn man sich diese Frage stellt, sollte man keine Zeche so auszeichnen (das gibts ja nun schon in Essen, stellvertretend fürs Revier), sondern unser Musiktheater und die darin und daran befindlichen Kunstwerke. Denn dieses Haus ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal unserer Stadt und genauso authentisch und rund wie Zollverein.
JA! Es gehört aber wohl nicht der Stadt sondern einer Gruppe von Investoren, darunter die Sparkasse Gelsenkirchen, oder so ähnlich, weiß nichts genaues. Noch in den 90er Jahren hatte dort eine Werbeagentur und Druckerei ihren Sitz. Beim Bürgerforum Hans-Sachs-Haus haben wir bereits konkrete Ideen für das Haus entwickelt, aber mehr als anbieten und anregen können wir natürlich nicht. Man wird sehen ...andi hat geschrieben:Es ist eine Schande, daß dieses herrliche Gebäude so vergammelt.
@Josel: Neues Rätsel bitte.
-
- Abgemeldet
Mechtenberg und Bismarck-Turm
Mechtenberg und Bismarck-Turm sind Essener!
Die Grenze verläuft südlich vom Dickmanshof (der mit den Rehen).
Die Grenze verläuft südlich vom Dickmanshof (der mit den Rehen).