
Feuerwache 1
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Doktor Profit
- Beiträge: 642
- Registriert: 02.12.2006, 16:40
- Fuchs
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 27559
- Registriert: 21.12.2006, 12:30
- Wohnort: In der Stadt mit den Geschichten
nochmal dem Schlauch sein Turm
Zum Schlauchturm noch etwas:
Also, mir wurde als Kind irgendwann einmal erzählt, was es mit so einem Schlauchturm auf sich hat ( ich weiss nicht, ob das alles heute noch aktuell ist, da sich im Laufe der Zeit vielleicht das Material/Gerät verändert hat) :
Zum Löschen benötigen die Jungs ja Wasser.
Wasser kommt aussm Hahn oder aus einem Hydranten.
Gut.
Damit alleine löscht man aber noch kein Feuer... jetzt kommen die Schläuche (Textilschläuche) ins Spiel.
Transportiert werden die ja trocken und sind aufgerollt ( macht ja nur Sinn...).
Nachdem alles angeschlossen und der Brandherd gelöscht wurde, müssen diese Schläuche ja NASS wieder abtransportiert werden.
Auch kein Problem.
Um beim nächsten Einsatz nicht mit nassen Schläuchen losfahren zu müssen war es von Vorteil, diese schnellstmöglich zu trocknen.Wo? Auf den Höfen der Wachen war dafür kein Platz und was passiert, wenn es mal regnet...
Naja, und da muss sich wohl ein Pionier gedacht haben: "Hängen wir sie doch im Kirchturm auf, neben den Glocken...
An dieser Stelle ging die Fantasie wohl mit mir durch, aber wer weiß?!?
Also, mir wurde als Kind irgendwann einmal erzählt, was es mit so einem Schlauchturm auf sich hat ( ich weiss nicht, ob das alles heute noch aktuell ist, da sich im Laufe der Zeit vielleicht das Material/Gerät verändert hat) :
Zum Löschen benötigen die Jungs ja Wasser.
Wasser kommt aussm Hahn oder aus einem Hydranten.
Gut.
Damit alleine löscht man aber noch kein Feuer... jetzt kommen die Schläuche (Textilschläuche) ins Spiel.
Transportiert werden die ja trocken und sind aufgerollt ( macht ja nur Sinn...).
Nachdem alles angeschlossen und der Brandherd gelöscht wurde, müssen diese Schläuche ja NASS wieder abtransportiert werden.
Auch kein Problem.
Um beim nächsten Einsatz nicht mit nassen Schläuchen losfahren zu müssen war es von Vorteil, diese schnellstmöglich zu trocknen.Wo? Auf den Höfen der Wachen war dafür kein Platz und was passiert, wenn es mal regnet...
Naja, und da muss sich wohl ein Pionier gedacht haben: "Hängen wir sie doch im Kirchturm auf, neben den Glocken...
An dieser Stelle ging die Fantasie wohl mit mir durch, aber wer weiß?!?
Interoperabel!
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10606
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Feuerwehr Erle 1910

Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
-
- Abgemeldet
- Doktor Profit
- Beiträge: 642
- Registriert: 02.12.2006, 16:40
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10606
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10606
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
gefirefighter86 hat geschrieben:Bei unserm 24 Stunden Dienst bei der Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen während Silvester, habe ich folgendes Video aufgenommen. Es zeigt die traditionelle Begrüßung des neuen Jahres durch die Feuerwehr, indem alle Fahrzeuge Rausfahren und mit Blaulicht und Horn das neue Jahr Begrüßen.
Das Video wurde solange aufgenommen bis unser Löschfahrzeug um kurz nach Null Uhr den ersten Notruf in Gelsenkirchen im neuen Jahr abrabeitete. Es handelte sich dabei um einen brennenden Müllcontainer.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 04.03.2008, 21:08
- Wohnort: früher Schaffrath und Horst
-
- Abgemeldet