Schonnebecker Straße
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
-
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Abgemeldet
Re: Trinkhalle
Papp auf ?Lothar von Rhein hat geschrieben:... Irgendwann hatten meine Eltern dann den Papp auf und mein Vater fuhr mich dann immer zur Bogestra-Zentrale an der Grillostr. uns ich kaufte meine Wochenkarte dort ...
Übrigens, die Bogestra-Zentrale war nicht an der Grillostraße, sondern wie heute an der Hauptstraße ! Anscheinend meinst du Grillo-Gymnasium ???
Wie ich soeben in einem schlauen Buch (100 Jahre Ev. Kirchengemeinde Rotthausen) lese, ist das Häuschen schon um 1870 für Bergleute errichtet worden und damit natürlich älter als die beiden Häuser rechts und links.Minchen hat geschrieben:Kann ich mir selbst beantworten : auf dem Luftbild (ich glaube, von 1926) ist das Grundstück leer.Minchen hat geschrieben:Was hat es eigentlich mit dem Grundstück auf sich?
Ich hatte immer den Eindruck, dass die Gebäude rechts und links davon zusammengehören, zumal sie auch mittlerweile einheitlich renoviert wurden. Stand da ursprünglich ein entsprechendes Haus, oder war es 100 Jahre lang quasi Baulücke?
-
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
Karlheinz,
das linke der beiden Häuser, die auf Deinem Plan isoliert auf der einen Seite der (heutigen) Robert-Schmidt-Str. stehen, soll - so habe ich mal gehört - die Familie Richter ("Radio Richter") erbaut haben. Stimmt das? Hast Du zu diesen Häusern auch noch Material?
J.
das linke der beiden Häuser, die auf Deinem Plan isoliert auf der einen Seite der (heutigen) Robert-Schmidt-Str. stehen, soll - so habe ich mal gehört - die Familie Richter ("Radio Richter") erbaut haben. Stimmt das? Hast Du zu diesen Häusern auch noch Material?
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
Danke!Karlheinz Rabas hat geschrieben:@ Minchen
Hier ist noch ein Lageplan von der 'Ecke Wienand'.
[center]
[/center]
Karlheinz Rabas
Darauf kann man ja richtige Namen lesen. Ich entziffere Reichstein, Termer (?), Verse... Darauf erkennt man auch, dass die Steeler Straße bei den drei Villen noch keine Straße war. Außerdem steht da ein Häuschen mitten auf der Straße. Gut, dass die Straßenführung geändert wurde, sonst wäre ich an einer Hauptverkehrsstraße aufgewachsen.
Was ist denn die schwarze Linie, die aussieht wie ein Bach?
-
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
@ Minchen
Nachfolgend ein Luftbild, auf dem das Haus, das mitten in der späteren Steeler Straße stand, gut zu erkennen ist.
[center][/center]
Die Karten sind Ausschnitte aus Bergbaukarten, in denen die unterirdischen Streckenverläufe in einen Tagesriss eingetragen sind.
Karlheinz Rabas
Nachfolgend ein Luftbild, auf dem das Haus, das mitten in der späteren Steeler Straße stand, gut zu erkennen ist.
[center][/center]
Die Karten sind Ausschnitte aus Bergbaukarten, in denen die unterirdischen Streckenverläufe in einen Tagesriss eingetragen sind.
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
-
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
Bei dem Abrisshaus handelt es sich um das Haus Steeler-Str. 38 (früher Schulzstr. 2) - um 1880 - vermutlich von Matthias Wienand erbaut.Minchen hat geschrieben:Die Schonnebecker Straße hat ja noch ein anderes Ende, bzw. einen Anfang. Ziemlich knapp vor dem Abriss bin ich noch schnell hingeeilt. Hier steht nun das etwas undekorative Haus Schonnebecker Str. 1 (oder 1a?).
1908 (Historisches Adressbuch Rotthausen) wohnten dort die Witwe Elisabeth Wienand u. ihr Sohn Wilhelm Wienand.
Wilhelm Wienand erhielt 1903 den Erlaubnisschein zur Errichtung einer Trinkhalle.
Es gibt Pläne aus dem Jahre 1910 zum Bau eines mehrstöckigen Eckhauses mit Gaststätte, die er aber nicht verwirklichte.
1911 wurde daneben das Haus Steeler-Str. 40 (früher Schulzstr. 40) von Wilhelm Wienand gebaut.
1915 wurde Haus Schonnebecker-Str. 3 (früher Kaiserstr. 1) von Wilhelm Wienand gebaut .
Die Trinkhalle u. das angrenzendes Samenfachgeschäft wurden von dessen Sohn Bruno Wienand bis Anfang der 1980er weiter betrieben. Danach wurden sie von ihm aus Alters-u. Gesundheitsgründen verpachtet.
Alle 3 Grundstücke wurden 1994 verkauft. Bruno Wienand ist 1997 im Alter von 89 Jahren gestorben.
Danke, das ist interessant. Ich erinnere mich, dass bei den Ausschachtungsarbeiten für das neue Eckhaus ein fetter Riss im Hause Schonnebecker 3 entstand und erstmal hektisch alle Bewohner evakuiert wurden.
Kassandra war doch eine furchtbare Populistin.
Das ist die Seuche unserer Zeit: Verrückte führen Blinde.
(Shakespeare, König Lear)
Das ist die Seuche unserer Zeit: Verrückte führen Blinde.
(Shakespeare, König Lear)
Brauche wieder Hilfe..ist das die Schule an der Schonnebeckerstr?
Scheint mehr ein Winkelhaus zu sein.Oder die hintere Seite.Es muss etwas im Krieg mit der Heimverteidigung zu tun haben.Mein Stiefopa ..Fritz Blackert ist der in der obersten Reihe 9ter von links der kleine unter dem offenen Fensterflügel.Er wohnte ca. 40 jahre in dem Haus Schonnebeckerstr 31.Also genau gegenüber der Schule.
Alfred
Bin mir ziemlich sicher das es die heutige Getrud-Bäumer-Realschule ist.Alfred hat geschrieben:
Brauche wieder Hilfe..ist das die Schule an der Schonnebeckerstr?
Scheint mehr ein Winkelhaus zu sein.Oder die hintere Seite.Es muss etwas im Krieg mit der Heimverteidigung zu tun haben.Mein Stiefopa ..Fritz Blackert ist der in der obersten Reihe 9ter von links der kleine unter dem offenen Fensterflügel.Er wohnte ca. 40 jahre in dem Haus Schonnebeckerstr 31.Also genau gegenüber der Schule.