Jochen K: hat geschrieben:Der im Krieg begonne Bau war für das Wehr Bezirks Kommando gedacht und lag auf der Ostseite der Schwarzmühlenstraße. 1948 kaufte die Firma Kemper K.-G. das Grundstück von der Stadt Gelsenkirchen und setzte auf den Keller einen zweigeschosssigen Neubau.AlterMann hat geschrieben:Anfang des Krieges ist auf der Südseite der Zeppelin-Allee, hinter der Schwarzmühlenstraße ein Bau begonnen worden, von dem es hieß, daß darin das Hygienische oder das Bakteriologische Institut untergebracht werden sollten (oder beide). Das Kellergeschoß und die Decke oberhalb waren fertig.
In der Geschichte des Bakteriologischen Instituts habe ich mich umgesehen, aber keinen Hinweis auf diesen Bau gefunden.
Was man damals "wußte", muß natürlich nicht richtig gewesen sein, den Bau hat es gegeben.
Weiß jemand etwas darüber?
am
Siehe folgendes Bild von 1953 aus dem Buch "Gelsenkirchen" aus der Reihe "Wirtschaftsspiegel deutscher Städte" Girardet Verlag Essen.
[center][/center]
2 Textilfabriken Feilgenhauer und Kemper KG
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10652
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
Aus dem Fred "Zeppelinallee" hier rübergeholt:
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
@Verwaltung
Kann der falsche Titel nicht in "Kemper und Feilgenhauer-2 Bekleidungsfirmen in der Feldmark" umgenannt werden?
1. Beide Firmen waren immer getrennte Kleiderfabriken
2. Kemper kam 1949 und Feilgenhauer 1950 in die Feldmark
Danke
Kann der falsche Titel nicht in "Kemper und Feilgenhauer-2 Bekleidungsfirmen in der Feldmark" umgenannt werden?
1. Beide Firmen waren immer getrennte Kleiderfabriken
2. Kemper kam 1949 und Feilgenhauer 1950 in die Feldmark
Danke
Hans-Joachim Koenen
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
Dem stimme ich zu, nachdem ich mich vergewissert habe und vor n´er Stunde telefonisch noch meine Mutter aussem Bett geholt habe!!!Jochen K. hat geschrieben:@Verwaltung
Kann der falsche Titel nicht in "Kemper und Feilgenhauer-2 Bekleidungsfirmen in der Feldmark" umgenannt werden?
1. Beide Firmen waren immer getrennte Kleiderfabriken
2. Kemper kam 1949 und Feilgenhauer 1950 in die Feldmark
Danke

Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung!
- LvRh
- Beiträge: 184
- Registriert: 11.12.2008, 10:23
- Wohnort: 466 Gelsenkirchen-Buer (früher Rotthausen)
Jochen K. hat geschrieben:@Verwaltung
Kann der falsche Titel nicht in "Kemper und Feilgenhauer-2 Bekleidungsfirmen in der Feldmark" umgenannt werden?
1. Beide Firmen waren immer getrennte Kleiderfabriken
2. Kemper kam 1949 und Feilgenhauer 1950 in die Feldmark
Danke
Kann es sein, dass Feilgenhauer 1955 zur Feldmark kam??
Ich bin mir ziemlich sicher, dass über der Eingangstür unter dem Wappen die Zahl 1955 stand.
(Es ist mein Geburtsjahr, daher kann ich mich gut daran erinnern).
Alles war besser - früher 
Ich wurde auf Kohle geboren und bin auf Kohle aufgewachsen, warum soll ich jetzt woanders hin, auch wenn man uns die Kohle genommen hat.

Ich wurde auf Kohle geboren und bin auf Kohle aufgewachsen, warum soll ich jetzt woanders hin, auch wenn man uns die Kohle genommen hat.
-
- † 17.07.2016
- Beiträge: 2418
- Registriert: 04.07.2007, 21:45
- Wohnort: Gelsenkirchen Bismarck
@LvRH schrieb, kann es sein, dass Feilgenhauer 1955 zur Feldmark kam??
Ich kann mit Sicherheit erzählen, dass ein Kollege von mir der 1949 seine Schlosserlehre auf der Zeche Dahlbusch erfolgreich beendete. Dann einige Zeit im Untertagebetrieb arbeitete, sich dann bei der Firma Feilgenhauer bewarb, die Fachpersonal suchte. Wohl auf Grund seiner guten Zeugnisse bekam er dort eine Stelle und wurde als Nähmaschinen-Mechaniker ausgebildet. Die zurückgebliebenen Kollegen witzelten dann auch:"Ja, der Erich arbeitet jetzt bei Fleischbeschauer", in Anspielung auf den Firmennamen Feilgenhauer mit den vielen netten Näherinnen.
Ich kann mit Sicherheit erzählen, dass ein Kollege von mir der 1949 seine Schlosserlehre auf der Zeche Dahlbusch erfolgreich beendete. Dann einige Zeit im Untertagebetrieb arbeitete, sich dann bei der Firma Feilgenhauer bewarb, die Fachpersonal suchte. Wohl auf Grund seiner guten Zeugnisse bekam er dort eine Stelle und wurde als Nähmaschinen-Mechaniker ausgebildet. Die zurückgebliebenen Kollegen witzelten dann auch:"Ja, der Erich arbeitet jetzt bei Fleischbeschauer", in Anspielung auf den Firmennamen Feilgenhauer mit den vielen netten Näherinnen.
Das zum Thema "sichere Erinnerung"!LvRh hat geschrieben:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass über der Eingangstür unter dem Wappen die Zahl 1955 stand.
(Es ist mein Geburtsjahr, daher kann ich mich gut daran erinnern).
[center]


Hans-Joachim Koenen
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18058
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat über die Bekleidungsindustrie etwas online gestellt:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufbau_We ... ie/wandel/
dazu gibt es auch ein paar Biografien mit ein paar Fotos der Firmen Feilgenhauer
und die Uni Duisburg Essen hat eine Liste erstellt, in der alle Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet aufgelistet sind.
http://duepublico.uni-duisburg-essen.de ... t?id=19058
ist als PDF herunterzuladen (209 Seiten !)
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufbau_We ... ie/wandel/
dazu gibt es auch ein paar Biografien mit ein paar Fotos der Firmen Feilgenhauer
und die Uni Duisburg Essen hat eine Liste erstellt, in der alle Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet aufgelistet sind.
http://duepublico.uni-duisburg-essen.de ... t?id=19058
ist als PDF herunterzuladen (209 Seiten !)
2 Textilfabriken Feilgenhauer und Kemper KG
@brucki
Super diese Visitenkarte ! Wo hast Du sie her?
Aus dieser Karte geht hervor, dass Feilgenhauer bis 1950 im WEKA
untergebracht war.
CLASSIC Bekleidungswerke Kemper war bis 1949 im Hause SINN auf
der Bahnhofsstrasse untergebracht.
Beides waren Provisorien bis eigene Gebäude fertig waren.
glückauf
iwi
Super diese Visitenkarte ! Wo hast Du sie her?
Aus dieser Karte geht hervor, dass Feilgenhauer bis 1950 im WEKA
untergebracht war.
CLASSIC Bekleidungswerke Kemper war bis 1949 im Hause SINN auf
der Bahnhofsstrasse untergebracht.
Beides waren Provisorien bis eigene Gebäude fertig waren.
glückauf
iwi
Was Du nicht willst was man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu.
www.rotthauser-netzwerk.de
www.rotthauser-post.de
www.rotthauser-netzwerk.de
www.rotthauser-post.de
-
- Abgemeldet
Re: Kemper KG. Bekleidungswerk Gelsenkirchen
Verwaltung hat geschrieben:
Kemper KG. Bekleidungswerk Gelsenkirchen
aus: Gelsenkirchen, Abbild einer großen Stadt, 1955
Hallo zusammen....

Meine Mutter hatte auch in der Firma gearbeitet...
Es muß so 1961-63 gewesen sein...Meine Mutter hatte mich immer zur Nachbarin gebracht..
da war ich so 3-4 Jahre alt....und dann ist Sie immer ein paar Stunden arbeiten gegangen...
Sie hat dann später in einer Ballfabrik angefangen...
Das hat mir auch besser gefallen..denn sie hat mir immer mal einen Fussball mitgebracht....

Gruß Manfred....

Feilgenhauer
Hallo Zusammen,
mein Vater hatte bei Feilgenhauer als LKW-Fahrer angefangen und u.a. diesen LKW hier selbst jahrelang gefahren und Textilien von und nach Griechenland, Bulgarien und Italien (Feltre) transportiert zu den dortigen Schneidereien.

Die Straßenverhältnisse - gerade in Bulgarien und Griechenland - müssen damals katastrophal gewesen sein, so dass er meist 2-3 Wochen von zu Hause weg war.
Einmal hat er mich in den Schulferien zu dem Werk in Feltre/Italien mitgenommen, das war für mich natürlich das Größte, als Kind in der Koje im Kabinenbett schlafen zu dürfen, während er am Steuer saß oder Stunden nachts bei der Zollabfertigung an der Grenze verbracht hat.
mein Vater hatte bei Feilgenhauer als LKW-Fahrer angefangen und u.a. diesen LKW hier selbst jahrelang gefahren und Textilien von und nach Griechenland, Bulgarien und Italien (Feltre) transportiert zu den dortigen Schneidereien.

Die Straßenverhältnisse - gerade in Bulgarien und Griechenland - müssen damals katastrophal gewesen sein, so dass er meist 2-3 Wochen von zu Hause weg war.

Einmal hat er mich in den Schulferien zu dem Werk in Feltre/Italien mitgenommen, das war für mich natürlich das Größte, als Kind in der Koje im Kabinenbett schlafen zu dürfen, während er am Steuer saß oder Stunden nachts bei der Zollabfertigung an der Grenze verbracht hat.

- Bretterbude
- Beiträge: 2398
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
Mittwoch, den 24. August 1949:
"Die erst von auswärts nach Gelsenkirchen gekommene Firma der Bekleidungsindustrie, die Kemper KG, bezog ihren Neubau an der Zeppelinallee, der auf den Fundamenten eines geplanten Wehrbezirkskommandos nach den Plänen der Gelsenkirchener Architekten Otto Prinz errichtet worden war, und in dem 180 Personen bei der Konfektion von Herrensakkos, Hosen, Herrenmänteln und Damenkostümen tätig waren."
(Quelle: Chronik der Stadt Gelsenkirchen 1949)
"Die erst von auswärts nach Gelsenkirchen gekommene Firma der Bekleidungsindustrie, die Kemper KG, bezog ihren Neubau an der Zeppelinallee, der auf den Fundamenten eines geplanten Wehrbezirkskommandos nach den Plänen der Gelsenkirchener Architekten Otto Prinz errichtet worden war, und in dem 180 Personen bei der Konfektion von Herrensakkos, Hosen, Herrenmänteln und Damenkostümen tätig waren."
(Quelle: Chronik der Stadt Gelsenkirchen 1949)
-
- Abgemeldet
Wer weiß etwas zur "BRKK Dortmund"?
Eine Bekannte hat 1969/1970 bei der Kemper AG in Gelsenkirchen gearbeitet. Sie sagt, sie sei in dieser Zeit bei der "BRKK Dortmund" krankenversichert gewesen. Das habe wohl auch so in der alten Versicherungskarte gestanden, die aber leider verloren ging. Um die Zeit bei der Rentenversicherung wiederherstellen zu können, bräuchte sie nun die Anschrift dieser Krankenkasse bzw. der Krankenkasse, die diese ev. übernommen hat. Kennt jemand die BRKK Dortmund und kann uns weiterhelfen?
- Ego-Uecke
- † 17. 10. 2019, War Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 11936
- Registriert: 24.02.2007, 10:43
- Wohnort: Gelsenkirchen-Ückendorf
Die BRKK Versicherung Dortmund ist möglicherweise mit der "Öffentlichen Braunschweiger-Versicherung" verbunden.
http://www.oeffentliche.de/web/html/pri ... e/kontakt/
Diese Information habe ich durch einen Telefonanruf erhalten mit der Bitte, den Hinweis hier einzustellen.
http://www.oeffentliche.de/web/html/pri ... e/kontakt/
Diese Information habe ich durch einen Telefonanruf erhalten mit der Bitte, den Hinweis hier einzustellen.